Suchergebnisse
-
Phönizien
Für die Entwicklung der Schrift in Phönizien (Phönikien) ist ein kurzer historischer Rückblick auf dieses Volk von Interesse. Entstand doch hier um 1000 v.Chr. die phönizische Schrift, deren Zeichen von den Griechen übernommen wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] waren die Phönizier, ein semitisches Volk, in die syrische Küstenlandschaft eingewandert. Sie gründeten mehrere Stadtstaaten , die jeweils politisch selbstständig waren und einem König unterstanden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/phoenizien
-
Politik
18.11.2016 - Das Wort Politik stammt vom griechischen Wort ‚Polis’ ab. Im alten Griechenland nannte man Stadtstaaten Polis, das waren Städte, die sich selbst verwalteten.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/p/lexikon-politik-100.html
-
Gold
18.06.2014 - Es ist schwer nachzuweisen, wann das Gold vom Menschen entdeckt wurde. Die ältesten datierten Funde gehen zurück auf das Jahr 5000 vor Christus. Dank der Unvergänglichkeit des Goldes haben wir Zeugnisse der Kultur der Sumerer (ab 2800 vor Christus), deren Stadtstaaten in Mesopotamien, dem heutigen Irak, lagen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/gold/pwwbgold100.html
-
Kampf der Nationen - Völkerverständigung oder Boykott? Olympia und Politik - Olympische Spiele
20.02.2008 - Schon in der Antike kämpften die Athleten für die Ehre ihres Stadtstaates, ihres.... Und auch im internationalen modernen Sport wetteifern Zuschauer mit „ihren Helden“, wird der Sieg im sportlichen Wettkampf immer auch als nationaler Triumph gesehen. Erst Recht bei Olympia. Die Überhöhung, die die Olympische Tradition mit ihren Idealen diesen Wettkämpfen beschert hat, färbt auch auf die Sieger ab.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/olympische-spiele/inhalt/hintergrund/voelkerverstaendigung-oder-boykott-olympia-und-politik/hintergrund-kampf-der-nationen.html
-
Wo der Schaffhauser Bock bockte
07.05.2006 - Das Junkerhaus, der stattliche Fachwerkbau mitten im Büsinger Dorfkern, erinnert an den sogenannten Büsingerhandel, eine bis heute schmerzlich nachwirkende Episode. Im 17. Jahrhundert schien das Dorf zum sicheren Bestand des sich allmählich etablierenden Stadtstaates Schaffhausen zu werden. Als ehemaliger Grundbesitz des Klosters Allerheiligen wurde Büsingen längst als Vogtei von adeligen Stadtbürgern verwaltet, war von Schaffhausen in die Eidgen...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7846
-
Arbeitsplatzdichte in Deutschland
06.03.2006 - Ein Indikator für die Arbeitsplatzversorgung der Bevölkerung ist die Arbeitsplatzdichte, hier auf die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort bezogen. In der Regel ist die Arbeitsplatzdichte in den Stadtstaaten höher als in den Flächenländern, dies ist vor allem auf den hohen Anteil an Berufseinpendlern zurückzuführen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6460
-
Mesoamerika - In welchen Städten lebten die Maya?
Die Maya hatten viele Städte , manche im Hochland, manche im flachen Land an der Küste. Man fand die Überreste von etwa 40 Städten. Jede entwickelte ihren eigenen Stil. Eigentlich waren die Städte Stadtstaaten , denn an ihrer Spitze stand jeweils ein Herrscher. Im Laufe der Zeit war mal die eine Stadt mächtiger, mal die andere.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/maya-von-pyramiden-und-der-erfindung-der-null/frage/in-welchen-staedten-lebten-die-maya.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5
-
Griechen - Gründung des Korinthischen Bundes
Nachdem die Makedonen in der Schlacht von Chaironaia die Griechen geschlagen hatten, mussten sich alle griechischen Stadtstaaten unter der Führung Makedoniens zu einem Bund zusammenschließen, dem Korinthischen Bund. Nur Sparta war nicht Teil des Bündnisses. Man wollte einen allgemeinen Frieden einhalten, sich nicht mehr bekämpfen und gemeinsam gegen Feinde von außen auftreten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/alexander-und-hellenismus/ereignis/gruendung-des-korinthischen-bundes.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=49
-
Griechen - Aus wie vielen Klassen bestand die griechische Gesellschaft?
Die meisten griechischen Stadtstaaten teilen die Bevölkerung in drei Klassen ein, die deutlich voneinander getrennt wurden. Das waren die Bürger, die Metöken und die Sklaven. Die Bürger standen an der Spitze der Gesellschaft und waren die Einzigen, die auch politisch mitreden durften. Allerdings waren nur wenige Bewohner "richtige" Bürger, denn Frauen und Kinder hatten kein Bürgerrecht.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/staat-und-politik-die-wiege-der-demokratie-liegt-in-griechenland-doch-wo-genau-denn-nun/frage/aus-wie-vielen-klassen-bestand-die-griechische-gesellschaft.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Mesopotamien - Urnammu und die ersten Gesetze
Dynastie Urnammu war ein sumerischer König und begründete die III. Dynastie von Ur . Während dieser Zeit fanden die sumerischen Stadtstaaten wieder zu ihre alten Macht zurück. Man nennt diesen Zeitabschnitt auch "Neusumerisches Reich" , weil Urnammu die sumerischen Traditionen aufleben ließ. Die Stadt Ur wurde erneut zum Zentrum und Sumerisch wurde Verwaltungssprache.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesopotamien/epoche/von-sargon-bis-hammurabi/ereignis/urnammu-und-die-ersten-gesetze.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4&ut2=15
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|