Suchergebnisse
-
Druck
Der Druck gibt an, mit welcher Kraft ein Körper auf eine Fläche von einem Quadratmeter wirkt. Formelzeichen: p Einheit: ein Pascal (1 Pa) Ein Pascal (1 Pa) ist die Abkürzung für die Einheit ein Newton je Quadratmeter.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Druck in Flüssigkeiten und Gasen lässt sich gut mit dem Teilchenmodell deuten: In einer Flüssigkeit kommt der Druck durch die Kraftwirkung der Teilchen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/druck
-
Teilchen
Als Teilchen bezeichnet man in der Umgangssprache und auch in der Physik sehr kleine, häufig mit bloßem Auge gar nicht mehr wahrnehmbare Bestandteile von Stoffen und manchmal auch ihre elementaren Bausteine.
Aus dem Inhalt:
[...] Beim Teilchenmodell , das im Physikunterricht eine wichtige Rolle spielt, meint man mit Teilchen die Atome, Moleküle oder Ionen, aus denen die Stoffe aufgebaut sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/teilchen
-
Teilchen
Als Teilchen bezeichnet man in der Umgangssprache und auch in den Naturwissenschaften sehr kleine, häufig mit bloßem Auge gar nicht mehr wahrnehmbare Bestandteile von Stoffen und manchmal auch ihre elementaren Bausteine.
Aus dem Inhalt:
[...] Beim Teilchenmodell , das im Chemie- und Physikunterricht eine wichtige Rolle spielt, meint man mit Teilchen die Atome, Moleküle oder Ionen, aus denen die Stoffe [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/teilchen
-
Druck
Der Druck gibt an, mit welcher Kraft ein Körper auf eine Fläche von einem Quadratmeter wirkt. Im Alltag wird der Begriff Druck u.a. im Zusammenhang mit dem Reifendruck, dem Druck in Wasserleitungen oder dem Luftdruck verwendet.
Aus dem Inhalt:
[...] Pa Der Druck in Flüssigkeiten und Gasen lässt sich gut mit dem Teilchenmodell deuten: In einer Flüssigkeit kommt der Druck durch die Kraftwirkung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/druck
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und 1905 von ALBERT EINSTEIN (1879-1955) erklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie ist damit auch ein experimenteller Beleg für das Teilchenmodell und für die Existenz von Atomen. ROBERT BROWN selbst konnte die von ihm beobachtete Erscheinung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/brownsche-bewegung
-
Diffusion
Das selbständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Das Phänomen ist eine Folge der thermischen Bewegung der Teilchen, die zu einer allmählichen Durchmischung führt.
Aus dem Inhalt:
[...] Bewegung der Teilchen. Diese Bewegung führt zu einer allmählichen Durchmischung. Die Diffusion ist damit ein Beleg für die Bewegung von Atomen und Molekülen und damit auch ein Beleg für das Teilchenmodell . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/diffusion
-
Der Druck
Der Druck gibt an, mit welcher Kraft ein Körper auf eine Fläche von einem Quadratmeter wirkt. Formelzeichen: p Einheit: ein Pascal (1 Pa) Der Druck kann allgemein berechnet werden mit der Gleichung: p = F A Ein Pascal (1 Pa) ist die Abkürzung für die Einheit ein Newton je Quadratmeter.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Druck in Flüssigkeiten und Gasen lässt sich gut mit dem Teilchenmodell deuten: In einer Flüssigkeit kommt der Druck durch die Kraftwirkung der Teilchen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/der-druck
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Ionen, Molekülen).
Aus dem Inhalt:
[...] Es ist damit auch ein experimenteller Beleg für das Teilchenmodell . ROBERT BROWN selbst konnte die von ihm beobachtete Erscheinung nicht erklären. Das gelang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/brownsche-bewegung
-
Reale Gase und das Modell ideales Gas
Gase bestehen wie alle Stoffe aus Atomen und Molekülen. Diese Elementarteilchen nehmen einen bestimmten Raum ein. Zwischen ihnen wirken Kräfte. Die tatsächlich in Natur und Technik existierenden Gase werden in der Physik als reale Gase bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] beschrieben werden. Reale Gase Auf solche Gase ist ein einfaches Teilchenmodell anwendbar (Bild 1), wie man es z.B. auch zur Deutung der verschiedenen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/reale-gase-und-das-modell-ideales-gas
-
Kolbendruck
Den Druck, der auf Kolben oder Stempel wirkt oder der durch diese hervorgerufen wird, nennt man Kolbendruck oder Stempeldruck. Formelzeichen: p Einheit: ein Pascal (1 Pa) Der Kolbendruck oder Stempeldruck ist ein spezieller Druck.
Aus dem Inhalt:
[...] sich lediglich der Kolbendruck und damit auch der Druck in der gesamten Flüssigkeit. Das lässt sich mit dem Teilchenmodell deuten: Im Unterschied zu Gasteilchen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/kolbendruck
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|