![Zauberwelt Chemie](/bilder/originale/wissen/hausaufgaben/trockeneis_versuch.jpg)
Suchergebnisse
-
Brownsche Bewegung
Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet. Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Molekülen).
Aus dem Inhalt:
[...] Es ist damit auch ein experimenteller Beleg für das Teilchenmodell . ROBERT BROWN selbst konnte die von ihm beobachtete Erscheinung nicht erklären. Das gelang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/brownsche-bewegung
-
Diffusion
Das selbständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen aller Stoffe bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt.
Aus dem Inhalt:
[...] Diffusion ist damit ein Beleg für die Bewegung von Teilchen und damit auch ein Beleg für das Teilchenmodell . Besonders ausgeprägt tritt Diffusion bei Gasen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/diffusion
-
Teilchenmodelle
Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mithilfe von Teilchenmodellen beschreiben bzw. veranschaulichen. Die Modelle ermöglichen es auch, eine Reihe von Erscheinungen zu deuten bzw. zu erklären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/teilchenmodelle
-
Reale Gase und das ideale Gas
Gase bestehen wie alle Stoffe aus Teilchen (Atomen, Molekülen). Diese Teilchen nehmen einen bestimmten Raum ein. Zwischen ihnen wirken Kräfte. Die tatsächlich in Natur und Technik existierenden Gase werden in der Physik als reale Gase bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] reale Gase Modell ideales Gas Massepunkte Teilchen ideales Gas Gase Teilchenmodell Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/reale-gase-und-das-ideale-gas
-
Modelle in der Physik
Ein Modell in der Physik ist ein ideelles (gedankliches) oder materielles (gegenständliches) Objekt, das als Ersatzobjekt für ein Original genutzt wird. Es ist eine Vereinfachung des Originals und damit der Wirklichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Beispiele für Modelle sind das Modell Feldlinienbild, Atommodelle, das Teilchenmodell oder Modelle von technischen Geräten. Funktionen von Modellen Modelle [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/modelle-der-physik
-
Interferenz bei Quantenobjekten
Unter Quantenobjekten verstehen wir Elektronen, Neutronen, Protonen, Atome und Moleküle. Das Verhalten einzelner Quantenobjekte kann in der Regel nicht vorhergesagt werden. Trotzdem kann man Quantenobjekte teilweise als Teilchen betrachten.
Aus dem Inhalt:
[...] einen Einzelspalt, dann zeigt sich: Bei Quantenobjekten kann Interferenz auftreten. Solche Interferenzen sind im Teilchenmodell nicht beschreibbar. Solche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/interferenz-bei-quantenobjekten
-
Sieden und Kondensieren
Als Sieden bezeichnet man den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand, als Kondensieren den umgekehrten Übergang vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand. Dabei gilt: Siedetemperatur und Kondensationstemperatur sind gleich groß.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutung des Siedens und Kondensierens mit dem Teilchenmodell Mit dem Teilchenmodell lassen sich die Vorgänge beim Sieden folgendermaßen deuten: Bei Zufuhr [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/sieden-und-kondensieren
-
Spezialglas
Glas ist seit etwa 4000 Jahren bekannt und besteht in der Regel hauptsächlich aus Siliciumdioxid und verschiedenen Metalloxiden als Zusätzen. Die Struktur und damit die Eigenschaften von Glas können durch die Zusammensetzung und die Herstellungsbedingungen gezielt beeinflusst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach dem Teilchenmodell kann man sie als eingefrorene Schmelze auffassen, wo im Gegensatz zu den kristallinen Stoffen mit regelmäßiger Anordnung der Bausteine im Glas diese unregelmäßig angeordnet sind. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/spezialglas
-
Schall und seine Eigenschaften
Alles, was mit den Ohren wahrgenommen werden kann, ist Schall. Schall geht von Schallquellen aus. Seinem Wesen nach ist Schall eine longitudinale mechanische Welle, bei der sich zeitlich periodisch der Druck ändert.
Aus dem Inhalt:
[...] Das kann man auch mit dem Teilchenmodell deuten: Die Luftteilchen werden durch das Anschlagen der Membran zu Schwingungen angeregt. Sie schwingen somit hin und her. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/schall-und-seine-eigenschaften
-
Diffusion
Das selbstständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Diffusion kommt zustande, weil sich die Teilchen aller Stoffe bewegen und diese Bewegung der Teilchen zu einer allmählichen Durchmischung führt.
Aus dem Inhalt:
[...] Diffusion ist damit ein Beleg für die Bewegung von Teilchen und damit auch ein Beleg für das Teilchenmodell . Besonders ausgeprägt tritt Diffusion bei Gasen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/diffusion
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|