
Suchergebnisse
-
Die acht Planeten: Die Venus
19.03.2014 - Über die Venus war lange Zeit nicht viel bekannt - und das, obwohl sie von der Erde aus gut mit dem Fernglas zu beobachten ist. Viel konnte man aber nicht erkennen, da die Venus immer unter einer dichten Wolkendecke verborgen ist.
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/planeten/venus/-/id=27594/nid=27594/did=28188/16bd0ms/index.html
-
Die Venus - Planet oder Liebesgöttin?
Die Venus wurde nach der Römischen Liebes- uns Schönheitsgöttin benannt und ist der 2. Planet in unserem Sonnensystem.
http://www.palkan.de/venus.htm
-
Höllisch heiß und voller Vulkane: Die Venus
08.10.2015 - Wo liegt die Venus in unserem Sonensystem? Ist ein Leben auf der Venus möglich? In unserer Planeten-Serie stellen wir dir die Venus vor.
http://www.duda.news/wissen/hoellisch-heiss-und-voller-vulkane-die-venus/
-
Venera 3 auf der Venus
Die sowjetische Raumsonde Venera 3 erreichte am 1. März 1966 die Venus. Obwohl ihre Landesonde teilweise verglühte, war sie das erste von Menschen erzeugte Objekt, das auf der …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/venera-3-auf-der-venus.html
-
Venus
Die Venus ist ein Planet in unserem Sonnensystem . Man kennt diesen Planeten bereits seit dem Altertum oder noch länger. In der Nacht steht nur noch der Mond heller am Himmel . Ihren Namen hat die Venus von der römischen Göttin der Liebe.
https://klexikon.zum.de/wiki/Venus
-
Venus vor der Sonne
Am 8. Juni 2004 könnt ihr ein astronomisches Ereignis erleben, das sich nur zweimal alle 122 Jahre wiederholt: die Venus schiebt sich vor die Sonne.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/venus-vor-der-sonne.html
-
Venus
01.04.2009 - Hast du schon mal vom Morgenstern oder vom Abendstern gehört? Beides ist die Venus. Die Venus ist ein besonders auffälliger, heller Planet. Denn sie saust als direkter Nachbar der Erde um die Sonne. Und ihre dicke Wolkenschicht wirft das Licht der Sonne besonders gut zurück ins All. Sie ist in der Dämmerung kurz vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang gut zu sehen und hat deswegen diese Beinamen bekommen.
http://www.kruschel.de/wissen/weltraum/Venus_11106507.htm
-
Planet Venus
28.11.2006 - Steckbrief Entfernung zur Sonne: 108,2 Millionen km Dauer eines Umlaufs um die Sonne: 224,7 Erd-Tage Dauer einer Umdrehung um die eigene Achse: 243 Erd-Tage Äquatordurchmesser: 12.100 km Besonderheiten des Planeten Venus Venus und Erde haben fast die gleiche Größe . Venus ist der erdnächste Planet und kann deshalb in manch klarer Nacht gut am Himmel erkannt werden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=155
-
Heiß, ätzend, drückend: Der Planet Venus
01.06.2012 - Die Venus ist unser Nachbarplanet. Sie ist ähnlich groß wie die Erde. Aber ansonsten hat sie nur wenig mit unserem Heimatplaneten gemein. Heiß: Auf der Venus herrschen Temperaturen, die bei uns nicht einmal ein Steak auf dem Grill kennt. Etwa 460 Grad Celsius sind es im Durchschnitt. Das bringt sogar Blei zum Schmelzen - und auch manches Forschungsgerät, das Menschen zu dem Planeten schickten.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Heiss_aetzend_drueckend_Der_Planet_Venus_12038034.htm
-
Venus
13.01.2011 - Die Venus ist der zweite Planet im Sonnensystem. Am Himmel steht sie also immer recht nahe bei der Sonne. Der strahlende Morgen- oder Abend “stern” ist nach dem Mond der hellste Körper am Nachthimmel. Im Teleskop können wir beobachten, dass sie wie unser Mond verschiedene Phasen durchläuft.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM44TMZCIE_OurUniverse_0.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|