
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Offenbachs Operetten-Typus
Der Komponist, Cellist, Dirigent und Theaterunternehmer JACQUES OFFENBACH (1819–1880) gehört zu Hauptvertretern der Opéra bouffe (französische Operette) und gilt für dieses Musikgenre als stilprägend.
Aus dem Inhalt:
[...] eingebettet ist. Venus hat dem trojanischen Prinzen Paris „die Liebe der schönsten Frau der Welt“ versprochen. Für Helena von Sparta besteht kein Zweifel – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/offenbachs-operetten-typus
-
Avicenna
* um 980 bei Buchara (heutiges Usbekistan) † um 1037 im Hamadan (heutiger Iran) AVICENNA, eigentlich IBN SINA, war ein persischer Arzt und Philosoph der um 980 bei Buchara (heutiges Usbekistan) geboren wurde und 1037 im Hamadan (heutiger Iran) starb.
Aus dem Inhalt:
[...] auch in Europa zu den wichtigsten medizinischen Lehrbüchern. AVICENNA machte auch mehrere astronomische Beobachtungen. So konnte er zum Beispiel die Venus als Fleck [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/avicenna
-
Goldener Schnitt in der Kunst
In der Antike herrschte die Auffassung, dass der menschliche Körper und seine Teile eine gewisse symmetrische Harmonie, die sich auch mathematisch beschreiben ließe, besitzen müsse um vollkommen zu sein.
Aus dem Inhalt:
[...] So ist die „göttliche Proportion zur Vollkommenheit“ in der Statue der „Venus von Milo“, im Skizzenbuch „Livre de portraiture“ des VILLARD DE HONNECOURT (um 1230) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/goldener-schnitt-der-kunst
-
Sonett
Das Sonett (ital. Sonetto, von sonus = Klang, Schall) ist eine aus dem Italienischen stammende Gedichtform mit strengem Aufbau. Im Deutschen besteht es aus meist fünffüßigen Jamben.
Aus dem Inhalt:
[...] ist Himmelweit / der halß sticht Attstein hin. Wo ich mein vrtheil nur zue fellen würdig bin / Alecto wird dir selbst des haares halber weichen / Der Venus ehemann [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sonett
-
Renaissance in Deutschland
Renaissance in Deutschland kam – bedingt durch mangelnden Informationsfluss – fast ein Jahrhundert später zur Blüte. Sie erfasste alle bildnerischen Gattungen sowie die Architektur.
Aus dem Inhalt:
[...] von ihm als dem „Begründer einer protestantischen Kunst“. CRANACH malte mythologische Szenen, weltliche Akte (z.B. „Venus“ von 1532), Altargemälde (z.B. der Torgauer Altar [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/renaissance-deutschland
-
Michail Lomonossow
* 19.11.1711 in Michaninskaja heute Lomonossow † 15.04.1765 in St. Petersburg LOMONOSSOW war ein russischer Gelehrter und Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Mathematik, Chemie und Mineralogie.
Aus dem Inhalt:
[...] der älteren russischen Dichterschule. Seine Arbeiten über Rhetorik sowie eine russische Verslehre wurden später weltberühmt. 1761 bewegte sich die Venus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/michail-lomonossow
-
Michael Wassiljewitsch Lomonossow
* 19.11.1711 in Michaninskaja heute Lomonossow † 15.04.1765 in St. Petersburg LOMONOSSOW war ein russischer Gelehrter und Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Mathematik, Chemie und Mineralogie.
Aus dem Inhalt:
[...] Gesetz von der Erhaltung der Masse 1756: Entdeckung des Elements Stickstoff 1761 bewegte sich die Venus vor der Sonnenscheibe vorbei. Bei seiner Beobachtung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/michael-wassiljewitsch-lomonossow
-
Michail Wassiljewitsch Lomonossow
* 19.11.1711 in Michaninskaja (heutiges Lomonossow) † 15.04.1765 in St. Petersburg LOMONOSSOW war ein russischer Gelehrter und Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Mathematik, Chemie und Mineralogie.
Aus dem Inhalt:
[...] der älteren russischen Dichterschule. Seine Arbeiten über Rhetorik sowie eine russische Verslehre wurden später weltberühmt. 1761 bewegte sich die Venus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/michail-wassiljewitsch-lomonossow
-
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473-1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Merkur folgen die Planeten Venus und Erde mit dem um sie kreisenden Mond, weiterhin Mars, Jupiter und Saturn. Die Planeten Uranus, Neptun und Pluto [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heliozentrisches-weltbild
-
Außerirdische
Außerirdische sind Lebewesen , die nicht von der Erde sind. Einige Menschen behaupten, sie hätten am Himmel seltsame Flugzeuge gesehen, die von Außerirdischen geflogen wurden. Solche „Unidentifizierten Flug-Objekte“ werden auch UFOs genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] in den Weltraum zu schießen. Einige schickten sie zum Mond und zu den Planeten, die uns am nächsten sind, nämlich Merkur , Venus und Mars. Bald fand man heraus, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Au%C3%9Ferirdische
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|