Suchergebnisse
Treffer 171 bis 180 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wie ist der Mond entstanden?
16.01.2015 - Lange hielten Wissenschaftler den Mond für einen großen, von der Erde eingefangenen Asteroiden. Andere Experten glaubten, Mond und Erde seien aus derselben Urwolke entstanden. Heute gilt die so genannte "Giant Impact"-Theorie als wahrscheinlichste Hypothese zur Entstehung des Mondes. Demnach muss es bei der Geburt des Mondes apokalyptisch zugegangen sein.
Aus dem Inhalt:
[...] und unzählige kleinere durch diesen Teil des Weltraums geflogen sind: Durch Kollisionen und Verschmelzungen haben sie die vier sonnennächsten Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) geformt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/pwiewieistdermondentstanden100.html
-
Was siehst du am Winterhimmel?
22.12.2014 - In einer klaren Winternacht sieht man viele Sterne und natürlich Sternbilder. Es sind jedoch andere, als die, die du im Sommer siehst.
Aus dem Inhalt:
[...] du die nur durch ein Teleskop. Aber so ab Mitte Dezember, siehst du den Planeten Venus als Abendstern sogar ohne. «Zambo»-Mitglied Mariposa , konnte ihn schon sehen! [...]
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Freizeit/Was-siehst-du-am-Winterhimmel
-
Tycho Brahe - Erkenntnisse für ein neues Weltbild
10.12.2014 - Fast 2000 Jahre prägte das aristotelische Weltbild mit seiner unveränderlichen Himmelsharmonie den Blick auf Kometen als abnorme Erscheinungen des Wetters. Doch Mitte des 16. Jahrhunderts verwarf der dänische Astronom Tycho Brahe (1546 bis 1601) diese Vorstellung und führte den Nachweis, dass Kometen zu den Himmelserscheinungen gehören.
Aus dem Inhalt:
[...] November 1572 sieht er plötzlich einen neuen Stern im Sternbild der Cassiopeia, der heller strahlt als die Venus und an einer Stelle erscheint, an der bislang noch nie ein Stern gesehen wurde. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwietychobraheerkenntnissefuereinneuesweltbild100.html
-
Heilige in Bayern
13.11.2014 - In keinem Landstrich Deutschlands spielt das Heiligengedenken eine so große Rolle wie in Bayern. Auf dem Land, wo es viele bäuerliche Familienbetriebe gibt, sind die Menschen noch eng mit dem katholischen Brauchtum verwurzelt. Zwischen Franken und den bayerischen Alpen finden traditionell die meisten Prozessionen statt.
Aus dem Inhalt:
[...] Dort wurde sie von ihrer Mutter der Göttin Venus geweiht, was so viel bedeutet, dass sie ein Bordell betrieb und selbst Liebesdienste verkaufte. Im Traum erhielt [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/geschichte_der_heiligenverehrung/pwieheiligeinbayern100.html
-
Hausaufgaben Index
23.10.2014 - A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Ariane Asteroiden Astronauten ATV B Bodenstationen C Cassini-Huygens Cluster Columbus COROT Cryosat D Dunkle Materie E Envisat ESOC Essen im All Erde Europäischen Astronautenzentrum Europäische Weltraumorganisation Europas Weltraumbahnhof ExoMars F Freizeit im Weltraum G Gaia Galaxien Galileo GO...
Aus dem Inhalt:
[...] Sonnensystem Sternschnuppen Sterns Supernova T Telekommunikation Training U Überriesen Ulysses Umlaufbahnen Uranus Urknall Universum V Venus W Weltraumexploration [...]
https://www.esa.int/esaKIDSde/SEMAG4MTRJG_index_0.html
-
Klo-Kultur - heimlich oder ungeniert?
17.03.2014 - Was der Körper an Nahrung nicht verwerten kann, muss raus. Das war schon immer so. Aber wo landeten die Exkremente früher? Waren es immer "heimliche Örtchen" oder auch "gemeinsame Sitzungen" und Plauderrunden? Ob hockend oder thronend, hinten muss geputzt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Marmor spülte das Wasser alles in die Kanalisation. Eine Schutzgöttin der Abzugskanäle und Kloaken gab es natürlich auch. Es war Venus Cloacina. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/verdauen/pwieklokulturheimlichoderungeniert100.html
-
Die Erde
17.01.2014 - Die Erde ist der 3. Planet im Sonnensystem. Alter: 4, 6 Milliarden Jahre. Temperatur: Durchschnittlich 14 C. Begleitmond: Die Luna (Wir nennen sie Mond). Bestandteile: Der Kern der Erde besteht aus einer Nickel-Eisen-Mischung, umgeben von einem dicken flüssigen Mantel. Drum herum ist eine Kruste aus Gestein.
Aus dem Inhalt:
[...] Nachbarplaneten: Venus und Mars. Laufzeit um die Sonne: 365 Erdentage. [...]
https://www.kindersache.de/comment/25235
-
Wüstenfotograf Michael Martin
18.10.2013 - Mit Eisenbahnen oder Feuerwehrautos zu spielen, war nie seine Sache. Michael Martin war als kleiner Junge fasziniert von den Sternen. Dann kam die Fotografie hinzu. Lieblingsmotiv: die Wüste. Inzwischen ist Michael Martin seit mehr als 30 Jahren in allen Wüsten der Welt unterwegs. Millionen Menschen kennen seine Fotos und Vorträge.
Aus dem Inhalt:
[...] Um sich die Reihenfolge der Planeten - von der Sonne aus gesehen - leichter zu merken, dient dieser Spruch als Eselsbrücke. (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewuestenfotografmichaelmartin100.html
-
James Cook
24.06.2013 - James Cook (1728-1779)war britischer Entdecker und Seefahrer und wurde berühmt durch seine drei grossen Entdeckungsreisen. Er wurde in Marton (England) als Sohn eines Landarbeiters geboren. Er heuerte 1755 in der Royal Navy an und brachte es nach vier Jahren zum Kapitän. 1768 unternahm er als stellvertretender Kommandant der Endeavour seine erste grosse Fahrt in den Südpazifik.
Aus dem Inhalt:
[...] des Planeten Venus (Juni 1769) zu beobachten. Im Anschluss an seine Rückkehr nach England (1771) wurde Cook zum Kommandanten befördert. 1772 brach [...]
http://antarktis.ch/2000/01/01/james-cook-2/
-
Tauben
01.03.2013 - Über kaum ein anderes Tier gehen die Meinungen so weit auseinander wie über die Taube. Hobbyzüchter betrachten sie als ihren engsten Sportsfreund. Taubengegner bekämpfen die "Ratten der Lüfte". Das Verhältnis von Mensch und Taube war stets von Gegensätzen geprägt: Während die einen dem gefiederten Boten überlebenswichtige Nachrichten anvertrauten, landeten die Tiere bei anderen auf dem Teller.
Aus dem Inhalt:
[...] schon lange vor christlicher Zeit als Liebessymbol an der Seite von Göttinnen wie Venus und Aphrodite. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/voegel/tauben_geliebt_und_bekaempft/pwwbtaubengeliebtundbekaempft100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|