Suchergebnisse
-
PSE
Das Periodensystem der Elemente (PSE) enthält zu allen Elementen Informationen über wichtige Eigenschaften, Elektronenkonfigurationen, Vorkommen, Verbindungen und die wichtigsten Verwendungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Wasserstoff Fermium spezifische Wärmekapazität Gallium Chromium Polonium Neptunium Schwefel Mohs PSE Silicium Aktinium Lawrencium Gold Xenon Brinell Eisen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/pse
-
Wasserstoffbrückenbindungen und andere zwischenmolekulare Kräfte
Wasserstoffbrückenbindungen und verschiedene Arten von VAN-DER-WAALS-Wechselwirkungen fasst man unter dem Begriff zwischenmolekulare Wechselwirkungen zusammen. Insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wasserstoffbrueckenbindungen-und-andere-zwischenmolekulare
-
Formel und Benennung organischer Stoffe
Auch wenn die Gruppe der organischen Verbindungen, die aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, schon sehr groß ist, würde es auf ihrer Grundlage wohl kein Leben auf unserem Planeten geben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/formel-und-benennung-organischer-stoffe
-
Wasserstoffbrückenbindungen
Wasserstoffbrückenbindungen und verschiedene Arten von VAN-DER-WAALS-Wechselwirkungen fasst man unter dem Begriff zwischenmolekulare Wechselwirkungen zusammen. Insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen spielen eine bedeutende Rolle in der Natur.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/wasserstoffbrueckenbindungen
-
Sendungsinhalt: William Robert Grove und die Brennstoffzelle - Energie
20.02.2008 - Der Brite William Grove (1811-1896) baut 1839 die erste funktionsfähige Brennstoffzelle. Die Spezialbatterie, die aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom erzeugt, erhält zu Groves Lebzeiten wenig Beachtung. Heutzutage gilt sie jedoch als viel versprechende Technologie um alternative Energiequellen zu erschließen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/energie/william-robert-grove-und-die-brennstoffzelle.html
-
Stern
Sterne sind riesige Körper im Weltall , die aus Wasserstoff und Helium bestehen. Weil in ihnen ständig Wasserstoff verbrennt, leuchten sie sehr stark. Manche Sterne haben Planeten , die um sie kreisen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Stern
-
Geheimnisvolles Wasser Teil 1
Regen, Schnee, Eis, Nebel Wasser tritt in vielen Gestalten auf. Obwohl ein Wassermolekül nur aus zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom besteht, bleibt es auch heutzutage …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/geheimnisvolles-wasser-teil-1.html
-
Vom Raketentreibstoff zu sauberen Autos
07.11.2012 - Wasserstoff, das leichteste Gas überhaupt, ist eines der häufigsten Elemente im Universum. In Verbindung mit Sauerstoff ist Wasserstoff sehr leicht entzündlich. Als hochwirksamer Treibstoff wird er in den ESA-Trägerraketen des Modells Ariane 5 verwendet, allerdings ist er sehr schwer zu lagern. In flüssiger Form wird er bei sehr niedriger Temperatur in doppelwandigen Tanks gekapselt und bei Bedarf durch hochdichte Leitungen in den Raketenantrieb ...
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMK0K62Q8H_Technology_0.html
-
Sonne
16.01.2013 - Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems, und sie ist ein riesiger Kernreaktor: In ihrem Inneren wird durch die Verschmelzung von Wasserstoff zu Helium bei Temperaturen um 15 Millionen Grad Energie gewonnen. An ihrer Oberfläche herrschen immerhin noch Temperaturen von rund 5700 Grad Celsius. Von dieser Oberfläche, der Photosphäre, strömen Licht und Wärme ins All.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/sonne/pwwbsonne100.html
-
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate gehören zu den Naturstoffen und sind organische Moleküle, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Wasserstoff und Sauerstoff sind meist in Form von Hydroxy-Gruppen (OH-Gruppen) an die Kohlenstoffatome gebunden, sodass man die Kohlenhydrate auch als Polyalkohole betrachten kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kohlenhydrate
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|