
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Der Universalgelehrte - Alexander von Humboldt
03.05.2009 - Er gilt als deutscher Universalgelehrter: Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreisen brachten zahlreiche Erkenntnisse auf vielen Gebieten der Wissenschaften und machten ihn weltberühmt. Seine vielfältigen Entdeckungen gelten als die wichtigsten Grundlagen der Wissenschaften. Zum Beispiel erkannte er den Aufbau von Gebirgen und fand Ursachen für Wetter-Phänomene.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2784.html
-
Ein neuer Anfang in der Renaissance
Während das klassische Altertum durch eine nach außen gerichtete Geisteshaltung gekennzeichnet war, dominierte unter dem Einfluss der christlichen Kirchen im Mittelalter eine ganz nach innen gerichtete Weltanschauung.
Aus dem Inhalt:
[...] Verbreitung sorgte der 1446 von JOHANNES GUTENBERG erfundene Buchdruck. Daten zur Entwicklung der Naturwissenschaften und der Biologie im Spätmittelalter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/ein-neuer-anfang-der-renaissance
-
Albert Einstein
15.07.2014 - Einen berühmteren Wissenschaftler gibt es nicht: Albert Einstein, das Genie der Wissenschaft schlechthin. Er revolutionierte das Weltbild innerhalb nur eines einzigen Jahres, seines "Wunderjahrs" 1905. Er war zielstrebig, hatte nur seine Wissenschaft im Kopf – zu Lasten seiner Freunde, Ehefrauen und Kinder.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/albert_einstein_das_jahrhundert_genie/pwwbalberteinsteindasjahrhundertgenie100.html
-
Psychologie
Die Psychologie ist eine Wissenschaft, die mithilfe von Experimenten und systematischen Beobachtungen die Gesetzmäßigkeiten erforscht, von denen das Verhalten der Menschen bestimmt wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/psychologie
-
Gentechnik
13.02.2015 - Bis aus den Erkenntnissen des "Erbsenzählers" Mendel das erste Klonschaf entstand und die Welt gleichermaßen faszinierte und erschütterte, vergingen ungefähr 150 Jahre. Dazwischen liegen viele Meilensteine der Wissenschaft. Doch die ethische Diskussion über Chancen und Risiken der Gentechnologie blieb dabei teilweise auf der Strecke.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/gentechnik/pwwbgentechnik100.html
-
Das ist eine Doktorarbeit
09.05.2022 - Um einen Doktortitel zu bekommen, schreibt man eine große Forschungsarbeit: die Doktorarbeit. Bei der muss man ziemlich genau sein!
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-doktorarbeit-100.html
-
Mediävistik
Die Mediävistik ist als Wissenschaft vom europäischen Mittelalter sowohl Teilgebiet der Geschichtswissenschaften als auch Teilgebiet der Germanistik. Darüber hinaus werden fachübergreifende Forschungen betrieben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/mediaevistik
-
Phänologie
23.04.2014 - "Von wilden Blümlein die roten und Spechte sind Frühlingsboten" - eine klassische Bauernregel, vor vielen Jahrzehnten dürftig gereimt. Hinter solchen Aussprüchen verbirgt sich jedoch eine ernst zu nehmende Wissenschaft, die an Bedeutung gewinnt: die Phänologie. Ihre Ergebnisse sind nicht nur für Fragestellungen der Landwirtschaft interessant, sondern lassen auch Aussagen über Klimaveränderungen zu.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/phaenologie/pwwbphaenologie100.html
-
Physik und andere Naturwissenschaften
Die Naturwissenschaften beschäftigen sich mit jeweils ausgewählten Teilbereichen der lebenden oder der nicht lebenden Natur. Im Laufe der historischen Entwicklung haben sich als die wichtigsten naturwissenschaftlichen Disziplinen die Astronomie, die Biologie, die Chemie, die Physik und die physische Geografie herausgebildet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/physik-und-andere-naturwissenschaften
-
Der Altmensch vom Neandertal
Mitte des 19. Jh. bestimmte JOHANN CARL FUHLROTT Knochenfunde im Neandertal bei Düsseldorf als fossile Reste eines Homo sapiens neandertalensis (Altmensch oder Neandertaler). Die Entdeckung des Neandertalers im Jahre 1856 war der bis zu diesem Zeitpunkt erste, von der Wissenschaft richtig erkannte und eingeordnete Fund eines Urmenschen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/der-altmensch-vom-neandertal
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|