
Suchergebnisse
-
Geschmackssinn
Er wird auch gustatorische Wahrnehmung genannt. Mit der Zunge wird Geschmack wahrgenommen. Erkannt werden fünf Geschmacksrichtungen: süß, sauer, bitter, salzig und umami. Erst vor etwa 100 Jahren hat ein Japaner die Geschmacksrichtung umami entdeckt. Umami ist ein spezieller Geschmack, der in Fleisch, Fisch und Bohnen vorkommt.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Geschmackssinn
-
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.
Der Auftakt der Autobiografie GOETHEs macht deutlich, was ihr Untertitel bereits vorwegnimmt: Dichtung und Wahrheit. Zugleich sieht sich ein Autor, der sein eigenes Leben erzählt, von verschiedenen Fragen umtrieben: Stoffauswahl, Aufgaben und Zweck, Zielsetzungen der Biografie, Rekonstruktion des eigenen Lebens.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/aus-meinem-leben-dichtung-und-wahrheit
-
Sinnesorgane
Unsere Umwelt nehmen wir über die Sinnesorgane Augen, Ohren, Nase, Zunge und Haut wahr. Mit den Augen und Ohren erkennen wir, was außerhalb unseres Körpers geschieht. Sie werden auch Fernsinne genannt. Die Zunge, Nase und Haut lassen uns über den Körper die Umwelt unmittelbar erleben. Die damit verbundenen Sinne heißen Nahsinne.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Sinnesorgane
-
Wortbildung von Substantiven
Substantive werden vor allem durch Zusammensetzungen und Ableitungen gebildet. Die Zusammensetzungen bestehen aus Grundwort und Bestimmungswort. Dabei werden unterschieden: Einfache Zusammensetzungen aus Grundwort und Bestimmungswort, wie Hochhaus Hinterhaus Bahnhof Mehrfachzusammensetzungen aus Grundwort und Bestimmungswort: zusammengesetztes Grun...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortbildung-von-substantiven
-
Bindestrich
Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden. Der Bindestrich muss gesetzt werden, wenn die Zusammensetzungen mit Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen gebildet werden und wenn es sich um mehrteilige Zusammensetzungen mit Wortgruppen handelt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/bindestrich
-
Abkürzungssprache
Abkürzungen werden sowohl im Berufs- wie im Alltagsleben häufig gebraucht. Man trifft auf Abkürzungen in Fachartikeln, auf Plakaten, in der Verwaltungssprache, in den Medien. Im Besonderen muss man sich auf den Umgang mit einer eigenen Abkürzungssprache einstellen, wenn man sich im Chatroom des Internets bewegen will.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/abkuerzungssprache
-
Valenz
Valenz ist ein Begriff der Sprachwissenschaft, der von L. TESNIÈRE in Anlehnung an den Begriff der Wertigkeit in der Chemie eingeführt wurde. Er bezeichnet die Eigenschaft eines Wortes, sprachliche Ausdrücke, sogenannte Ergänzungen, an sich zu binden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/valenz
-
Leopoldstadt (2. Bezirk)
Wusstest du, dass Wilhelm Freiherr von Tegetthoff ein Seeoffizier war? Er gewann 1866 die Seeschlacht von Lissa durch Rammstöße gegen italienische Schiffe. Steckbrief Auf dem dreigeteilten Wappen der Leopoldstadt ist links der Heilige Leopold für den Bezirksteil Leopoldstadt, rechts der Hubertushirsch für die Jägerzeile und unten die Zunge des Heiligen Johannes Nepomuk für Zwischenbrücken zu erkennen.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/2._Bezirk
-
Entstehen von Sprache
Physiologisch-artikulatorische Voraussetzungen: Körperliche Voraussetzungen, um Sprachlaute zu erzeugen (Kehlkopf, Atemorgane usw.). Grammatische Voraussetzungen: Hierunter wird die Struktur verstanden, mit der Lauteinheiten zu Bedeutungseinheiten verbunden werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/entstehen-von-sprache
-
Wortbildung von Verben
Auch bei der Wortbildung des Verbs unterscheidet man Ableitungen und Zusammensetzungen. Zu den Ableitungen zählen die Präfix- und die Suffixbildung. Wird ein Präfix oder Halbpräfix vor ein schon vorhandenes Verb gestellt, verändert sich die Wortart nicht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/wortbildung-von-verben
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|