
Suchergebnisse
-
Das Denkmal
Der Unterrichtung und Bildung dienten in der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts vor allem die in seinem Verlauf immer zahlreicher werdenden Denkmäler. Das 19. Jahrhundert – das Jahrhundert des Denkmals „Der Plastiker, der uns ergötzt, Weil er die großen Männer setzt, Grauschwärzlich, grünlich oder weißlich, Schon darum ist der löb- und preislich, ...
Aus dem Inhalt:
[...] dem „Verdienst“ und der „Tugend“ gewidmete Denkmäler. 1883 waren es bereits über 800. Diese Inflation blieb nicht ohne Gegenreaktion. Über die „ Monumentensucht “ seiner Zeit klagte schon 1837 der Philosoph ARTHUR SCHOPENHAUER (1788–1860). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-denkmal
-
Der Koloss von Rhodos
05.02.2005 - Der Koloss von Rhodos war die größte Bronzestatue der Antike. Das Weltwunder stand auf einem hohen Sockel in der Hafeneinfahrt der griechischen Insel und ragte 36 Meter in die Höhe. Doch schon nach wenigen Jahren stürzte er in sich zusammen.
https://www.helles-koepfchen.de/die_sieben_weltwunder/der_koloss_von_rhodoss.html
-
Denkmalvergleich: Rodins „Balzac“ und Klingers „Beethoven“
Die Vielfalt in der Gestaltung von Denkmälern zeigt sich sowohl in der Themenwahl wie Schlachten, bedeutende Persönlichkeiten aus lange zurückliegender Geschichte, aber auch Allegorisches, als auch in der künstlerischen Umsetzung bis zur Verwendung vielfältiger Materialien.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Wangen, als hätte keine Schere es je gestutzt; sehr kompakt; feurige Augen, ein kolossaler Körper. Er war groß, dick, vierschrötig in Hüften und Schultern ... [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/denkmalvergleich-rodins-balzac-und-klingers-beethoven
-
Gerhard Richter
* 9. Februar 1932 in Dresden GERHARD RICHTER ist einer der bedeutendsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. RICHTER befragt die Realität, die Abbildung der Realität, die Fotografie und ihre Authentizität gleichermaßen in immer wechselnden malerischen Stilen und Ausdrucksformen.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach bestandener Abschlussprüfung 1957 war er für drei weitere Jahre als Meisterschüler an der Dresdener Akademie. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gerhard-richter
-
Architektur des Barock
Der Barock blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein der dominierende Baustil Europas. Es ist kein radikaler Bruch mit der Vergangenheit, sondern hat sich organisch aus der Renaissance entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Man wandte sich von der tradierten Anordnung des Klosters um einen Kreuzgang ab und ließ riesige Anlagen mit Wohntrakten, Schulen, Gasträumen usw. schaffen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-barock
-
Die Deutschen und die Dänen
17.03.2011 - Dänemarks einzige Landgrenze ist die zu Deutschland. Kein Wunder also, dass die Deutschen für die Dänen einen besonderen Platz unter ihren Nachbarländern einnehmen. Das Verhältnis ist von dänischer Seite aus nicht ungetrübt. Allen Ortes wird in Dänemark der Dannebrog, die dänische Flagge gehisst. Doch deutsche Fahnen auf dänischen Sandburgen lösen bei vielen Dänen bis heute Unbehagen aus.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/kopenhagen/pwiediedeutschenunddiedaenen100.html
-
Innere Stadt (1. Bezirk)
Wusstest du, dass im Mittelalter die Menschen in den Städten ihren Müll einfach aus dem Fenster auf die Straße geworfen haben? Auch tote Tiere blieben einfach auf den Straßen liegen. Die meisten Menschen erledigten ihre natürlichen Bedürfnisse in Hauswinkeln. Steckbrief Das Wappen der Inneren Stadt ist ein weißes Kreuz auf rotem Grund.
Aus dem Inhalt:
[...] Burg, Stallburg, Amalienburg, Leopoldinischer Trakt, Reichskanzleitrakt, Hofbibliothek, Winterreitschule, Neue Burg, Michaelertrakt Begrenzt [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Innere_Stadt
-
Favoriten (10. Bezirk)
Wusstest du, dass Coca Cola hier hergestellt und abgefüllt wird? 1955 nahm die Coca-Cola-Fabrik in Favoriten das erste Mal ihren Betrieb auf. Steckbrief Das Wappen des Bezirks Favoriten besteht aus sechs Feldern. In der Mitte des Wappens befindet sich das sogenannte „Herzschild“. Es ist das Wappen für den ganzen Bezirk und zeigt die „Spinnerin am Kreuz“, so werden die beiden gotischen Steinsäulen genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] das Weiße Kreuz, das nach der zweiten Türkenbelagerung errichtet wurde. Ursprünglich befand sich auf dem Sockel der Säule die Statue einer schmerzhaften [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Favoriten_(10._Bezirk)
-
Myanmar
Myanmar ist ein Staat im Süden von Asien und hat 52 Millionen Einwohner. Manche Leute nennen das Land immer noch Burma oder Birma, wie es früher üblich war. Dieser Name hat die gleiche Bedeutung wie Myanmar.
Aus dem Inhalt:
[...] nach Naypyidaw verlegt. Diese Stadt wurde eigens dafür erbaut. Angeblich geschah das, weil Naypyidaw durch seine zentrale Lage besser als Hauptstadt geeignet sei. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Myanmar
-
Hermannsdenkmal
Das Hermannsdenkmal ist ein Denkmal in Nordrhein-Westfalen . Die Statue steht auf einem Berg , der Grotenburg heißt. So kann man sie schon von weitem sehen. In der Nähe liegt die Stadt Detmold. „Hermann“ ist ein anderer Namen für einen Menschen aus der Geschichte: Arminius war ein germanischer Fürst.
Aus dem Inhalt:
[...] über 26 Meter hoch. Zusammen mit dem Sockel, auf dem sie steht, sind es über 53 Meter. Elf Jahre lang war das Hermannsdenkmal die höchste Statue der Welt. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Hermannsdenkmal
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|