
Suchergebnisse
-
Walter Ulbricht
Wer war er? Walter Ulbricht war zwischen 1949 und 1971 der mächtigste Politiker der DDR. Unter seiner Führung wurde die DDR zu einem soziali ...
Aus dem Inhalt:
[...] Tod am 1. August 1973, die Macht im Staat aber hatte Erich Honecker übernommen. [...]
http://www.zeitklicks.de/top-menu/personen/navigation/topnav/buchstabe/u/ulbricht/
-
Friede von Pressburg
Der dritte Koalitionskrieg zwischen dem napoleonischen Frankreich und einer Koalition europäischer Großmächte endete für Österreich nach der Dreikaiserschlacht von Austerlitz mit dem demütigendem Frieden von Pressburg.
Aus dem Inhalt:
[...] war der Rheinbund die Sicherheitszone Frankreichs nach Osten. Die Rheinbundstaaten erklärten am 1. August 1806 ihren Austritt aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen wechselvolle Geschichte damit nach über 900 Jahren endete. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friede-von-pressburg
-
Die 1. Bundestagswahl der Bundesrepublik Deutschland
Am 14.8. 1949 fand die erste Bundestagswahl der Bundesrepublik Deutschland statt. Es war die erste freie Wahl in Deutschland seit 1932.
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/die-1-bundestagswahl-der-bundesrepublik-deutschland.html
-
M
22.10.2005 - Magdalena: 22. Juli Magnus: 6. September Malachias: 3. November Manfred: 28. Januar Manuela: 1. Januar Marcel: 16. Januar Marcella: 31. Januar Margareta: 22. Februar, 10. Juni, 16. Oktober, 16. November Margarete: 20. Juli, 26. August, 29. Oktober Margit: 20. Juli Margot: 10. Juni, 30. Dezember Maria: an allen Mariafesten, 30.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4158
-
H
22.10.2005 - Hanna: 9. August Harald: 27. Juni, 1. September, 1. November Hartmann: 12. Dezember Hartmut: 23. Januar Hartwig: 14. Juni Hedwig: 14. April, 16. Oktober Heike: 13. Juli, 15. Juli Heinrich: 8. Januar, 19. Januar, 23. Januar, 13. Juli, 18. Oktober, 20. Dezember Helena: 18. August Helene: 26. April, 31.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4151
-
Germanistische Sprachwissenschaft
Teilbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft (Linguistik) sind: - Lautsystem der Sprache (Phonologie - und Schriftsystem der Sprache (Orthografie) - Aufbau von Wörtern und Wortformen (Morphologie) - Aufbau von Wortgruppen und Sätzen (Syntax) - Bedeutung von Wörtern und Sätzen (Semantik) - Bedeutung sprachlicher Äußerungen (Pragmatik) - Worts...
Aus dem Inhalt:
[...] August 1998 trat die Reform in Kraft und wurde am 1. August 2006 in allen Schulen eingeführt. Aufbau von Wörtern und Wortformen (Morphologie) Morphologie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/germanistische-sprachwissenschaft
-
Germanistische Sprachwissenschaft
Teilbereiche der germanistischen Sprachwissenschaft (Linguistik) sind: Lautsystem der Sprache (Phonologie und Schriftsystem der Sprache (Orthographie) Aufbau von Wörtern und Wortformen (Morphologie) Aufbau von Wortgruppen und Sätzen (Syntax) Bedeutung von Wörtern und Sätzen (Semantik) Bedeutung sprachlicher Äußerungen (Pragmatik) Wortschatz (Lexiko...
Aus dem Inhalt:
[...] August 1998 trat die Reform in Kraft und am 1. August 2006 in allen Schulen eingeführt. Aufbau von Wörtern und Wortformen (Morphologie) Morphologie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/germanistische-sprachwissenschaft
-
radioMikro in den Sommerferien: Unsere Geschichten, Hörspiele und Reportagen
03.09.2019 - In den Sommerferien hatten wir wieder jede Menge Hörspiele, Geschichten und Reportagen im Programm. Verpasst? Kein Problem: Viele dieser Geschichten kannst du dir auch später noch runterladen und anhören! Hier findest du unser Programm.
Aus dem Inhalt:
[...] Regie: Jan Alverdes Bayerischer Rundfunk (WH vom 28.3.1971) Aus urheberrechtlichen Gründen nicht als Podcast verfügbar! Donnerstag, den 1. August, 18:30 Uhr [...]
https://www.br.de/kinder/ferienprogramm-sommer-radio-geschichten-hoerspiele-lesungen-kinder-freizeit-tipp-100.html
-
Anton Bruckner
* 04.09.1824 Ansfelden (Oberösterreich) † 11.10.1896 Wien ANTON BRUCKNER war neben GUSTAV MAHLER (1860–1911) der wichtigste spätromantische Komponist Österreichs. Als einer der größten Orgelvirtuosen seiner Zeit anerkannt, stießen seine Kompositionen jedoch lange Zeit auf viel Missverständnis und Ablehnung.
Aus dem Inhalt:
[...] Sinfonie Nr. 1 c-Moll Messe Nr. 3 f-Moll Augustiner Chorherrenstift St. Florian Stand: 2010 Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/anton-bruckner
-
Ausländerpolitik nach dem Zuwanderungsgesetz
In einem überparteilichen Konsens wurde nach vierjährigen parlamentarischen Beratungen im Juli 2004 das Zuwanderungsgesetz von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Am 5. August im Bundesgesetzblatt veröffentlicht, tritt es am 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/auslaenderpolitik-nach-dem-zuwanderungsgesetz
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|