
Suchergebnisse
-
Alexander der Große
ALEXANDER DER GROSSE (356–323 v. Chr.) wurde 336 v. Chr. König von Makedonien und war einer der bedeutendsten Feldherren der Geschichte. In nur elf Jahren schuf er ein mächtiges Weltreich, indem er Kleinasien, Ägypten, Persien und andere Länder eroberte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-der-grosse
-
Alexander von Humboldt
* 14.09.1769 in Berlin † 06.05.1859 in Berlin ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen und war Vorbild für CHARLES DARWIN (1809-1882).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/alexander-von-humboldt
-
Griechen - Warum hieß Alexander der Große der "Große"?
Über wenige Gestalten der Weltgeschichte gibt es so viele Erzählungen wie über Alexander. Den Beinamen "der Große" erhielt Alexander erst von den Römern. Über den historischen Alexander wissen wir allerdings wenig. War Alexander der brutale König, wie er oft dargestellt wird? Oder war er der weitsichtige Herrscher, der zwischen Siegern und Besiegten aussöhnen wollte und Gleichberechtigung zwischen Herren und Sklaven anstrebte?
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/alexander-der-grosse-heldentum-und-wahnsinn-wie-ein-mann-das-gesicht-der-welt-veraenderte/frage/warum-hiess-alexander-der-grosse-der-grosse.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Indien - Alexander der Große in Indien
Genau weiß man nicht, was Alexander den Großen dazu trieb, nach Indien zu ziehen. Vermutlich wollte er seinen Machtbereich nach Osten ausdehnen. Vielleicht war er aber auch neugierig auf dieses Land, um das sich so viele Geschichten und Geheimnisse rankten. Im Februar 326 v. Chr. überquerte Alexander den Indus und erreichte den Nordwesten Indiens.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/indien/epoche/indische-grossreiche/ereignis/alexander-der-grosse-in-indien.html?no_cache=1&ht=2&ut1=6&ut2=65
-
Griechen - Alexander der Große und sein Lehrer Aristoteles
Aristoteles übernahm die Erziehung Alexanders, als der junge Makedone ca. 13 Jahre alt war. Dieser berühmte griechische Philosoph übte großen Einfluss auf den künftigen König aus. Durch Aristoteles entwickelte Alexander Interesse für Bildung und Kultur, aber auch für Forschung und Wissenschaft. Alexander wollte immer alles ganz genau wissen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/alexander-der-grosse-heldentum-und-wahnsinn-wie-ein-mann-das-gesicht-der-welt-veraenderte/frage/alexander-der-grosse-und-sein-lehrer-aristoteles.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7
-
Ägypten - Alexander und seiner Nachfolger in Ägypten
Alexander der Große ließ sich, nachdem er die Perser aus Ägypten vertrieben hatte, zum Pharao krönen. Zuvor hat er das Orakel des Amun in der Oase Siwa befragt. Der Orakel spruch soll ihm seine rechtmäßige Herrschaft bestätigt haben. Alexander der Große gründete einige Städte, die alle seinen Namen tragen sollten, Alexandria .
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/aegypten/epoche/ptolemaeerzeit/ereignis/alexander-und-seiner-nachfolger-in-aegypten.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2&ut2=34
-
Griechen - Alexander der Große
Alexander III. von Makedonien, den erst die Römer nach seinem Tode als Alexander den Großen bezeichneten, wurde um 356. v. Chr. geboren und ist 323 v. Chr. gestorben. Er hatte gerade einmal ein Alter von 33 Jahren erreicht. Gleichgültig wie das Urteil über die Person Alexanders lautet, man kann mit Sicherheit sagen, die Welt sah nach dem Tod Alexanders anders aus als zehn Jahre zuvor.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/alexander-und-hellenismus/ereignis/alexander-der-grosse.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=49
-
Mesopotamien - Alexander der Große in Babylon
Mit dem Sieg Alexander des Großen 331 v. Chr. bei Gaugamela über die Perser erhofften sich die Babylonier einen erneuten kulturellen Aufschwung. Alexander wollte Babylon zur neuen Hauptstadt seines Staates machen. Dabei legte er Wert darauf, dass die unterschiedlichen Traditionen beibehalten wurden. Er begann erneut den Kult um Marduk wiederzubeleben.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesopotamien/epoche/neubabylonien-und-perserzeit/ereignis/alexander-der-grosse-in-babylon.html?no_cache=1&ht=2&ut1=4&ut2=21
-
Nationalstaaten - Warum befreite Zar Alexander II. die russischen Bauern?
Der im Jahr 1818 geborene Alexander Nikolajewitsch war von 1855 bis 1881 Kaiser (Zar) von Russland. Sein bedeutendstes Reformwerk war die Befreiung der russischen Bauern von der Leibeigenschaft. Auslöser für diese Reform war wohl der Krimkrieg . Als Alexander II. den russischen Thron bestieg, war dieser Krieg gegen das Osmanische Reich im Jahr 1855 noch voll im Gange.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-von-den-streben-nach-einheit-und-dem-wunsch-nach-freiheit/frage/warum-befreite-zar-alexander-ii-die-russischen-bauern.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre Selbstständigkeit verloren. Nach dem Tode PHILIPPs II. übernahm sein Sohn ALEXANDER die Macht. Mit dem Eroberungszug ALEXANDERs DES GROSSEN begann die Zeit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|