
Suchergebnisse
-
Der Kontinent Europa im Überblick
Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt.
Aus dem Inhalt:
[...] war spätestens seit der Altsteinzeit besiedelt. Während der letzten Eiszeit entstanden vor etwa 30 000 Jahren berühmte Höhlenmalereien unter anderem in Altamira, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-kontinent-europa-im-ueberblick
-
Republik Simbabwe
Simbabwe ist ein Binnenstaat in Südostafrika. Den größten Teil des Landes nimmt ein Binnenhochland ein. Über 1200 m hoch gelegene Rumpfflächen, das Hochveld, erstrecken sich zwischen Bulawayo und Harare.
Aus dem Inhalt:
[...] zu den ältesten Siedlungsgebieten der Menschheit. Die frühesten archäologischen Funde stammen aus der Altsteinzeit. Seit etwa 900 n.Chr. wurde Erzbergbau betrieben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-simbabwe
-
Urgeschichte
Die Urgeschichte ist der längste Zeitabschnitt in der Geschichte der Menschheit . Er begann vor etwa zweieinhalb Millionen Jahren in Afrika . Die damaligen Urmenschen gehörten schon zur Gattung „Homo“ und nutzten erste Steinwerkzeuge.
Aus dem Inhalt:
[...] mit der Steinzeit . Diese lässt sich aufteilen in die Altsteinzeit, die Mittelsteinzeit, die Jungsteinzeit und die Kupfersteinzeit . Darauf folgen die Bronzezeit und die Eisenzeit . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Urgeschichte
-
Klimawandel
Klimawandel nennt man es, wenn sich das Klima ändert. Im Gegensatz zum Wetter bedeutet Klima, wie warm oder kalt es an einem Ort über längere Zeit ist und welches Wetter dort normalerweise herrscht.
Aus dem Inhalt:
[...] Dennoch hat sich das Klima auf der Erde schon mehrmals verändert. So gab es zum Beispiel in der Altsteinzeit eine Eiszeit . Damals war es wesentlich kälter [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Klimawandel
-
Tirana
Tirana ist die Hauptstadt von Albanien . Sie hat heute etwa eine halbe Million Einwohner. Dies entspricht ungefähr der Einwohnerzahl von Hannover . In Tirana treffen sich das Parlament und die Regierung des Landes.
Aus dem Inhalt:
[...] in Tirana? In der Umgebung von Tirana lebten schon in der Altsteinzeit Menschen. Archäologen haben die Überreste ihrer Siedlungen gefunden. In der heutigen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Tirana
-
Wien
Wien ist die Hauptstadt von Österreich . Sie liegt an der Donau , einem großen Fluss . Wien hat fast zwei Millionen Einwohner und ist die größte und wichtigste Stadt Österreichs. Nur in der deutschen Hauptstadt Berlin leben noch mehr Menschen , die Deutsch sprechen.
Aus dem Inhalt:
[...] von Wien siedelten schon in der Altsteinzeit Menschen . Seither war das Gebiet immer bewohnt. Die Römer bauten dort ein Militärlager, von dem man heute [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Wien
-
Kiefer (Baum)
Kiefern sind die zweithäufigsten Nadelbäume in unseren Wäldern . Weltweit gesehen ist die Kiefer sogar der häufigste Nadelbaum. Man nennt sie auch Föhren. Kiefern können bis 500 Jahre alt werden, in Einzelfällen bis zu 1000 Jahre.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Kiefernholz. Wegen dem Harz duftet Kiefernholz stark und angenehm. Von der Altsteinzeit bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Kienspan zur Beleuchtung [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Kiefer_(Baum)
-
Höhlenmalereien
Dass die Steinzeitmenschen in ihren Höhlen Kunstwerke schufen, ist dem modernen Mensch erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bewusst. So wurde z. B. die im Jahr 1880 entdeckte Höhlenkunst in der spanischen Höhle von Altamira anfangs nicht als Steinzeitkunst anerkannt.
Aus dem Inhalt:
[...] verzierte prähistorische Höhlenwohnung der Welt entdeckt. Dieses altsteinzeitliche (paläolithische) Heiligtum gibt nun allmählich seine Geheimnisse preis [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hoehlenmalereien
-
Höhlenzeichen
Dass die Steinzeitmenschen in ihren Höhlen Kunstwerke schufen, ist dem modernen Mensch erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts bewusst. So wurde z.B. die im Jahr 1880 entdeckte Höhlenkunst in der spanischen Höhle von Altamira anfangs nicht als Steinzeitkunst anerkannt.
Aus dem Inhalt:
[...] verzierte prähistorische Höhlenwohnung der Welt entdeckt. Dieses altsteinzeitliche (paläolithische) Heiligtum, gibt nun allmählich seine Geheimnisse preis [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/hoehlenzeichen
-
Irenäus Eibl-Eibesfeldt
* 15.06.1928 in Wien IRENÄUS EIBL-EIBESFELDT ist ein österreichischer Verhaltensforscher, der auf seinen Forschungsreisen die unterschiedlichen Kommunikationsformen bei Mensch und Tier untersuchte.
Aus dem Inhalt:
[...] Die stammesgeschichtlichen Anpassungen, die den Mensch auszeichnen, entwickelten sich ja in jener langen Zeit, in der seine Ahnen als altsteinzeitliche Wildbeuter [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/irenaeus-eibl-eibesfeldt
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|