
Suchergebnisse
-
Reformation - Woran erkenne ich Kunstwerke der Renaissance?
Renaissance und Barock sind die beiden Kunststile, die im Zeitalter der Reformation beherrschend sind. Aber was ist typisch für sie und worin unterscheiden sie sich? Hier erfährst du alles über die Renaissance , willst du mehr über den Barock wissen, klicke hier . Da man in der Renaissance die Antike bewunderte und verehrte, wurden deren Stilelemente wieder modern.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/kultur-und-kunst-von-albrecht-duerer-und-hans-sachs-volksbuechern-und-madrigalen/frage/woran-erkenne-ich-kunstwerke-der-renaissance.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Emblem
Das Emblem ist ein Sinnbild, dem ein bestimmter Sinn zugeordnet ist, z. B. kann eine Palme als Sinnbild der Treue eingesetzt werden. Das Emblem kommt vor allem in der Literatur des Barock vor und ist dreiteilig aufgebaut: eine bildliche Darstellung, eine Inschrift bzw. ein Titel als Motto, eine Erläuterung des Sinnes von Bild und Motto.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/emblem
-
Piazza Navona
03.01.2006 - Die Piazza Navona hat die Form eines langgestreckten Rechtecks, das an der Nordseite abgerundet ist und geht auf das antike Stadion des Domitian zurück. Inzwischen ist die Piazza Navona auf den Ruinen des Stadions im Barock-Stil gebaut. Es handelt sich hier um einen „Springbrunnen-Platz", denn hier befinden sich drei Springbrunnen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4973
-
Do Re Mikro Sommer: Uhus Reise durch die Musikgeschichte (IX)
"Eigenartig, schief, wunderlich, ein bisschen verrückt", das steckt in dem portugiesischen Wörtchen "barocco". Und daraus entstand "Barock". Eine barocke Zeitreise der besonderen Art mit dem Uhu Bobo in die erste Hälfte des 18. Jhdts.
https://www.br.de/kinder/hoeren/doremikro/uhu-musikgeschichte-neun-100.html
-
Einsatz für seltene Haustiere
01.07.2014 - Barock-Esel sind nicht die einzigen Haustiere, die es nur noch selten gibt. Das gilt auch für viele andere Rassen. Auf einigen Bauernhöfen, in Tierparks und Zoos werden sie deshalb extra gezüchtet. Es gibt auch einen Verein, der sich für diese Tiere einsetzt. Er heißt: Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Einsatz_fuer_seltene_Haustiere_14284029.htm
-
München - Fotos 1
14.06.2011 - Die Assamkirche Die Frauenkirche ist die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising und gilt als Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt. Die Peterskirche ist die älteste der Münchener Pfarrkirchen. Die Theatinerkirche war mit ihrer auffälligen gelben Fassade die erste im Stil des italienischen Barock erbaute Kirche nördlich der Alpen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4174
-
Canal Grande
17.08.2010 - Der Canal Grande in der Innenstadt von Triest wirkt mit seinen barock verschnörkelten Pastellfassaden, Balkonen und Brücken malerisch.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18192
-
Die Geschichte der Festung Königstein 1
25.07.2006 - Die Festung Königstein ist ein einzigartiger Zeuge europäischer Festungsbaukunst. Über 750 Jahre Geschichte haben diese Wehranlage zu einem eindrucksvollen Ensemble von Bauwerken der Spätgotik, der Renaissance, des Barock und des 19. Jahrhunderts werden lassen. Die mittelalterliche Burg 1241 Erste urkundliche Erwähnung des Königsteins.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8919
-
Die vier Jahreszeiten von Giuseppe Arcimboldo
09.05.2006 - Giuseppe Arcimboldo [artschimbo.ldo:] war ein italienischer Maler zwischen Renaissance und Barock. Er wurde um das Jahr 1527 als Sohn einer Mailänder Patrizierfamilie geboren. Über seine Jugendzeit und wer seine Lehrmeister waren, ist nichts bekannt. Zunächst arbeitete er als Glasmaler am Mailänder Dom.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3671
-
Bildhauerei des 19. Jahrhunderts
Wie in der Baukunst zeigt sich auch in der Bildhauerei ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Abkehr von den Gestaltungsweisen von Barock und Rokoko und die Rückwendung zur Antike.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildhauerei-des-19-jahrhunderts
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|