
Suchergebnisse
-
Allgemeines zu Beweisverfahren
Betrachtet man die Mathematik als Gebäude, dann bilden Grundbegriffe und als wahr angenommene Grundaussagen (so genannte Axiome bzw. Postulate ) das Fundament. Der Aufbau des Gebäudes vollzieht sich im Wesentlichen dadurch, dass ausgehend von den Grundbegriffen weitere Begriffe (sogenannte abgeleitete Begriffe ) gebildet (definiert) werden sowie Zu...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/allgemeines-zu-beweisverfahren
-
Geistige Tätigkeiten in der Chemie
Denk- und Arbeitsweisen der Chemie sind all jene für die Chemie und die Tätigkeit des Chemikers charakteristischen Herangehensweisen, die das Wesen dieser Naturwissenschaft ausmachen.
Aus dem Inhalt:
[...] dieser Naturwissenschaft ausmachen. Dazu gehören das Definieren von Begriffen und Größen mit ihren Einheiten einschließlich Festlegungen zu einem einheitlichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/geistige-taetigkeiten-der-chemie
-
Was bedeutet Symbiose?
26.10.2011 - Ein Zusammenleben zweier Arten, das für beide von Vorteil ist, nennt man Symbiose. Das Wort kommt aus dem Griechischen - in ihm sind die Begriffe "sýn" für "zusammen" und "bíos" für "Leben" enthalten. Welche Arten der Symbiose gibt es?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/was-ist-eine-symbiose
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
Definitionen
Unter einer Definition versteht man eine Festlegung, was ein Objekt ist, wie es entsteht, anhand welcher Merkmale man es feststellen kann, oder eine Festlegung über die Bedeutung und Verwendung eines Zeichens.
Aus dem Inhalt:
[...] Definitionsarten Sachdefinition (auch klassische Realdefinition genannt) Ein Begriff wird durch einen Oberbegriff und besondere, sogenannte artbildende Merkmale [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/definitionen
-
Humboldt zur Sprache
WILHELM VON HUMBOLDT war der Meinung, dass die Sprache die „äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker“ sei. „Ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nie identisch genug denken.“ Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“. Er bemühte für seine Theorie zwei zentrale Begriffe, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/humboldt-zur-sprache
-
Wilhelm von Humboldt zur Sprache
WILHELM VON HUMBOLDT war der Meinung, dass die Sprache die „äußerliche Erscheinung des Geistes der Völker“ sei. „Ihre Sprache ist ihr Geist und ihr Geist ihre Sprache, man kann sich beide nie identisch genug denken“.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihre „Verschiedenheit ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten selbst“. Er bemühte für seine Theorie zwei zentrale Begriffe, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wilhelm-von-humboldt-zur-sprache
-
Denk- und Arbeitsweisen
Denk- und Arbeitsweisen der Chemie sind all jene für die Chemie und die Tätigkeit des Chemikers charakteristischen Herangehensweisen, die das Wesen dieser Naturwissenschaft ausmachen.
Aus dem Inhalt:
[...] dieser Naturwissenschaft ausmachen. Dazu gehören das Definieren von Begriffen und Größen mit ihren Einheiten einschließlich Festlegungen zu einem einheitlichen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/denk-und-arbeitsweisen
-
Denk- und Arbeitsweisen der Physik im Überblick
Denk- und Arbeitsweisen der Physik sind all jene für die Physik und die Tätigkeit des Physikers charakteristischen Herangehensweisen, die das Wesen dieser Naturwissenschaft ausmachen.
Aus dem Inhalt:
[...] Physikalische Begriffe und Größen als spezielle Begriffe sind erforderlich, um Sachverhalte fachsprachlich angemessen beschreiben und quantitativ charakterisieren zu können. Wenn man z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/denk-und-arbeitsweisen-der-physik-im-ueberblick
-
Denk- und Arbeitsweisen
Denk- und Arbeitsweisen der Physik sind all jene für die Physik und die Tätigkeit des Physikers charakteristischen Herangehensweisen, die das Wesen dieser Naturwissenschaft ausmachen.
Aus dem Inhalt:
[...] Physikalische Begriffe und Größen als spezielle Begriffe sind erforderlich, um Sachverhalte fachsprachlich angemessen beschreiben und quantitativ charakterisieren zu können. Wenn man z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/denk-und-arbeitsweisen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|