
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wie setzen sich Gläubige für Flüchtlinge ein?
15.09.2015 - Anhänger aller Religionen setzen sich dafür ein, dass Flüchtlinge in Deutschland und anderen Ländern Europas fair und gut aufgenommen werden. In unzähligen jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinden packen Menschen bereits praktisch mit an. Wichtige Vertreter der Glaubensgemeinschaften fordern alle Menschen zur Mithilfe auf. Diese gehören auch dazu:
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-setzen-sich-glaeubige-fuer-fluechtlinge-ein
-
Falkenjagd
11.06.2015 - Die Menschen jagten nicht nur mit Waffen ihre Beute, sondern setzten auch andere Tiere zur Jagd ein. Von Anfang an nutzten sie den Jagdinstinkt von Greifvögeln für ihre Zwecke. Es wird vermutet, dass die Ursprünge der Beiz- und Falkenjagd bis ins 2. vorchristliche Jahrtausend zurückgehen. Zuerst waren es asiatische Reitervölker, die bewaffnet mit dem Falken auf Jagd gingen.
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/geschichte_der_jagd/pwiefalkenjagd100.html
-
Weltjugendtag
17.03.2015 - Zum Weltjugendtag lädt die römisch–katholische Kirche in jedem Jahr junge Menschen ein, die ihren christlichen Glauben feiern und sich darüber austauschen möchten.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/w/weltjugendtag
-
Die Luther-Bibel
12.12.2014 - Die Bibel wurde über Generationen hinweg in der Sprache der Israeliten oder Hebräer überliefert und schließlich schriftlich auf Hebräisch fixiert. Die Bücher dieser ersten Bibel wurden 400 Jahre vor Christus ins Aramäische (auch die Sprache Jesu) übertragen und später ins Griechische übersetzt. 500 bis 600 Jahre danach, ungefähr im zweiten nachchristlichen Jahrhundert, erfolgte die Übersetzung der biblischen Texte auf Latein.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/martin_luther/pwiedielutherbibel100.html
-
Schlangen
13.11.2014 - In der christlichen Kultur gelten Schlangen als hinterlistig und falsch. In anderen Ländern, wie zum Beispiel Indien, werden sie dagegen als Gottheiten verehrt, um die sich viele Mythen ranken. Schlangen sind eher scheue und zurückhaltende Tiere, in der Regel meiden sie den Menschen. Aber sie wehren sich, wenn man sie stört oder belästigt.
http://www.planet-wissen.de/natur/reptilien_und_amphibien/schlangen/pwwbschlangen100.html
-
Muss bei einer Bestattung ein Pfarrer dabei sein?
05.11.2014 - An einem christlichen Trauergottesdienst nimmt immer auch ein Pfarrer oder eine Pastorin teil. Nur sie können nämlich den Segen sprechen. Aber auch Freunde oder Angehörige tragen häufig etwas zu der Feier bei.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/muss-bei-einer-bestattung-immer-ein-pfarrer-dabei-sein
-
Feiertage und Bräuche der Weihnachtszeit
13.08.2014 - In den Winternächten rund um die Jahreswende müssen von alters her viele böse Geister abgewehrt werden; sie sind aber auch voller Vorzeichen für das kommende Jahr. Eine Fülle von Bräuchen ist mit dieser bedeutungsvollen Zeit verbunden. Im Zuge der christlichen Ausgestaltung der Adventszeit kamen neue hinzu, die oft mit Heiligenfiguren verknüpft sind.
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/weihnachtsbraeuche/pwiefeiertageundbraeuchederweihnachtszeit100.html
-
Gang zur Krypta
16.07.2014 - Eine Krypta (Das Wort kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet „die Verborgene", daraus wurde das Wort „Gruft".) ist ein Raum, der sich unter dem Chor einer Kirche oder unterhalb des Altars in christlichen Kirchen befindet. In der Regel dient eine Krypta für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28370
-
Abraham
25.06.2014 - Der Nomade Abraham ist eine der zentralen Figuren - sowohl in der jüdischen Thora als auch im christlichen Alten Testament. Nach der Erschaffung der Erde, der Vertreibung der ersten Menschen Adam und Eva aus dem Paradies, nach Noah und der großen Sintflut beginnt die Geschichte Abrahams und damit auch die Geschichte des jüdischen Volkes.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwieabraham100.html
-
Wie unterscheiden sich Gottesdienst und Messe?
24.06.2014 - Es gibt viele Arten, wie Christen Gottesdienst feiern: als Dank- oder Wortgottesdienst oder auch als Andacht mit Stille und Gebet. Gottesdienst ist sozusagen ein Oberbegriff für alle christlichen Feiern. Die „Heilige Messe“ oder auch „Messe“ ist ein katholischer Gottesdienst, der aus einem Wortgottesdienst und einer Eucharistiefeier besteht.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wie-unterscheiden-sich-gottesdienst-und-messe
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|