
Suchergebnisse
-
Gentechnik, Nutzen und Risiken
Ist die Gentechnik ein Fluch oder ein Segen für die Menschheit? Diese Frage wird so immer wieder gestellt. Die Gentechnik kann für ihre ethische Beurteilung nicht pauschal behandelt werden, wie das immer wieder geschieht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gentechnik-nutzen-und-risiken
-
Musikalisches Gemüse
31.01.2006 - Vor fast genau acht Jahren haben befreundete Musiker in Österreichs Hauptstadt Wien die Idee gehabt, ein Orchester zu gründen. Nichts Besonderes, denkst du? Irrtum! Die Künstler musizieren nämlich auf Instrumenten, die sie zuvor aus Karotten, Zucchini, Lauch und anderem Gemüse hergestellt haben.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1546.html
-
Gans
10.07.2008 - Die Gans ist größer als die Ente und hat einen längeren Hals. Sie lebt meist an Land und frisst meist nur Wurzeln, Blätter und Früchte , die sie im Wasser oder auf dem Boden findet. Gänserich und Gans bleiben ein Leben lang zusammen. Auch nach dem Schlüpfen der Jungen gehen die Eltern gemeinsam mit ihnen spazieren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=178
-
Aus der Vogelkunde (Joachim Ringelnatz)
02.06.2008 - Aus der Vogelkunde Ich spreche von Flugmaschinen. Sie summen lauter als Bienen Und sind eine Kreuzung von Taube, Ente, Maikäfer und Schiffsschraube. Sie nisten einzeln, paar- und gruppen- Weise in Hallen und Schuppen. Ich habe persönlich festgestellt: Sie bringen lebendige Junge zur Welt, Die wie Menschen aussehn, Wenn sie aus ihnen herausgehn.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17368
-
Brandgans
27.04.2008 - Die Brandgänse (lat.: Tadorna tadorna) gehören zu einer Gruppe großer Halbgänse . Sie liegen von der Art und Größe zwischen Ente und Gans. Brandgänse brüten hauptsächlich entlang der Nordatlantikküste. Sie sind eher im Bereich von Flussmündungen oder in geschützten Buchten anzutreffen als an der freien Meeresküste.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16868
-
Rezept: Le Cari / Recette: Le Cari - La Réunion / La Réunion - La France et ses régions
20.02.2008 - Für 6 Personen. Zubereitung: ca. 40 min 1 Brathähnchen (1,2 kg). 4 EL Sonnenblumenöl. 3 große Zwiebeln. 1 große Dose geschälte Tomaten. 4 Knoblauchzehen. 1 Zweig Thymian. ½ TL Ingwer (wenn möglich frisch). ½ TL Kurkuma. Salz, Pfeffer Das Brathähnchen (alternativ auch Ente oder Pute) zerlegen: Die Schenkel abtrennen, in zwei oder drei Teile zerlegen, die Brust in drei Teile.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/la-reunion-la-reunion/rezept-le-cari-recette-le-cari.html
-
Sendungsinhalt: Die Brüder Montgolfier und der Heißluftballon
20.02.2008 - Ein Hahn, eine Ente und ein Hammel wurden im Sommer 1783 als erste Besatzung eines Heißluftballons in die Luft geschickt. Zu groß war der Respekt vor den Unwägbarkeiten eines solchen Unterfangens, als dass man Menschen den Höhenflug testen ließ. Alle drei Tiere landeten jedoch nach acht Kilometern wohlauf.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/technik/die-brueder-montgolfier-und-der-heissluftballon.html
-
Eier
15.01.2007 - Eier und ihre Inhaltsstoffe Unsere Frühstückseier stammen in der Regel von Hühnern. Aber auch anderes Geflügel legt essbare Eier, wie zum Beispiel die Wachtel, die Gans oder die Ente. Solche Eier sind oft sehr teuer und werden nur selten angeboten. Eier enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiß.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=147
-
Chronologie der Luftfahrtgeschichte - Teil 3
05.07.2005 - 5. Juni 1783 Aufstieg eines Heißluftballons der Brüder Montgolfier (ohne Besatzung) in Vivarais/Frankreich. 27. August 1783 Aufstieg des ersten unbemannten Wasserstoff-Versuchsballons in Paris (Erbauer: Prof. Charles und die Brüder Robert). 19. September 1783 Luftfahrt einer Ente, eines Hahnes und eines Hammels in einem Heißluftballon in Versailles.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2726
-
Pfeifenputzer - Seifenputzer
Wie wäre es, wenn du beim nächsten Geburtstag einen Topf mit selbst gemachter Spezial-Seifenblasenmischung verschenkst? Ein paar aus Pfeifenputzerdraht gebogene Figuren dazu geben besonders hübsche Pusteröhrchen ab. Du brauchst: Seifenblasenmischung und lange Pfeifenreiniger Aus den Pfeifenputzern formst du ein paar einfache flache Figuren, z.B. die Umrisse eines Hasen oder einer Ente, vielleicht auch einen kleinen Schmetterling oder ein Herz für...
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=579&titelid=6139&titelkatid=0&move=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|