Suchergebnisse
Treffer 301 bis 310 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Kryptografieren leicht gemacht – Schreiben Sie in Geheimschrift
05.03.2013 - Sträwkcür uz nebierhcs, tsi enie ehcarpsmieheG, eid hcis thciel nlessülhcstne tssäl – können Sie diesen Satz entziffern? Ein Tipp: Lesen Sie die Wörter von rechts nach links. Der Satz lautet dann wie folgt: Rückwärts zu schreiben, ist eine Geheimsprache, die sich leicht entschlüsseln lässt. Versuchen Sie doch, den Einkaufszettel oder eine Nachricht an jemanden in einer Geheimsprache zu verfassen.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/kryptologie_die_lehre_des_verborgenen/pwiekryptografierenleichtgemachtschreibensieingeheimschrift100.html
-
Ein Experiment mit Wasser und Salz
25.11.2012 - Material - ein durchsichtiges Gefäß (Volumen: ca. 0,7 l) - ein weiteres Gefäß nach Möglichkeit mit Schnabel oder einem schmalen Ausguss - Kochsalz ca. 70 g - ein rohes Hühnerei Aufbau und Durchführung Fülle ein durchsichtiges Gefäß zu etwa einem Drittel mit warmem Wasser und lege das rohe Ei vorsichtig hinein.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1748
-
Pont de Sully
17.07.2012 - Die Brücke Pont de Sully verbindet den Boulevard Henri IV. auf der rechten Seite der Seine mit dem Boulevard Saint-Germain und Quai Saint-Bernard auf der Binneninsel „ Ile Saint-Louis ". Sie wurde in den Jahren 1874 - 1876 nach den Plänen der Architeckten G. Brosselin und P. Vaudrey erbaut. Am 25. August 1877 wurde sie feierlich eingeweiht.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=24446
-
Kaki
11.05.2012 - Die Kaki wird auch Persione oder Sharonfrucht genannt. Sie ist die süße Frucht des Kakibaums. Eine Kaki kann bis zu 500 g schwer werden. In China wird die Kaki seit über 2000 Jahren genutzt. Sie ist damit eine der ältesten Kulturpflanzen. Die Kaki hat eine glänzende, dünne Schale und eine kugelige bis ovale Form.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14308
-
Eisvogel
23.12.2011 - Der Eisvogel gehört zu den Rackenvögeln. Er lebt in Europa, in Nordafrika, im Nahen Osten und in Teilen von Asien. Man findet ihn an fließenden und stehenden Gewässern mit Steilufern und reichem Fischbestand. Der Eisvogel ist äußerst scheu. Er wird etwa 17 cm groß, hat eine Spannweite von 26 cm und wiegt etwa 50 g.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1219
-
Reiherente
04.09.2011 - Die Reiherente ist in ganz Mitteleuropa beheimatet. Am häufigsten kommt sie aber in Ost- und Südmitteleuropa vor. Sie gehört zu den Tauchenten und ist die häufigste Süßwassertauchente. Reiherenten leben an Seen und Fließgewässern. Sie sind auch in städtischen Parkanlagen anzutreffen. Eine Reiherente wird zwischen 40 und 70 cm groß und 550 bis 900 g schwer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23460
-
Schwarzkehlchen
02.09.2011 - Das Europäische Schwarzkehlchen ist in Europa beheimatet. Sein Winterquartier hat es in Süd- und Westeuropa. In Mittel- und Osteuropa ist es von März bis November anwesend. Es lebt auf offenen Flächen mit einzelnen Büschen, zum Beispiel auf Hochmooren und Heiden. Das Europäische Schwarzkehlchen ist etwa 12 cm lang und 10 bis 13 g schwer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23464
-
Zwergseeschwalbe
02.09.2011 - Im gesamten Wattgebiet leben heute nur noch etwa 650 Brutpaare der Zwergseeschwalbe. Da es immer weniger werden, gilt die Art als vom Aussterben bedroht. Zwergseeschwalben leben an Sandstränden und flachen Kiesbänken der großen Flüsse. Eine Zwergseeschwalbe wird nur etwa 20 cm lang und bis zu 45 g schwer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23474
-
Chilepfeifente
30.08.2011 - Die Chilepfeifente ist im südlichen Südamerika sowie auf den Falklandinseln beheimatet. Sie lebt hauptsächlich an flachen Lagunen, an den Seen der Pampa, an Flussniederungen und an kleinen Stauseen. Eine Chilepfeifente wird zwischen 43 und 54 cm und bis zu 950 g schwer. Die Flügellänge beträgt zwischen 23 und 28 Zentimeter.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23444
-
Dorngrasmücke
30.08.2011 - Die Dorngrasmücke ist in Europa weit verbreitet. Sie bevorzugt Lebensräume mit dornigen Büschen. Dort legt sie ihr Nest an. Eine Dorngrasmücke ist 13 bis 15 cm lang und 12 bis 17 g schwer. Die Oberseite einer Dorngrasmücke ist graubraun. Die Unterseite weißlich gefärbt. Die Flanken sind hellbraun. Die Federn der Flügel (Groß- und Deckgefieder) sind schwarz.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=23445
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|