
Suchergebnisse
-
Die vier Evangelien
23.10.2014 - Das Wort "Evangelium" kommt aus dem Griechischen (evangelion) und bedeutet "frohe Botschaft". Die vier Evangelien sind die zentralen Texte des Neuen Testaments und gleichzeitig die Quellen, die über Jesus berichten. Sie erzählen uns von der Geburt Jesu, von seinem Wirken, seiner Kreuzigung und seiner Auferstehung.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/jesus_von_nazareth/pwiedievierevangelien100.html
-
Friedrich v. Schiller – Vom Arzt zum Schriftsteller – Teil 3
02.04.2006 - August 1793 bis Mai 1794 Reise mit Charlotte nach Württemberg. Aufenthalt in Heilbronn, später Ludwigsburg. Besuch der Eltern, Geschwister und Freunde. 14. September Geburt des Sohnes Karl in Ludwigsburg März 1794 Umzug nach Stuttgart. Entstehung der Dannecker Büste von Schiller. Bekanntschaft und Verhandlung mit dem Verleger Johann Friedrich Cotta.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7256
-
Französische Revolution - Wer war Napoleon? - Kindheit und Jugend
Napoleon gehört zu den berühmtesten Figuren der Weltgeschichte. Bei seiner Geburt konnte niemand ahnen, dass er einmal der Kaiser der Franzosen werden würde. Allein sein Vorname reicht aus, um ihn auf eine Stufe zu stellen mit Julius Cäsar oder Alexander dem Großen . Wo kam Napoleon her und wie schaffte er einen solchen Aufstieg?
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/napoleon-vom-aufstieg-und-fall-eines-kleinen-mannes/frage/wer-war-napoleon.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Frühmittelalter - Was passierte mit behinderten Kindern?
Was im Mittelalter mit behinderten Kindern passierte, wissen wir nicht genau. Man kann sich aber vorstellen, dass es viele behinderte Kinder gab. Eine Geburt war ja nicht einfach, es gab fast keine ärztliche Hilfe und sicher kamen auch viele Behinderungen während der Geburt vor. Oder auch nach der Geburt in Folge von Kinderkrankheiten, wie z.B. der Kinderlähmung.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-kindheit-von-kegeln-aderlass-und-einer-portion-niespulver/frage/was-passierte-mit-behinderten-kindern.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Gesellige Belugas
Gesellige Belugas - Schon bei der Geburt wiegen Belugas 50 Kilogramm. Damit gehören die Weißwalbabys zu den ganz Großen unter den Kleinen in der Welt der Tierkinder.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierkinder-gesellige-belugas-68089.html
-
Hungrige Waschbärwelpen
Hungrige Waschbärwelpen - Sie sind klein und verspielt. Doch schon wenige Monate nach der Geburt eifern die kleinen Waschbären den Großen nach und werden zu Jägern.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tierkinder-hungrige-waschbaerwelpen-67593.html
-
Lebensfeste der Jugend - Beschneidung und Bar Mizwa
25.06.2014 - So verschieden die Menschen, so sehr unterscheiden sich auch ihre religiösen Rituale, mit denen sie wichtige Lebensereignisse wie Geburt oder Erwachsenwerden begehen. Im Judentum ist diese Vielfalt durch seine Geschichte der Zerstreuung besonders groß. Von Gemeinde zu Gemeinde wird anders gefeiert. Die Beschreibungen jüdischer "Lebensfeste" können daher nur typische Elemente aufzählen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwielebensfestederjugendbeschneidungundbarmizwa100.html
-
Rundum-Schutz für Mutter und Kind
Seit 50 Jahren sind berufstätige Frauen vor und nach der Geburt ihres Babys gesetzlich abgesichert. Dank Mutterschutzgesetz. Seit dem 24. Januar 1952 regelt es die Rechte und …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/rundum-schutz-fuer-mutter-und-kind.html
-
Wie ist der Mond entstanden?
16.01.2015 - Lange hielten Wissenschaftler den Mond für einen großen, von der Erde eingefangenen Asteroiden. Andere Experten glaubten, Mond und Erde seien aus derselben Urwolke entstanden. Heute gilt die so genannte "Giant Impact"-Theorie als wahrscheinlichste Hypothese zur Entstehung des Mondes. Demnach muss es bei der Geburt des Mondes apokalyptisch zugegangen sein.
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/mond/pwiewieistdermondentstanden100.html
-
Kaste und Kastensystem in Indien
16.12.2014 - Von Geburt an bis zum Tod bleibt ein Hindu an seine Kaste gebunden. Die Einteilung der Menschen in Gruppen und eine strenge Rangordnung sind die Merkmale des indischen Kastensystems. Nach der indischen Verfassung von 1950 darf zwar kein Inder wegen seiner Kaste diskriminiert werden. Die Realität jedoch ist eine andere.
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/indien/pwiekasteundkastensysteminindien100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|