
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Das Weihnachtsfest
11.10.2006 - Das Weihnachtsfest - das Fest der Geburt Christi - gehört zu den wichtigsten Festen der christlichen Kirchen. Erstmals wurde es im 4. Jahrhundert in Rom als ein volkstümliches Fest der christlichen Kirche gefeiert. Als Fest in der Familie mit einer Bescherung für die Kinder gibt es das Weihnachtsfest erst seit dem 16.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1399
-
Taufe
19.04.2006 - Die Taufe ist vor allem die Zusage der Liebe und des Segens Gottes . Die Geburt eines Kindes ist ein Geschenk Gottes . Eltern antworten auf dieses Geschenk, indem sie ihr Kind taufen lassen. Gott spricht in der Taufe den kleinen Kindern seine Liebe zu - ganz unabhängig davon, wie sie sich verhalten. Eltern und Paten haben die Aufgabe, stellvertretend für die Kinder den Glauben zu bezeugen und den Kindern von ihrem christlichen Glauben zu erzählen...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7611
-
Chief Seattle - Häuptling der Duwamish
30.12.2005 - Häuptling Seattle wurde im Jahre 1786 auf Blake Island (Washington, USA) geboren und starb am 7. Juni 1866 in einer Suquamish-Reservation (Washington, USA). Seine Geburt fiel in eine für die Geschichte seines Volkes tragische und folgenschwere Zeit. Verheerende Seuchen, die von den Weißen ins Land geschleppt worden waren, suchten die indianische Bevölkerung heim und hatten viele Todesfälle zur Folge.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4334
-
Stille Nacht - Text (1816)
16.11.2005 - Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft; einsam wacht Nur das traute heilige Paar. Holder Knab im lockigten Haar, Schlafe in himmlischer Ruh! Schlafe in himmlischer Ruh! Stille Nacht! Heilige Nacht! Gottes Sohn! O wie lacht Lieb´ aus deinem göttlichen Mund, Da schlägt uns die rettende Stund´. Jesus in deiner Geburt!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4469
-
Advent - Beginn des Kirchenjahres
12.11.2005 - Die Adventszeit lässt sich in ihren Anfängen bis ins 5. Jahrhundert und ins Gebiet um Ravenna in Italien zurück verfolgen. Damals wurde der Sonntag vor dem Fest der Geburt Christi der Vorbereitung hierauf gewidmet. In Rom gab es eine Adventsliturgie erstmals im 6. Jahrhundert. Gregor, der Große, setzte dann erstmals die Zahl der vier Adventssonntage fest.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4183
-
Spätmittelalter - Hat man im Mittelalter schon Weihnachten gefeiert?
Auch im Mittelalter feierte man schon Weihnachten. Die ersten Christen gab es ja schon bald nach Jesus' Tod und schließlich feiert man an Weihnachten.... genau: die Geburt von Jesus. Manche unserer heutigen Bräuche zu Weihnachten haben ihren Ursprung im Mittelalter, manche sind noch älter, andere wiederum gibt es noch nicht so lange.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-kindheit-von-engen-haeusern-fehlenden-gabeln-und-warum-gab-man-kindern-schnaps/frage/hat-man-im-mittelalter-schon-weihnachten-gefeiert.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Kinderherzen in Not
Das Herz ist eines der wichtigsten Organe in unserem Körper. Doch manchmal ist das Herz schon bei der Geburt fehlgebildet. Für die Betroffenen kann das lebensgefährlich sein. …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/kinderherzen-in-not.html
-
Wie lange bleibt ein Babypferd, also ein Fohlen, bei seiner Mutter?
Fohlen können kurz nach der Geburt stehen. Sie entwickeln sich schnell. Wie lange bleiben sie dann bei ihrer Mutter?
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/wie-lange-bleibt-ein-babypferd-also-ein-fohlen-bei-seiner-mutter.html
-
Kenneth Grahame
Kenneth Grahame wurde in Edinburgh, Schottland geboren. Seine Mutter starb nach der Geburt des vierten Kindes. Er selbst war gerade fünf Jahre alt geworden. Weil der Vater sich nicht allein um die Kinder kümmern wollte, schickte er sie zu ihrer Großmutter, die in einem Haus am Fluss lebte. Kenneth Grahame schrieb als Erwachsener über diese Zeit, sie sei die glücklichste seines Lebens gewesen.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/grahame_kenneth.html
-
Friedrich Fröbel - Erfinder des Kindergartens
Friedrich Wilhelm August Fröbel wurde am 21. April 1782 in Oberweißbach in Thüringen geboren. Er war das jüngste von sechs Kindern des Pfarrers Johann Jakob Fröbel und seiner Ehefrau Jacobine Friederike Pastoris. Nur neun Monate nach Friedrichs Geburt starb seine Mutter, und mit ihr verschwanden alle Freude und Wärme aus dem Pfarrhaus.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=661&titelid=5908&titelkatid=0&move=1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|