
Suchergebnisse
-
Gewaltenteilung | einfach erklärt für Kinder und Schüler
24.10.2011 - Bei einer Demokratie herrscht eine Gewaltenteilung. Dabei sind die Gesetzgebung und die Regierung voneinander getrennt, damit die Macht nicht zu einseitig verteilt ist: die gesetzgebende Gewalt ("Legislative"), die ausführende Gewalt ("Exekutive") und die rechtsprechende Gewalt ("Judikative") stehen unabhängig nebeneinander.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3201.html
-
Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie
Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentrati...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltenteilung-parlamentarische-demokratie
-
Gegenseitige Kontrolle in der Demokratie | Gewaltenteilung
07.03.2017 - Die Gewaltenteilung sorgt dafür, dass keines der Staatsorgane, wie Bundesregierung oder Bundestag, ohne Gegenkontrolle entscheiden kann. Alleingänge? Nicht möglich!
https://www.kindernetz.de/infonetz/politik/wahl/gewaltenteilung/-/id=291582/nid=291582/did=434288/1hzf8g0/index.html
-
Gewaltenteilung
15.09.2017 - Gewaltenteilung heißt, dass in demokratischen Ländern die Macht geteilt ist.
https://www.zdf.de/kinder/logo/gewaltenteilung-104.html
-
Was ist Gewaltenteilung?
30.03.2018 - Die Gewaltenteilung ist das Merkmal einer jeden Demokratie. Exekutive, Legislative und Judikative kontrollieren sich gegenseitig, um Machtmissbrauch zu verhindern. Lies hier mehr!
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/was-ist-gewaltenteilung
-
Gewaltenteilung/Gewaltentrennung
In der Politik spricht man von drei Gewalten, die in einer und für eine Gesellschaft wichtig sind. Diese drei Gewalten sind: die gesetzgebende Gewalt (Legislative), die ausführende Gewalt (Exekutive) und die Recht sprechende Gewalt (Judikative). Das Konzept dieser Gewaltenteilung geht auf die Philosophen John Locke (16321704) und Baron de Montesquieu (16891755) zurück: Die drei Gewalten sollten in einem Staat voneinander getrennt sein.
http://www.politik-lexikon.at/gewaltenteilung-gewaltentrennung/
-
Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu
* 18.01.1689 Château de la Brède (bei Bordeaux) † 10.02.1755 Paris Der französische Philosoph, Staatsrechtler und Historiker CHARLES DE MONTESQUIEU gilt mit seiner Theorie der Gewaltenteilung als Stammvater europäischer Demokratie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/charles-louis-de-secondat-baron-de-la-brede-et-de
-
Gewaltenteilung | Staatsgewalten
23.03.2010 - Jeder Staat hat eine Verfassung, die das Zusammenleben der Menschen regelt. Denn wenn es keine Gesetze gäbe, könnten alle Regeln einfach vom Stärksten festgelegt werden, und viele Menschen hätten überhaupt keine Rechte.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/g/lexikon-gewaltenteilung-staatsgewalten-100.html
-
Gewaltenteilung - Einführung
29.08.2005 - Gewalt ist ein schillerndes Wort. Wer etwa sein Auto unter Gewalt hat, den würde man einen guten Autofahrer nennen. Und wer über eine Sache verfügt, sein Wissen beherrscht und sich selbst in der Gewalt hat, der darf auf Lob hoffen. Wenn wir dagegen die Nachrichten im Fernsehen anschauen oder die Schlagzeilen der Zeitungen lesen, ist zumeist von einer anderen "Gewalt" die Rede, einer Gewalt, die sich nicht auf Dinge, Inhalte oder sich selbst bezie...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3615
-
Medien | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Unter einem Medium versteht man ganz allgemein einen "Vermittler" von Inhalten. In der Mehrzahl spricht man von "Medien" und meint damit meist die Massenmedien der modernen Gesellschaft, durch welche Informationen einer Vielzahl von Menschen zugänglich gemacht werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Ländern mit einer Gewaltenteilung wird die Presse oft als "vierte Gewalt" dargestellt, denn sie hat einen wesentlichen Einfluss auf die Meinung der Öffentlichkeit und auf politische Entscheidungen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3132.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|