
Suchergebnisse
-
Verfassung der vereinigten Staaten von Amerika
Die Verfassung der USA wurde am 17. September 1787 beschlossen und ist die älteste noch gültige schriftliche Verfassung der Welt. Sie geht von einer Gewaltenteilung aus: Exekutive (untersteht dem Präsidenten) Legislative (umfasst die beiden Kammern des Kongresses) Judikative (Supreme Court als höchste Instanz) New Hampshire, Massachusetts, Connecti...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verfassung-der-vereinigten-staaten-von-amerika
-
Französische Revolution - Was war die Schreckensherrschaft?
Nach dem Ende der Monarchie wurde Frankreich erstmals zu einer Republik . Eine neue Volksvertretung wurde gewählt: der Nationalkonvent. Doch der Nationalkonvent hob die Gewaltenteilung auf und war somit sehr mächtig. Über das weitere Vorgehen war man sich innerhalb des Nationalkonvents nicht einig und so bildeten sich "Parteien".
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/verlauf-der-revolution-von-republikanern-monarchisten-und-einem-grossen-schrecken/frage/was-war-die-schreckensherrschaft.html?no_cache=1&ht=6&ut1=119
-
Absolutismus - Was war an der Verfassung der Vereinigten Staaten so besonders?
Die Vereinigten Staaten sind eine präsidiale Demokratie . Das Staatsoberhaupt ist der Präsident, deshalb heißt es auch "präsidiale Demokratie" . Wichtige Grundlagen sind zum einen die Gewaltenteilung und die Gewaltenbalance (checks and balances). Die wichtigsten Organe der Verfassung sind der Präsident, der Kongress und die Bundesgerichte.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-und-die-welt-zwischen-parlamenten-und-alten-baerten/frage/was-war-an-der-verfassung-der-vereinigten-staaten-so-besonder.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Europawahl | einfach erklärt für Kinder und Schüler
29.05.2014 - Alle fünf Jahre finden in den 28 Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) die Wahlen zum Europaparlament statt. In diesem Parlament (ein Parlament ist eine "Volksvertretung") sitzen insgesamt 751 Abgeordnete, also Vertreter der einzelnen EU-Mitglieder.
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es eine so genannte Gewaltenteilung mit einer gesetzgebenden Gewalt ("Legislative"), einer ausführenden Gewalt ("Exekutive") und einer rechtsprechenden Gewalt ("Judikative"), die unabhängig voneinander sind. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lexikon/europawahl/
-
Die Europawahl 2009
07.06.2009 - Am Sonntag fand in Deutschland die Europawahl statt. Auch die anderen EU-Staaten wählten die Vertreter ihres Landes in der Europäischen Union. Die Wahlbeteiligung war in Deutschland gering. Dabei hat die EU einen großen Einfluss auf Gesetze im eigenen Land. Wer wird bei der Europawahl gewählt und welche Aufgaben hat das Europäische Parlament?
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es eine so genannte Gewaltenteilung mit einer gesetzgebenden Gewalt ("Legislative"), einer ausführenden Gewalt ("Exekutive") und einer rechtsprechenden Gewalt ("Judikative"), die unabhängig voneinander sind. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2833.html
-
Das Grundgesetz der BRD
22.05.2009 - In diesen Tagen feiern wir das 60-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den 60. Geburtstag des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der geltenden Verfassung für den deutschen Staat. Aber was genau ist das Grundgesetz, was beinhaltet es und warum ist es so wichtig, dass es ein Grundgesetz gibt?
Aus dem Inhalt:
[...] (Quelle: Wikipedia) Einer der wichtigsten Aspekte der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsstaat ist die Gewaltenteilung . [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2826.html
-
Demokratien in der EU
Die 27 EU-Staaten sind repräsentative Demokratien mit gewählten Volksvertretungen. In allen EU-Staaten bis auf Zypern gibt es ein Staatsoberhaupt und einen Regierungschef. Die Machtverteilung zwischen beiden unterscheidet sich in den EU-Staaten deutlich.
Aus dem Inhalt:
[...] in Schranken gehalten. Dazu dient das Prinzip der Gewaltenteilung in Exekutive, Legislative und Judikative. In der Organisation dieser Gewaltenteilung weisen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/demokratien-der-eu
-
Oligarchie | einfach erklärt für Kinder und Schüler
Aus dem Inhalt:
[...] auf verschiedene Personen oder Institutionen verteilt ist. Es gibt daher bei einem Oligarchen-Staat keine Gewaltenteilung. Die kleine Gruppe von Personen, [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3586.html
-
Länderlexikon: Polen
12.04.2012 - Länderlexikon: Polen ist ein flaches Land, das nur im Süden mit den Kaparten und den Sudeten Gebirgsketten hat. Es gehört seit 2004 zur Europäischen Union. Neben dem Auto sieht man in Polen auch immer noch viele Pferdefuhrwerke.
Aus dem Inhalt:
[...] Seit 1569 bildeten Polen und Litauen gemeinsam eine "Adelsrepublik" - die Alleinherrschaft des Monarchen wurde zugunsten einer Gewaltenteilung geschwächt. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/laenderlexikon/europa/polen.html
-
liberal | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.02.2012 - Allgemein bezeichnet das Wort "liberal" eine "freiheitliche" Gesinnung. Oft taucht der Begriff in Zusammenhang mit politischen Themen auf - so wird zum Beispiel von bestimmten Parteien und Gruppierungen gesagt, sie seien "liberal" eingestellt. Aber was bedeutet das eigentlich?
Aus dem Inhalt:
[...] Durch eine Gewaltenteilung soll verhindert werden, dass die staatliche Macht zu einseitig verteilt wird. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3143.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|