
Suchergebnisse
Treffer 251 bis 260 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Klimawandel | Erderwärmung
23.03.2010 - Seit über 100 Jahren sammeln Forscher Daten über unser Klima und schreiben auf, wie warm oder kalt es in einer bestimmten Jahreszeit ist.
Aus dem Inhalt:
[...] die Temperatur der Erde ist angestiegen. Das Klima verändert sich – und das hat Folgen: Zum Beispiel schmilzt das Eis der Gletscher an Nord- und Südpol. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/k/lexikon-klimawandel-erderwaermung-100.html
-
Antarktis | Südpol
18.03.2010 - Der Südpol ist der südlichste Punkt der Erde. Er liegt in der Antarktis. Anders als die Arktis am Nordpol besteht die Antarktis hauptsächlich aus Landmasse – dem Kontinent Antarktika - und ist komplett von Eis bedeckt.
Aus dem Inhalt:
[...] Bis zu 4.500 Meter ragen ihre Gletscher in den Himmel; sie sind so hoch wie die Alpen. Mit Eis bedeckt: Die Berge der Antarktis sind an manchen Stellen [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/a/lexikon-antarktis-suedpol-100.html
-
Klimawandel
28.06.2008 - Der Unterschied zwischen Wetter und Klima Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Manchmal empfinden wir das Wetter als eine echte Katastrophe. Vor allem, wenn wir in den Ferien gerne ins Schwimmbad gehen würden und es seit Tagen ununterbrochen regnet. Oder wenn nach einem starken Regen eine Stadt unter Wasser steht oder bei einem Wirbelsturm vielleicht sogar Dächer abgedeckt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] dass es in Zukunft sogar noch viel schneller immer wärmer werden könnte. Das hätte schwere Folgen für unsere Erde: Wenn es wärmer wird, schmelzen viele Gletscher [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17647
-
Das Naturschauspiel Breitachklamm
25.03.2008 - Ganz im Süden von Bayern an der Grenze zu Österreich in der Nähe der Stadt Oberstorf befindet sich die Breitachklamm, die zu den bedeutendsten Naturschauspielen des Allgäus gehört. Eine Klamm ist eine vom Wasser eines Gebirgsbaches ausgewaschene schmale und tiefe Felsenschlucht. Bevor der Fluss Breitach, ein Quellfluss der Iller, ruhig in Richtung Donau weiterfließen kann, muss sich sein Wasser durch eine enge Klamm zwängen.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Oberstdorfer Bergen begann der Illergletscher zu wachsen, wurde bis zu 700m dick, und er schob seine Eiszunge bis zur heutigen Stadt Kempten. Vor 15000 Jahren [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1397
-
Mittelmeer am Oberrhein - Naturparadies zwischen Kaiserstuhl und Vogesen - Natur nah
20.02.2008 - Der Oberrheingraben entstand vor etwa 50 Millionen Jahren entlang einer ausgedehnten Schwächezone der Erdkruste, die sich vom Mittelmeer bis Nordnorwegen erstreckt. Während der Graben einbrach, wurden Schwarzwald und Vogesen angehoben. Eine weitere Zone tektonischer Störung stößt von den Hegauvulkanen über das Höllental bei Freiburg auf den Oberrheingraben.
Aus dem Inhalt:
[...] aus vielen kleinen Gesteinskörnchen. Während der Eiszeiten (Vier Perioden zwischen 2 Millionen bis 12.000 Jahre vor unserer Zeit) waren die Alpen vergletschert. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/natur-nah/inhalt/hintergrund/mittelmeer-am-oberrhein-naturparadies-zwischen-kaiserstuhl-und-vogesen.html
-
Aluminium ist allgegenwärtig - Klimawandel
20.02.2008 - Ob Getränkedosen, Verpackung, Silvesterraketen, Zahnpasta, Autoteile, Maschinenteile, Flugzeuge oder sogar Lebensmittel – überall ist Aluminium enthalten. Und selbst im menschlichen Körper befinden sich einige Mikrogramm des Leichtmetalls, zum Beispiel im Lungengewebe und den Knochen. Der Mensch braucht Unmengen an Aluminium für seinen Alltag – und der Bedarf wird in den nächsten Jahren weiter steigen.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch das Abschmelzen der Gletscher können dort billig große Mengen an Energie erzeugt werden, die für die Produktion des Leichtmetalls nötig sind. Aufwendiges Herstellungsverfahren belastet die Umwelt Der Abbau [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/klimawandel/inhalt/hintergrund/aluminium-ist-allgegenwaertig.html
-
Der Montblanc / Der Montblanc-Tunnel / Le Mont Blanc / Le tunnel du Mont Blanc - Rhône-Alpes / Rhône-Alpes - La France et ses régions
20.02.2008 - Im Departement Hoch-Savoyen, an der Grenze zwischen Frankreich und Italien, erhebt sich der Montblanc (ital. Monte Bianco), der mit 4.810,40 Metern (neueste Satelliten-Messung) höchste Berg Europas. Seine Erstbesteigung gelang im Jahre 1786 Jacques Balmat und Michel Paccard, ihnen folgte 1808 die Französin Marie Paradis als erste Frau.
Aus dem Inhalt:
[...] Die roten Waggons der fast einhundert Jahre alten Zahnradbahn (Tramway du Mont Blanc) zum Mer de Glace - dem berühmtesten der etwa 30 Gletscher des Gebietes - [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/rhone-alpes-rhone-alpes/der-montblanc-der-montblanc-tunnel-le-mont-blanc-le-tunnel-du-mont-blanc.html
-
Im Moor
20.02.2008 - Für Geologen, die in Jahrmillionen rechnen, sind Seen sehr kurzlebig. Selbst tiefe Seen werden in einigen Jahrtausenden aufgefüllt. Dies geschieht durch den Eintrag von Sedimenten vom Ufer und den umliegenden Gegenden. Aber auch die im See vorkommenden Tiere und Pflanzen sterben und sinken auf den Seeboden.
Aus dem Inhalt:
[...] vom Gletscher ausgehöhlte Rinnen wurden mit Regenwasser, von Bächen oder dem Grundwasser gefüllt. Der Boden solcher neu entstandenen Seen besteht hauptsächlich aus Gestein. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-moor/inhalt/hintergrund.html
-
Landwirtschaft früher und heute - Was wo wie wächst
20.02.2008 - Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der menschlichen Geschichte schien die Entwicklung der Landwirtschaft und der Sesshaftigkeit unvermeidbar gewesen zu sein. Jedenfalls kennt man heute mindestens ein halbes Dutzend Regionen auf der Erde (Naher Osten, Indus-Tal etc.), in denen unabhängig voneinander Tiere domestiziert und verschiedene Pflanzen gezüchtet und angebaut wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Als vor etwa 12.000 Jahren die Gletscher begannen sich zurückzuziehen, wurde es auf der Erde allmählich feuchter und wärmer. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/was-wo-wie-waechst/inhalt/hintergrund/landwirtschaft-frueher-und-heute.html
-
Landwirtschaft früher und heute - Weizen (Sekundarstufe)
20.02.2008 - Ab einem bestimmten Zeitpunkt in der menschlichen Geschichte schien die Entwicklung der Landwirtschaft und der Sesshaftigkeit unvermeidbar gewesen zu sein. Jedenfalls kennt man heute mindestens ein halbes Dutzend Regionen auf der Erde (Naher Osten, Indus-Tal etc.), in denen unabhängig voneinander Tiere domestiziert und verschiedene Pflanzen gezüchtet und angebaut wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] Als vor etwa 12.000 Jahren die Gletscher begannen sich zurückzuziehen, wurde es auf der Erde allmählich feuchter und wärmer. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/weizen-sekundarstufe/inhalt/hintergrund/landwirtschaft-frueher-und-heute.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|