
Suchergebnisse
Treffer 261 bis 270 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Sendungsinhalt: Den Globus im Visier - Ganz schön vermessen
20.02.2008 - Das Zeitalter der Raumfahrt hat dem Menschen eine neue Perspektive eröffnet. Zum ersten Mal zeigte sich der blaue Planet in seiner Gesamtheit. Mittlerweile überwacht eine riesige Armada von Satelliten das Geschehen auf der Erde: Truppenbewegungen ebenso wie Wetter- und Klimaphänomene oder geologische Veränderungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Satelliteneinsatz bei globalen Prozessen: Ozon, El Nino, Plattentektonik Satelliteneinsatz bei lokalen Prozessen: Gletscher, Vulkane, Erdbeben, Überschwemmungen, Erdrutsch Dr. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ganz-schoen-vermessen/inhalt/sendungen/den-globus-im-visier.html
-
Lebensräume - Im Moor
20.02.2008 - Für Geologen, die in Jahrmillionen rechnen, sind Seen sehr kurzlebig. Selbst tiefe Seen werden in einigen Jahrtausenden aufgefüllt. Dies geschieht durch den Eintrag von Sedimenten vom Ufer und den umliegenden Gegenden. Aber auch die im See vorkommenden Tiere und Pflanzen sterben und sinken auf den Seeboden.
Aus dem Inhalt:
[...] vom Gletscher ausgehöhlte Rinnen wurden mit Regenwasser, von Bächen oder dem Grundwasser gefüllt. Der Boden solcher neu entstandenen Seen besteht hauptsächlich aus Gestein. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-moor/inhalt/hintergrund.html
-
Hintergrund / Wissenspoole - Schwerpunkt Klimawandel
20.02.2008 - Der Klimawandel ist ein weltweites Problem, die Folgen treffen Länder und Regionen aber durchaus unterschiedlich. Wie reagieren die nationalen Regierungen darauf? Wie viel Spielraum haben sie überhaupt, ohne die internationale Gemeinschaft etwas zu tun? In diesem Wissenspool sind Fallbeispiele versammelt, die die schwierige Gemengelage zwischen Entwicklung und Klimaschutz, nationalen und internationalen Interessen sowie persönlichem Verhalten auf...
Aus dem Inhalt:
[...] In Grönland zeigen sich die Folgen des Klimawandels schon heute drastisch: Die Gletscher schmelzen immer schneller und die Veränderungen rauben Menschen und Tieren ihre heutigen Lebensgrundlagen. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/schwerpunkt-klimawandel/inhalt/hintergrund-wissenspoole.html
-
Yellowstone River - Yellowstone Lake
19.01.2008 - Der Yellowstone River entspringt im Nordwesten des Bundesstaates Wyoming. Er fließt nordwärts durch den Yellowstone-Nationalpark, durchfließt den Yellowstone Lake, fällt drei Wasserfälle hinunter und formt den Grand Canyon of Yellowstone. Im äußersten Westen von Montana mündet der Yellowstone River schließlich in den Missouri.
Aus dem Inhalt:
[...] Eiszeit durch einen Gletscher geformt. Quelle: Fotos: http://www.nps.gov/archive/yell/ Foto 1: Delta of Upper Yellowstone River as seen from Two Ocean [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15869
-
14. Dezember 1911 - Roald Amundsen - Der erste Mensch am Südpol
04.01.2008 - Roald Engebreth Gravning Amundsen war ein norwegischer Polarforscher. Am 14. Dezember im Jahre 1911 erreichte er vor seinem britischen Rivalen Robert Falcon Scott als erster Mensch den Südpol. Daher ist sein Name untrennbar mit der Entdeckungsgeschichte der Polarregionen verbunden. Amundsen wurde am 16.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch im Gegensatz zu Amundson hatte Scott bereits eine durch Ernest Shackleton erforschte Route über den Beardmore-Gletscher in das Antarktische Plateau. Amundsen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5397
-
Treibhauseffekt und Erderwärmung
04.03.2007 - Der Treibhauseffekt ist zunächst ein natürliches Phänomen, ohne dass ein Leben auf der Erde überhaupt nicht möglich wäre. Durch die Atmosphäre gelangen die ultravioletten Strahlen der Sonne auf die Erdoberfläche. Hier werden sie in Infrarotstrahlen umgewandelt und wieder ins All abgestrahlt. Ein Teil dieser Wärmeenergie aber bleibt auf der Erde, da die Lufthülle der Erde eine Art Schutzglocke bildet.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Folge ist eine Klimaerwärmung auf der Erde, die sich durch das Abschmelzen des Polareises und der Gletscher bemerkbar macht. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11083
-
Die Entstehung von Bergen und Gebirgen
13.12.2006 - Als Gebirge bezeichnet man ausgedehnte größere Erhebungen auf der Erdoberfläche, die sich deutlich von niedrigeren Bereichen absetzen. Eine solche Gebirgslandschaft gliedert sich in Berge, Hochflächen, Täler und Senken. Gebirge und Berge entstehen entweder durch die Kräfte, die durch die Bewegung der Erdkruste hervorgerufen werden (das nennt man auch Plattentektonik ), oder sie haben ihren Ursprung in vulkanischen Vorgängen ( Vulkanismus ).
Aus dem Inhalt:
[...] Flüsse schneiden sich in die Täler der Berge ein, und große Gletscher haben in der Vergangenheit ganze Gebiete wieder angeschliffen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10361
-
Chronologie der Luftfahrtgeschichte - Teil 7
05.07.2005 - 1909 - 1910 25. Juli 1909 Überquerung des Ärmelkanals im Motorflugzeug durch den Franzosen L. Blériot mit seinem erfolgreichen Typ Blériot XI zwischen Calais und Dover. Juli - Oktober 1909 Internationale Luftfahrtausstellung in Frankfurt/M: (ILA - heute regelmäßig in Berlin). 30. Oktober 1909 Hans Grade gewinnt den "Lanz-Preis der Lüfte" (40.000 Reichsmark für 2 km eines deutschen Piloten in einem deutschen Flugzeug).
Aus dem Inhalt:
[...] auf einem Gletscher in Österreich. 29. August 1931 Eröffnung des Luftverkehrs zwischen Deutschland und Brasilien durch das Luftschiff LZ 127 "Graf Zeppelin". [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2730
-
Half Dome
09.04.2005 - Der Half Dome im Yosemite Nationalpark in Kalifornien ist 2695 m hoch. Der Granitblock erhebt sich 1420 m über den Talboden. Die Geschichte von Yosemite begann vor etwa 500 Millionen Jahren , als die Region der Sierra Nevada noch unter einem ehemaligen See lag. Im Laufe der Jahrmillionen wurde durch verschiedene unterirdische Prozesse Granit entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] verschiedene unterirdische Prozesse Granit entwickelt. Wasser und Gletscher formten Yosemite. In der Mitte liegt der Half Dome, um ihn herum die Berglandschaft [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1950
-
Geheimnisse zum Weitersagen - Teil 5
10.03.2005 - Der Mann rückt näher zu Tom heran. Er sagt: „Man braucht aber Mut, um das letzte Geheimnis zu erfahren.“ „Ich BIN mutig!“ ruft Tom. – „Ich auch!“ fügt Lilli hinzu. „So ist es richtig“, schmunzelt der Mann. „Hört also das dritte Geheimnis. Wir lassen zu viele Schmutzstoffe in der Luft frei. Diese Schmutzstoffe bilden über allen unseren Ländern eine Art Treibhaus.
Aus dem Inhalt:
[...] sagt der Mann. „Aber die Gletscher und Eisberge könnten schmelzen. Meere und Flüsse könnten anschwellen, und es könnte zu verheerenden Stürmen kommen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1707
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|