
Suchergebnisse
Treffer 281 bis 290 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Republik Estland
Estland ist der nördlichste der drei baltischen Staaten und besitzt Landgrenzen mit Russland und mit Lettland. Die Haupt- und Hafenstadt Tallinn (deutsch Reval) liegt relativ geschützt am Finnischen Meerbusen.
Aus dem Inhalt:
[...] den Norden des Baltikums. Die Oberfläche ist durch eiszeitliche Gletscher überformt. Das flache bis hügelige Land liegt zum größten Teil in einer Höhe unterhalb [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-estland
-
Republik Weißrussland
Weißrussland ist ein Binnenstaat in Osteuropa. Es hat als ehemaliges Mitglied der UdSSR nach wie vor enge Beziehungen zu seinem östlichen Nachbarn Russland. Weißrussland liegt im Bereich des Osteuropäischen Tieflandes.
Aus dem Inhalt:
[...] in die Ostsee. Der größte See des Landes ist der Narotschsee mit 80 km². Er gehört zu der durch Gletscher der Eiszeit entstandene Seenplatte im Nordosten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-weissrussland
-
Abgasreinigung in der Industrie
Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Erwärmung ( antropogener Treibhauseffekt ), das Abschmelzen der Polkappen und Gletscher und die Übersäuerung der Gewässer durch den Sauren Regen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/abgasreinigung-der-industrie
-
Abgasreinigung
Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Erwärmung ( antropogener Treibhauseffekt ), das Abschmelzen der Polkappen und Gletscher und die Übersäuerung der Gewässer durch den Sauren Regen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/abgasreinigung
-
Isolation
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen erfolgte im Verlaufe der Erdgeschichte in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt. Als Ursache für diesen Prozess wurde das Zusammenwirken von Evolutionsfaktoren in den Populationen erkannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei der räumlichen Isolation ( geografische Isolation ) werden die Individuen einer Art räumlich getrennt und verteilt, z. B. durch Meere, Seen, Gebirge, Wüsten, Gletscher (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/isolation
-
Republik Indien
Die Republik Indien steht mit über einer Milliarde Einwohnern nach der Bevölkerungszahl nach der VR China an 2. Stelle in der Welt. Etwa 15 % der Menschen der Erde leben heute in Indien.
Aus dem Inhalt:
[...] die Schmelzwässer der gewaltigen Gletscher des Himalaja gespeist werden. In Bengalen bilden die Ströme das Ganges-Brahmaputra-Delta. Dessen östlicher Teil gehört [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-indien
-
Kunst der Steinzeit
Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] In der Mittelsteinzeit (Mesolithikum) zogen sich durch Erwärmung die Gletscher in Mitteleuropa zurück. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-der-steinzeit
-
Fridtjof Nansen
* 10.10.1861 Gut Store-Frøen bei Kristiania (heute Oslo) † 13.05.1930 in Lysaker NANSEN war Entdeckungsreisender, Schriftsteller, Sportler, Ozeanograpf, Staatsmann und Träger des Friedensnobelpreises.
Aus dem Inhalt:
[...] Riesige Eisberge trieben in den wenigen geschützten Buchten, und die Eismassen überhängender Gletscher drohten herunterzustürzen. Hinter dieser Furcht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/fridtjof-nansen
-
Synästhesie
Synästhesie (griech. συναίσθηση, syn-aisthese - die Mitempfindung) hat zwei Bedeutungen. Zum einen bezeichnet es Menschen als Synästhetiker, die „mit verschmolzenen Sinnen leben“. So kann ein Synästhetiker Zahlen in Farben denken oder bestimmten Wochentagen bestimmte Farben zuordnen.
Aus dem Inhalt:
[...] E: helligkeit von dämpfen und gespannten leinen · Speer stolzer gletscher blanker fürsten wehn von dolden. I: purpurn ausgespienes blut gelach der Holden Im zorn und in der trunkenheit der peinen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/synaesthesie
-
Australien und Neuseeland
Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Australien und Neuseeland am treffendsten beschreiben? Getrennt sind die Nachbarn durch die Tasmanische See und mindestens drei Flugstunden. Wie die Briten über die Iren, die Franzosen über die Belgier oder die US-Amerikaner über die Kanadier, so erzählen auch die Australier Witze über die Neuseeländer und umg...
Aus dem Inhalt:
[...] auf engstem Raum. Manch ein Gletscher reicht fast bis in den subtropischen Regenwald hinein. Geologisch gesehen ist Neuseeland viel jünger als Australien, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/australien-und-neuseeland
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|