
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Was versteht man unter einer Eiszeit?
Was ist eine Eiszeit? Wodurch entsteht sie? Was passiert mit den Tieren und Pflanzen während einer Eiszeit?
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Eiszeit ist durch eine starke Vergletscherung unserer Kontinente gekennzeichnet. Dies geschieht, wenn die durchschnittlichen Temperaturen [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/08/13/was-versteht-man-unter-einer-eiszeit.html
-
Karst: Entstehung und Formen
Es gibt nicht „den“ Kalkstein – zwar besteht er überwiegend aus Kristallisationsformen von Calciumcarbonat (CaCO3), enthält aber auch andere Minerale. Mergel ist beispielsweise ein Kalkstein mit einem sehr hohen Anteil an Tonmineralen; neben stark verfestigtem Kalkstein gehört geologisch auch die weiche Kreide zu den Kalksteinen.
Aus dem Inhalt:
[...] BildunterschriftDieser Kalkstein vom Ostseestrand enthält Brachiopodenfossilien. Er ist 420 Mio. Jahre alt, stammt also aus dem Silur und ist mit den Gletschern der letzten [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/karst.htm
-
Der Kontinent Europa im Überblick
Bezogen auf die Fläche ist Europa nach Australien der kleinste Kontinent, bezogen auf die Einwohnerzahl ordnet es sich nach Asien und Afrika ein. Europa bildet mit Asien die Landmasse Eurasien, deren westliche, stark gegliederte Halbinsel es darstellt.
Aus dem Inhalt:
[...] wie die durch Gletscher und ihre Schmelzwässer gebildeten Formen (Kare, U-Täler, Moränen, Seen, Schluffablagerungen). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-kontinent-europa-im-ueberblick
-
Der heilige Fluss Ganges
Der Ganges ist einer der drei Hauptströme Indiens. Sein Quellgebiet liegt im Himalaja. Er durchfließt auf einer Länge von 2 700 km die große Nordindische Ebene. Hier bildet der Fluss mit seinen Nebenflüssen die mächtige, vorwiegend von Westen nach Osten verlaufende Gangesebene.
Aus dem Inhalt:
[...] in etwa 4 000 m Höhe. Der Bhagirata erhält sein Wasser aus dem Gango-Gletscher aus 4 200 m Höhe. Bei dem kleinen Ort Devaprayag vereinen sich beide Quellflüsse zum Ganges, der den Hindus als heilig gilt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-heilige-fluss-ganges
-
Die Arktis, das Nordpolargebiet
Die Polargebiete erstrecken sich von den Polarkreisen bis zu den Polen. Sie sind durch Polartag und Polarnacht sowie durch eisiges Polarklima gekennzeichnet. Zum Nordpolargebiet gehören das Nordpolarmeer, zahllose Inseln, u. a.
Aus dem Inhalt:
[...] Von den großen ins Meer reichenden Gletschern Grönlands brechen vor allem an der Westküste riesige Eisberge ab. Die Gletscher „kalben“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-arktis-das-nordpolargebiet
-
Weltnaturerbe
Ein Weltnaturerbe ist ein Stück Natur , das für die Welt auch in Zukunft erhalten bleiben soll. Die UNESCO ist eine Organisation der Vereinten Nationen . Sie lässt eine Liste schreiben: Darauf stehen die Naturgüter, die Weltnaturerbe sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Heimat vieler Tiere und Pflanzen Der Aletschgletscher ist der längste Gletscher der Alpen Wissen kindgerecht und leicht verständlich – Mehr Wissenswertes [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Weltnaturerbe
-
Geysir
Ein Geysir ist eine Quelle . Bei einer solchen Quelle schießt immer wieder Wasser aus dem Boden in die Höhe. Das passiert mehr oder weniger regelmäßig. Der Grund dafür ist Hitze im Erdboden .
Aus dem Inhalt:
[...] Wasserdampf aus einem Geysir in den USA Ein weiterer Geysir aus den USA, der Bienenkorb-Gletscher im Yellowstone- Nationalpark Der Wallende Born [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Geysir
-
Rhone
Die Rhone ist der Fluss von Frankreich , der am meisten Wasser mitbringt. Die Rhone ist auch ein Strom , denn sie mündet in das Mittelmeer . Auf Französisch nennt man sie „Le Rhone“, sprich: Lö Roon.
Aus dem Inhalt:
[...] Gletscher . Im Oberwallis spricht man einen schweizerdeutschen Dialekt , deshalb nennt man den Fluss „Rottu“, manchmal auch „den Rotten“. Dort im Wallis, [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Rhone
-
Klimawandel bedroht das ewige Eis
Ein kalter Koloss ist aus dem Schelfeis der Antarktis gebrochen. 41 Kilometer lang und 2,5 Kilometer breit ist der flache Tafel-Eisberg, der jetzt im Meer um das arktische Festland …
Aus dem Inhalt:
[...] den Wärmehaushalt der Erde. Antarktisches Schelfeis und Gletscher schmelzen, polares Meereis geht zurück. Damit verändert sich unsere Biosphäre. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/klimawandel-bedroht-das-ewige-eis.html
-
Auf Stelzen in der Antarktis die neue deutsche Forschungsstation
Am 20. Februar 2009 wurde die neue deutsche Antarktis-Forschungsstation eingeweiht. Ihre beiden Vorgängerinnen konnten nicht mehr benutzt werden, da sie buchstäblich im Schnee …
Aus dem Inhalt:
[...] beschäftigt, dass alles nun gut funktioniert. Für die gesunde Ernährung ist der Koch zuständig. Am Anfang steht der Schnee: Er fällt im Inneren des Kontinents, wo es sehr kalt ist, auf die Gletscher. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/auf-stelzen-in-der-antarktis-die-neue-deutsche-forschungsstation.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|