
Suchergebnisse
-
Der Alpenraum im Überblick
Die Alpen sind das höchste und flächenmäßig größte Gebirge Europas. Der höchste Gipfel ist der Montblanc mit einer Höhe von 4807 m. Das junge Faltengebirge gliedert sich in die Nördlichen Kalkalpen, die am stärksten herausgehobenen Zentralalpen und die stark verkarsteten Südlichen Kalkalpen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die höchsten Lagen tragen Gletscher, Relikte der Eiszeiten, die die Oberflächengestalt der Alpen wesentlich geprägt haben. Klima und Vegetation werden maßgeblich vom Relief bestimmt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-alpenraum-im-ueberblick
-
Das Kalben eines Gletschers
05.02.2006 - Vom "Kalben" eines Gletschers spricht man, wenn das Schelfeis abbricht und als riesiger Eisbrocken ins Meer fällt. Das Grollen und Donnern eines abbrechenden Gletscherteils ist kilometerweit zu hören. Erzeugt werden dadurch oft turmhohe Gischtfontänen und meterhohe Wellen. Gletscher können Eisberge kalben, die so hoch wie ein Mehrfamilienhaus sind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5564
-
Prof. Dr. Wilfried Haeberli über die Zukunft der Alpen
03.02.2015 - Die Temperaturen steigen, die Gletscher ziehen sich zurück. Wie werden die Alpen in Zukunft aussehen? Was passiert, wenn das "ewige Eis" schmilzt? Und wie schützen wir uns vor Gefahren? All das erforscht Professor Wilfried Haeberli. Sein Spezialgebiet sind die sogenannten neuen Seen.
http://www.planet-wissen.de/natur/klima/gletscher/pwieprofdrwilfriedhaeberliueberdiezukunftderalpen100.html
-
Alpen in Gefahr
28.08.2012 - Liebliche Almen, schroffe Felswände, weiß glänzende Gletscher. Kaum jemand, der einmal Urlaub in den Bergen verbracht hat, kann sich ihrem Landschaftsbild entziehen. Und diese Anziehungskraft wächst kontinuierlich an. Die Funktion der Bergwelt als Erholungsraum entwickelte sich erstmals als Folge der Industriellen Revolution und dem damit verbunden Schlagwort "Zurück zur Natur".
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/der_mensch_in_den_alpen/pwiealpeningefahr100.html
-
Island
12.06.2015 - Was für eine Mischung: Im Boden brodelt heißes Wasser, das an manchen Stellen als Geysir in die Lüfte schießt. Wenige Kilometer entfernt nimmt der größte Gletscher Europas den Horizont ein. Island, diese zerklüftete Vulkaninsel südlich des Nord-Polarkreises, ist ein Land der Gegensätze. Der Boden heiß - die Berge vereist, die Insel lange abgeschottet - und doch so reich an bedeutender Geschichte.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/island_feurige_insel_im_eis/pwwbislandfeurigeinselimeis100.html
-
Was man vom Gletschereis ablesen kann
15.08.2022 - Weil es so heiß ist, schmelzen die Gletscher sehr schnell. Das hat Folgen für die Umwelt und es verschwinden Geheimnisse aus unserer Vergangenheit.
https://www.zdf.de/kinder/logo/gletscher-klimawandel-einfach-erklaert-100.html
-
Königreich Dänemark
Das Königreich Dänemark liegt zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Die einzige Landgrenze des Halbinsel- und Inselstaates besteht mit Schleswig-Holstein, wo auch eine kleine dänische Minderheit lebt.
Aus dem Inhalt:
[...] von mehr als 3 km. Im Norden und Westen erreichen die Gletscher die Küste und schieben sich ins Meer. Hier „kalben“ sie durch das abbrechende Eis gewaltige Eisberge [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/koenigreich-daenemark
-
Klimafaktor Antarktis
15.05.2014 - Die gewaltigen Eismassen über der Antarktis beeinflussen das Klima weltweit. Der Eisschild über dem Festland ist bis zu viereinhalb Kilometer dick. Würden alle antarktischen Gletscher abtauen, dann stiege der Meeresspiegel um fast 60 Meter. Ob dies in einigen hundert bis tausend Jahren tatsächlich passiert, ist unklar.
http://www.planet-wissen.de/natur/polarregionen/suedpolarkreis/pwieklimafaktorantarktis100.html
-
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern stolpert man auf Schritt und Tritt über Hinterlassenschaften der letzten Eiszeit(en). (Im Fall von Findlingen kann das sogar im Wortsinne passieren.) Durchbruchstäler entstehen, wenn Flüsse Gebirge durchschneiden. Bei den Durchbruchstälern der Warnow, der Nebel und der Mildenitz sind es Endmoränenwälle, die von Schmelzwassern der Gletscher der letzten Eiszeit durchbrochen wurden.
http://www.physik.wissenstexte.de/m-v.htm
-
Was ist ein Findling?
Während der letzten Eiszeit führten die Gletscher auf ihren Wanderungen Gesteinsmassen mit sich fort. Überreste davon können wir heute noch sehen.
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/08/12/was-ist-ein-findling.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|