
Suchergebnisse
-
Der Mummelsee im Nordschwarzwald
06.01.2011 - Etwa 100 Meter tiefer als die Hornisgrinde liegt der Mummelsee. Das Becken des Sees wurde in der letzten Eiszeit vom Gletscher der Hornisgrinde geformt. Der kleine See ist 17 Meter tief und die Gesamtfläche liegt bei etwa 4 ha, das sind rund 40.000 qm. Der Wanderweg um den See herum ist etwa 1 km lang.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22248
-
Grönland - Leben in kalten Zonen
20.02.2008 - Grönland ist die größte Insel der Welt. Sie gehört zu Dänemark und liegt am Polarkreis. Von ihrem nördlichsten Punkt aus sind es nur 740 km bis zum Nordpol. Die Insel ist 2.670 km lang und 1.050 km breit, und etwa vier Fünftel des Landes sind von einer bis zu 3 km dicken Eiskappe bedeckt, deren Gletscher Schmelzwasser abgeben.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/leben-in-kalten-zonen/inhalt/hintergrund/groenland.html
-
Schwerpunkt Klimawandel
20.02.2008 - Durch den Klimawandel schmelzen Gletscher ab, extreme Wetterphänomene häufen sich, Dürren und Überschwemmungen bedrohen ganze Landstriche. Industrie- und Entwicklungsländer suchen nach gemeinsamen Strategien gegen die Bedrohung. Ist die Erderwärmung noch zu stoppen? Welche Lösungsansätze gibt es und was kann jeder Einzelne tun?
http://www.planet-schule.de/wissenspool/schwerpunkt-klimawandel/inhalt.html
-
Sendungsinhalt: Grönlands Gier - Reichtum durch Klimawandel - Klimawandel
20.02.2008 - Grönland, die größte Insel der Welt, kämpft schon heute mit den Folgen des Klimawandels. Die Gletscher schmelzen und damit verkleinert sich auch der Lebensraum der Tiere, von denen die Inuit leben. Fischen und Jagen bieten den Ureinwohnern Grönlands keine ausreichende Perpektive mehr. Ihre Schlittenhunde züchten sie überwiegend als Hobby.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/klimawandel/inhalt/sendungen/groenlands-gier-reichtum-durch-klimawandel.html
-
Biwak
30.05.2005 - Wenn Bergsteiger mehrere Tage benötigen, um vom Tal den Gipfel eines Berges zu erreichen, dann richten Sie sich für die Nacht ein Lager unter freiem Himmel ein. Dieses Nachtlager nennen sie Biwak. Es kann sich mitten in einer Felswand oder auch im Schnee auf einem Gletscher befinden. Jedenfalls ist das Schlafen in einem kleinen Zelt bei großer Kälte und starken Winden nicht immer behaglich.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2390
-
Wie Berlin zu seinem Namen kam
17.11.2004 - Erste Siedlungen Die liebste Beschäftigung vieler Berliner im Sommer besteht in einer „Dampferfahrt” . Auf jeden Fall muss es ein Platz am Wasser sein. Das ist auch kein Wunder, denn im Berliner Stadtgebiet gibt es reichlich Seen, Flüsse und Kanäle. Berlin liegt in einem Urstromtal. Die Wassermassen, die beim Schmelzen der Gletscher nach der Eiszeit entstanden, suchten sich einen Weg zum Meer.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1244
-
Vorgeschichte - Mittelsteinzeit
Etwa 9500 v. Chr. wurde es wärmer in Mitteleuropa. Die Gletscher schmolzen, das Eis ging zurück, Wälder begannen zu wachsen. Die Tiere der Kälte wie das Rentier wanderten in kalte Regionen oder starben aus wie das Mammut. Dafür lebten nun Tiere wie das Wildschwein, der Rothirsch oder der Auerochse in den Laubwäldern .
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/kultur/vorgeschichte/epoche/mittelsteinzeit.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1&ut2=4
-
Seit wann nutzen die Menschen das Feuer?
Als der moderne Mensch vor etwa 30.000 Jahren in den Gebieten des heutigen Deutschlands auftauchte, da war es um einiges kälter als heute. Die letzte Eiszeit war noch nicht zu Ende. Die Hügel in der Umgebung trugen Mäntel aus Eis und Schnee, und Gletscher bahnten sich ihren Weg bis in die Täler. Zum Glück waren die Menschen der Steinzeit den eisigen Temperaturen nicht hilflos ausgeliefert.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/seit-wann-nutzen-menschen-feuer/
-
Checker Tobi: Der Eissport-Check
Annabelle und Ruben sind Deutsche Meister im Eiskunstlauf und zeigen dem Checker, was man mit Schlittschuhen alles machen kann. Dabei wagt Tobi auch selbst die ersten Schritte aufs Eis. Ob er da sturzfrei durchkommt? Und dann muss er seinen ganzen Mut zusammenkratzen: auf dem Hintertuxer Gletscher in Österreich erklärt Eiskletterer Robert dem Checker, worauf es beim Eisklettern ankommt. Ob Tobi der Aufstieg am 15-Meter hohen Eisberg gelingt?
https://www.br.de/kinder/checker-tobi-eissport-106.html
-
logo! vom Sonntag, 11. September 2022
12.09.2022 - Die Themen: Pakistan nach der Flut / Schulklasse besucht Gletscher / Wie Gletscher entstehen - einfach erklärt / Vegane Krabben
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-vom-sonntag-11-september-2022-102.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|