
Suchergebnisse
Treffer 101 bis 110 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Klimaänderungen
Veränderlichkeit und Wandel sind naturgesetzlich bestimmte Eigenschaften des Klimas der Erde. Eine Klimaänderung liegt vor, wenn sich großräumig und langfristig die Eigenschaften von Klimaelementen (Temperatur, Niederschlag, Luftdruck u. a.) deutlich verändern.
Aus dem Inhalt:
[...] Klimazeugen des quartären Eiszeitalters sind im Inlandeis, in den Talgletschern, in Sedimenten des Meeresbodens, aber auch in Hölzern, Sedimenten und Böden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-klimaaenderungen
-
Sendungsinhalt: Architekt Wasser - Die Erde - unser Planet
20.02.2008 - Im Unterschied zur Oberfläche des Mondes wird die Erdoberfläche in starkem Maße von der Kraft des fließenden Wassers beeinflusst. Nach einer kurzen Information über den Kreislauf des Wassers werden wichtige Talformen und ihre Entstehung visualisiert. Gebirgsgletscher sind häufig für die Entstehung von U- oder Trogtälern verantwortlich.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-erde-unser-planet/inhalt/sendungen/architekt-wasser.html
-
Erdzeitalter
Zunächst kommen zwei Grafiken Überblick I und Überblick II zur Erdgeschichte, darunter folgen ausführlichere Texte und Grafiken zur Kontinentverteilung.Die Darstellungen der Kontinente sind nur grobe Skizzen (von Hand nach verschiedenen Vorlagen gezeichnet und mit GIMP etwas aufgehübscht) und dienen lediglich der Veranschaulichung.
Aus dem Inhalt:
[...] die von den Gletschern der Eiszeit aus Skandinavien herantransportiert wurden. Sie sind meist etwa 1–2 Milliarden Jahre alt, entstanden also im Proterozoikum. Granit [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/erdzeitalter.htm
-
Wer war der Ötzi?
08.01.2016 - Die berühmte Gletschermumie Ötzi ist 5000 Jahre alt. Trotzdem finden Forscher ständig Neues über ihn heraus: Dass er einen Keim im Magen trug, zum Beispiel.
http://www.duda.news/wissen/wer-war-der-oetzi/
-
Steinalt im Eis
Im Jahre 1991 wurde in den Ötztaler Alpen Österreichs die nahezu vollständig erhaltene Leiche eines bronzezeitlichen Menschen gefunden. Bei „Ötzi“, wie der sensationelle Fund bald genannt wurde, handelt es sich um eine durch den Einschluss in Gletschereis konservierte Frostmumie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/steinalt-im-eis
-
Fünf Nationalparks
28.07.2014 - Erst seit weniger als 1000 Jahren ist das "Land der langen weißen Wolke" besiedelt. Dementsprechend war die Natur Neuseelands so lange unberührt wie die kaum eines anderen Landes. Auch heute noch ist der Inselstaat für seine einzigartigen, ursprünglichen Landschaften bekannt - doch längst ist deren Bestand wie in allen Industrieländern der Erde nicht mehr selbstverständlich.
Aus dem Inhalt:
[...] ist ein U-förmiges, durch einen Gletscher ausgewaschenes Tal, das vom Meer überschwemmt wurde. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/australien_und_ozeanien/nauseelands_natur/pwiefuenfnationalparks100.html
-
Der Kilimandscharo – höchstes Bergmassiv Afrikas
Der Kilimandscharo ist Wahrzeichen und höchster Punkt Afrikas. Er besteht aus einem Bergmassiv von drei miteinander verbundenen Vulkanen. Der höchste von ihnen, der Kibo, ist 5 892 m hoch und trägt eine Eiskappe.
Aus dem Inhalt:
[...] Bis dahin waren rutschende Schutthalden, schroffe Wände zu erklettern oder hinabzusteigen und ein Gletscher von fürchterlicher Steilheit zu überwinden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/der-kilimandscharo-hoechstes-bergmassiv-afrikas
-
Mordfall Ötzi: Neues vom Mann aus dem Eis
06.12.2017 - Irgendwann in der Steinzeit wird in den Bergen ein Mann ermordet - sein Körper bleibt im Eis erhalten. 5.000 Jahre später ist "Ötzi" die berühmteste Leiche der Welt: Was erzählt uns die Gletschermumie über das Leben der Steinzeit?
https://www.br.de/kinder/oetzi-eis-mann-iceman-steinzeit-oetztal-kinder-100.html
-
Bøyabreen - allgemein
02.08.2013 - Der Bøyabreen ist einer der bedeutendsten und bekanntesten Auslassgletscher Auslassgletscher bilden sich am Rand von Eiskappen oder Eisschilden, wenn das Eis durch relativ schmale Auslässe fließen muss. des Gletschers Jostedalsbreen. Der Jostedalsbreen ist der größte europäische Festlandsgletscher. Er befindet sich im Norden der Provinz Sogn og Fjordane nördlich des Sognefjords .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26355
-
Transantarctic Mountains
24.06.2013 - Die Transantarctic Mountains sind ein über 3000km langer Gebirgszug. Er teilt die Westantarktis von der Ostantarktis und bildet auch den Kontinentalrand zum Ross-Schelfeis. Die höchste Erhebung ist der Mount Kirkpatrik mit 4528 Metern. Das Gebirge ist stark vergletschert und hat reiche Rohstoffvorkommen.
http://antarktis.ch/2000/01/01/transantarctic-mountains/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|