
Suchergebnisse
-
ph-Wert Einführung
30.08.2016 - Was macht eine Zitrone eigentlich so sauer? Und was bedeutet „sauer", wenn man es durch eine „chemische Brille" sieht? „Sauer" hat etwas mit dem sogenannten pH-Wert zu tun: pH steht für pondus Hydrogenii, was so viel bedeutet wie „Gewicht des Wasserstoffs", also die Konzentration der Wasserstoff-Ionen in einer Lösung.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3630.php
-
Wichtige anorganische Basen
Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend. Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak.
Aus dem Inhalt:
[...] das pH-Gleichgewicht in Gewässern gestört wird. Basen sind nach J. N. BRÖNSTED Protonenakzeptoren, d. h. Stoffe, die in chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/wichtige-anorganische-basen
-
Anorganische Basen
Basen sind Verbindungen, die bei chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. In wässrigen Lösungen bilden sie Hydroxid-Ionen und wirken demzufolge stark ätzend. Die wichtigsten anorganischen Basen sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Ammoniak.
Aus dem Inhalt:
[...] das pH-Gleichgewicht in Gewässern gestört wird. Basen sind nach J. N. BRÖNSTED Protonenakzeptoren, d. h. Stoffe, die in chemischen Reaktionen Protonen aufnehmen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/anorganische-basen
-
Luftdruck
Den Druck in der Luft, der infolge der Gewichtskraft der darüber liegenden Luftsäule entsteht, nennt man Luftdruck. Formelzeichen: p Einheiten: ein Pascal (1 Pa) ein Millibar (1mbar) ein Torr (1 Torr) Der Luftdruck ist ein spezieller Druck.
Aus dem Inhalt:
[...] Einheiten angegeben. Üblich sind für den Luftdruck auch die Einheiten ein Millibar (1 mbar), ein Hektopascal (1 hPa) oder ein Torr (1 Torr). Es gilt: 101,325 kPa = 1 013,25 mbar 101,325 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/luftdruck
-
Aminosäuren
Aminosäuren sind organische Verbindungen, die über mindesten je ein Amino-Gruppe und mindestens eine Carboxy-Gruppe im Molekül verfügen. Die in der Natur am häufigsten vorkommenden Aminosäuren sind die α -Aminosäuren.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ladung der Teilchen wird durch den amphoteren Charakter des Moleküls und den pH-Wert der Lösung bestimmt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/aminosaeuren
-
Abstand windschiefer Geraden
In Analogie zur Definition des Abstandes anderer geometrischer Objekte wird unter dem Abstand zweier windschiefer Geraden g und h im Raum die Länge der kürzesten Strecke A B ¯ verstanden, die einen beliebigen Punkt A von g mit einem beliebigen Punkt B von h verbindet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/abstand-windschiefer-geraden
-
Die schnellsten Tiere
Radarfallen? Gibt es im Tierreich nicht. Zum Glück! Viele dieser Tiere würden in einer 50-km/h-Zone gnadenlos von einer Radarfalle geblitzt. Ein Wanderfalke im Sturzflug ist beinahe so schnell wie ein Formel-1-Rennwagen. Und auch das schnellste Landtier wäre vermutlich zu schnell für einen gewöhnlichen Geschwindigkeitsmesser.
http://www.tierchenwelt.de/funfacts/tierische-rekorde/47-schnellsten-tiere.html
-
Empirisches Gesetz der großen Zahlen
Das empirisches Gesetz der großen Zahlen , welches JAKOB BERNOULLI (1655 bis 1705) als „theorema aureum“ (goldenen Satz) bezeichnet hat, lautet folgendermaßen: Ist A ein Ereignis eines Zufallsexperiments, so stabilisieren sich bei einer hinreichend großen Anzahl n von Durchführungen dieses Experiments die relativen Häufigkeiten h n ( A ) .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/empirisches-gesetz-der-grossen-zahlen
-
Lagebeziehungen von Geraden im Raum
Im dreidimensionalen Raum gibt es für zwei Geraden g und h folgende Lagemöglichkeiten: g und h sind identisch; g und h sind zueinander (echt) parallel; g und h haben genau einen Punkt gemein (schneiden einander); g und h sind zueinander windschief.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/lagebeziehungen-von-geraden-im-raum
-
Rechtschreibfehler in Klausuren
In diesem Kapitel werden häufige Fehler in Klausuren behandelt. Unter anderem geht es um Schreibung nach kurzem Vokal, Schreibung nach Langvokal, Wörter mit gleicher Lautung, Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung.
Aus dem Inhalt:
[...] Dehnungs-h Nach einem Langvokal steht im Allgemeinen kein Doppelkonsonant. Der lange Vokal wird vor l, m, n oder r oft durch ein Dehnungs-h gekennzeichnet. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/rechtschreibfehler-klausuren
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|