
Suchergebnisse
-
Gotthold Ephraim Lessing
* 22.01.1729 in Kamenz/Oberlausitz † 15.02.1781 in Braunschweig GOTTHOLD EPHRAIM LESSING gilt als der herausragendste Autor der Literatur der deutschen Aufklärung und als der erste moderne deutsche Schriftsteller.
Aus dem Inhalt:
[...] NICOLAI Humanismus Laokoon: oder Über die Grenzen der Mahlerey und Poesie ästhetische Schriften Theaterstück Nathan der Weise Rettungen des Horaz deutsche [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gotthold-ephraim-lessing
-
Der Einfluss der Reformation auf das Schulwesen
30.05.2007 - Um das Jahr 1500 wurde das Schulwesen von zwei geistigen Strömungen beeinflusst. Der Humanismus und die Reformation kennzeichneten den Beginn einer neuen Epoche. Unter Humanismus ist eine Geisteshaltung zu verstehen, welche die Humanität (Menschlichkeit) in den Mittelpunkt rückt. Die Reformation hatte das Ziel, die Kirche zu erneuern, und dadurch die Missstände innerhalb der Kirche abzuschaffen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2221
-
Spätmittelalter - Finsteres Mittelalter oder Aufbruch in eine neue Zeit?
Die Zeit des 14. und 15. Jahrhunderts hat man oft als "Herbst des Mittelalters" bezeichnet. Gezeichnet wurde hier ein Bild des Verfalls. Die Pest, schreckliche Hungersnöte und viele Naturkatastrophen prägen unsere Vorstellung von dieser Zeit. Vor allem Italien mit der Renaissance im 14. und 15. Jahrhundert war Vorreiter auf dem Weg in die Moderne.
Aus dem Inhalt:
[...] und HumanismusDer Humanismus lehnt sich an dasMenschenbild der Antike an und hatseinen Ursprung in Italien. DerHumanismus wollte den Menschenverbessern und das Zusammenleben derMenschen regeln. Vor allem Italien mit der Renaissance im 14. und 15. Jahrhundert war Vorreiter auf dem Weg in die Moderne. Man begann, ein neues Menschenbild zu entwickeln, das sich von dem des "finsteren Mittelalters" abhob. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-wie-finster-war-das-mittelalter-wirklich/frage/finsteres-mittelalter-oder-aufbruch-in-eine-neue-zeit.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Reformation - Wie ging es Frauen und Kindern?
In vielen Familien gab es zehn oder mehr Kinder. Fast jedes Jahr wurde ein neues Baby geboren. Viele Säuglinge starben aber auch noch ganz klein. In vielen Familien starb jedes dritte Kind vor dem zweiten Lebensjahr. Die Kinder einer Familie mussten zu Hause mithelfen. Die Älteren passten auf die Jüngeren auf.
Aus dem Inhalt:
[...] und HumanismusDer Humanismus lehnt sich an dasMenschenbild der Antike an und hatseinen Ursprung in Italien. DerHumanismus wollte den Menschenverbessern und das Zusammenleben derMenschen regeln. sorgte dafür, dass Bildung einen höheren Stellenwert bekam. Mädchen Mädchen wurden vor allem auf ihre Rolle im Haushalt und als Mutter vorbereitet. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-bauern-und-buergern-dem-niedergang-der-ritter-und-kleinen-erwachsenen/frage/wie-ging-es-frauen-und-kindern.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Adam Ries und das Rechnen
20.02.2008 - Adam Ries wurde im Jahr 1492 als Sohn einer Müllerfamilie im oberfränkischen Staffelstein am Main geboren. Als 1506 sein Vater starb, ging Ries auf Wanderschaft. Das erste Mal urkundlich erwähnt wurde er im Jahr 1517. Von 1518 bis 1522/23 hielt Ries sich in Erfurt auf. Dort lernte er den bekannten Humanisten, Arzt und Universitätsgelehrten Georg Stortz kennen.
Aus dem Inhalt:
[...] ungedruckt. 1559 starb Adam Ries in Annaberg. Im Zeichen des Humanismus Martin Luthers Bibel in Deutsch; Rechte: dpa Originalmanuskript der "Coß" im Museum [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/technik/adam-ries-und-das-rechnen.html
-
Erasmus von Rotterdam
* 28.10.1466 in Rotterdam † 11.07.1536 in Basel DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des 16.
Aus dem Inhalt:
[...] Humanismus. DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM (eigentlich GERHARD GERHARDS , seit 1496: DESIDERIUS ERASMUS ROTERODAMUS ) war ein holländischer Philologe (Sprach- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/erasmus-von-rotterdam
-
Absolutismus - Wer hat die Aufklärung "erfunden"?
Eine Idee kommt nie aus dem Nichts. Auch bei der Aufklärung gab es Menschen, die erst einmal auf eine neue Idee kommen mussten. Das waren meist Gelehrte und Philosophen oder auch Wissenschaftler. Schließlich bestand deren Aufgabe ja auch in erster Linie darin, nachzudenken und sich etwas Schlaues einfallen zu lassen.
Aus dem Inhalt:
[...] des HumanismusDer Humanismus lehnt sich an dasMenschenbild der Antike an und hatseinen Ursprung in Italien. DerHumanismus wollte den Menschenverbessern und das Zusammenleben derMenschen regeln. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/aufklaerung-von-einem-neuen-denken-und-wer-der-erste-diener-seines-staates/frage/wer-hat-die-aufklaerung-erfunden.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Geschichtsphilosophie – Definition
Viele bedeutende Denker haben sich mit der Geschichte als Ganzes beschäftigt und im Laufe der Zeit unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach der Art und Weise des Ablaufs der Geschichte vorgelegt.
Aus dem Inhalt:
[...] der Weltgeschichte, die bereits in der jüdisch-christlichen Tradition anzutreffen sind und in der Antike, im Mittelalter, in der Renaissance und im Humanismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschichtsphilosophie-definition
-
Geschichte der Lyrik
Bereits in Frühformen menschlicher Gesellschaften tritt die Lyrik als Bestandteil ritueller Zeremonien auf. Im Laufe ihrer Geschichte emanzipierte sie sich immer mehr als eigenständige Gattung.
Aus dem Inhalt:
[...] kristenheit!“ (Lachmann, Karl (Hrsg.): Die Gedichte Walthers von der Vogelweide. Berlin: G. Reimer, 1827) Humanismus und Reformation Lyrik des Humanismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-lyrik
-
Johannes Gutenberg und der Buchdruck
20.02.2008 - Das 15. Jahrhundert kennzeichnet den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Es war eine Zeit mit großen Veränderungen in fast allen Bereichen des Lebens. In Europa gestaltete sich das politische Mächtegleichgewicht völlig neu. Außerdem ist Gutenbergs Jahrhundert gekennzeichnet von neuen technischen Innovationen, von Reformbewegungen innerhalb der Kirche, aber auch von Inquisitionsprozessen und Kriegen.
Aus dem Inhalt:
[...] von Reformbewegungen innerhalb der Kirche, aber auch von Inquisitionsprozessen und Kriegen. Auch die Idee des Humanismus kam erstmals auf. Vor dieser Zeit wurden Wissen und Bildung in den Klöstern konserviert und waren kaum jemandem zugänglich. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/technik/johannes-gutenberg-und-der-buchdruck.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|