
Suchergebnisse
-
Reformation - Was ist die Renaissance?
Renaissance ist ein französisches Wort. Es bedeutet "Wiedergeburt". Man spricht es in etwa: Re -nee-ssons. Die Renaissance bezeichnet eine Kunstepoche, und zwar die erste der Neuzeit. Sie markiert damit auch das Ende des Mittelalters. Man begann das Mittelalter als rückständig zu verabscheuen und besann sich wieder auf die Antike .
Aus dem Inhalt:
[...] stellt das alte Weltbild in Frage. Aber auch die schöpferische Kraft des Menschen wurde nun hoch geschätzt. Den Humanismus kann man als die theoretische [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-fruehe-neuzeit-voraussetzungen-fuer-die-reformation/frage/was-ist-die-renaissance.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Papst Leo X.
Am 11. Dezember 1475 wurde Giovanni de' Medici geboren. Unter dem Namen Leo X. war er vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod Papst. Seine Politik zehrte an der Staatskasse, die er mit …
Aus dem Inhalt:
[...] sich den Namen Leo X. Durch seine Erziehung und sein Elternhaus geprägt führte Papst Leo ein Leben im Geist des Humanismus und der Renaissance. In seinem Pontifikat [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/papst-leo-x.html
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] Menschenrechte und Humanismus, verbreiten konnte. Die Aufklärung leitete außerdem den Machtverlust der Kirche ein. Die Epoche, die wir in Deutschland als „Aufklärung“ bezeichnen, gab es überall in Europa und in Nordamerika. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Dialog
Der Begriff Dialog geht auf das altgriechische Wort dialogos zurück, was soviel wie Unterhaltung oder Gespräch heißt. Der Dialog ist im Gegensatz zum Monolog ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, wobei abwechselnd der eine (Rede) oder der andere (Gegenrede) spricht. Das Gespräch kann in Form einer alltäglichen Unterhaltung oder ernsten Diskussion stattfinden.
Aus dem Inhalt:
[...] Fragen diskutiert und gestritten wurde. Im Humanismus im 15./16. Jahrhundert und in der Aufklärung im 17./18. Jahrhundert wurde der Dialog für Theologen [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/dialog.html
-
Parodie
Eine Parodie ist die übertreibende, verzerrende oder verspottende Nachahmung eines bereits bestehenden Werks, Genres oder einer Person. Die äußere Form wird dabei beibehalten, der Inhalt aber so verändert, dass er nicht mehr zur Form passt. Dadurch entsteht meistens ein komischer Effekt. Die Parodie ist ein beliebtes Mittel, um zu unterhalten oder auch Kritik zu üben.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert, während des Humanismus, der Reformation und des Barocks, wurde die Parodie als eigenständige literarische Technik des Nachahmens festgeschrieben. [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/parodie.html
-
Was ist die frühe Neuzeit?
Die frühe Neuzeit ist ein Zeitalter, das etwa 300 Jahre lang dauerte. Es begann mit dem Ende des Mittelalters um 1500 und endete mit der französischen Revolution im Jahre 1789. In dieser Zeit veränderte sich die Welt grundlegend. Der Amerikafahrt von Christoph Kolumbus folgten weitere Entdeckungsreisen an alle Enden der Erde.
Aus dem Inhalt:
[...] Dieser Philosophie gab der Württemberger Friedrich Immanuel Niethammer einen Namen: Humanismus (lateinisch: humanus = menschlich). Steht seit der frühen Neuzeit [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-die-fruehe-neuzeit/
-
Ablasshandel
Der Hohenzoller ALBRECHT II. VON BRANDENBURG wurde schon mit 23 Jahren Erzbischof von Magdeburg, Verwalter des Bistums Halberstadt und Erzbischof von Mainz. Den für diese Ämterkumulation (Ämterhäufung) an Rom zu zahlenden Geldbetrag lieh er sich von den FUGGERN.
Aus dem Inhalt:
[...] Trotz seiner ablehnenden konservativen Haltung zur Reformation der Kirche war er weiter dem Humanismus zugewandt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ablasshandel
-
Theophrastus Paracelsus
* 11.11.1493 bei Einsiedel † 24.09.1541 in Salzburg Theophrastus Bombastus von Hohenhein, PARACELSUS genannt, wurde am 11. November 1493 bei Einsiedel nahe Zürich geboren. Sein besonderes Interesse galt der Chemie und Medizin.
Aus dem Inhalt:
[...] Anknüpfend an die Auffassungen der Griechen und Römer sowie der antiken Kultur bildete sich der Humanismus heraus, dessen Ursprung in Italien liegt. Kunst und Wissenschaft wurden von der neuen Weltanschauung beeinflusst. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/theophrastus-paracelsus
-
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Die CDU geht auf das katholische Zentrum der Weimarer Republik zurück. Sie bleibt jedoch nicht im „Turm“ der katholischen Wählerschaft, sondern wendet sich als neuartige Volkspartei auch an evangelische Christen, an Arbeiter, Bauern, Selbstständige und den neuen Mittelstand (Angestellte, Beamte).
Aus dem Inhalt:
[...] gebildet, als reichsweite „Sammlungsbewegung“ aller politischen Kräfte, die sich vom christlichen Humanismus leiten lassen und für eine freiheitliche, soziale Demokratie eintreten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/christlich-demokratische-union-deutschlands
-
Grundströmung Liberalismus
Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte.
Aus dem Inhalt:
[...] Entstehung des Liberalismus Die geistesgeschichtlichen Wurzeln liberaler Ideen liegen in der neuzeitlichen Naturrechtsphilosophie, im Humanismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-liberalismus
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|