
Suchergebnisse
-
Hochzeit
13.10.2014 - "Ganz in Weiß, mit einem Blumenstrauß" sang Roy Black 1966. Und noch immer scheint es für viele das größte Glück zu sein, mit strahlenden Augen "Ja" zu hauchen, um den Bund fürs Leben zu schließen. Dass die Ehe mit romantischen Vorstellungen wie Liebe und Zärtlichkeit verbunden wird, ist eine Entwicklung des aufstrebenden Bürgertums des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] Regelung. Der Staat greift ein Dazu trug seit dem 17. Jahrhundert die Modernisierung des alten Europa bei. Humanismus und Aufklärung setzten sich durch. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/hochzeit/pwwbhochzeit100.html
-
Universitäten
13.08.2014 - Sie sind die heiligen Hallen der Bildung und des Wissens: die Universitäten. Hier werden der kritische Geist geschult und die Freiheit der Gedanken hochgehalten. Sie bieten Raum für intensive Forschung und Lehre. In den Labors und Bibliotheken kommt es zu wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Höhenflügen, die die Welt verändern können.
Aus dem Inhalt:
[...] Humanismus, Konfessionalisierung und später die Aufklärung veränderten das Denken der Epoche und somit auch die Fächerstruktur an der Universität. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/universitaet/pwwbuniversitaeten100.html
-
Mont St. Michel
02.10.2013 - Trutzig wie eine Ritterburg erhebt sich der 157 Meter hohe Mont St. Michel über den weiten Ebenen im Nordosten der Bretagne. Einst war der im 8. Jahrhundert erstmals bebaute Granitfelsen komplett vom Meer umspült. Doch durch die Gewinnung landwirtschaftlicher Flächen und den Bau eines Dammes droht der Klosterberg immer mehr zu verlanden.
Aus dem Inhalt:
[...] und 17. Jahrhundert bleiben zudem noch die Pilgerströme aus. Im Zeitalter des Humanismus kritisieren viele Gelehrte die Heiligenverehrung des Mittelalters. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/westeuropa/bretagne/pwiemontstmichel100.html
-
Die Medici
18.09.2012 - Sie waren machthungrige Bankiers, skrupellose Politiker und bedeutende Kunstmäzene: Keine andere Familie hat in Florenz so viele Spuren hinterlassen wie die Medici. Mehr als 300 Jahre bestimmten sie die Geschicke der Stadt, förderten berühmte Künstler und ließen grandiose Bauwerke errichten. Schon zu Lebzeiten wurden einige Familienmitglieder zum Mythos, der bis heute fortlebt.
Aus dem Inhalt:
[...] als Propaganda Das Kloster San Marco stiftet Cosimo den Dominikanern Doch Cosimo ist nicht nur ein skrupelloser Bankier und Machtpolitiker, er ist zugleich ein bedeutender Kunstmäzen und Anhänger des Humanismus. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/florenz_kulturmetropole_am_arno/pwiediemedici100.html
-
Sinti und Roma in Deutschland
17.08.2011 - Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti und Roma in Deutschland. Zunächst wurden sie als Handwerker hoch geachtet, doch bald wendete sich das Blatt: Immer wieder wurden sie aus der Gesellschaft ausgeschlossen, verfolgt, ermordet. Und bis heute haben Sinti und Roma mit Vorurteilen zu kämpfen. Planet Wissen blickt auf ihre Geschichte in Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] des 18. Jahrhunderts kehrte mit den Ideen des Humanismus eine Wende in der Politik ein. Statt die Sinti weiter zu verfolgen, sollten sie nun zwangsweise [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/sinti_und_roma_in_deutschland/pwwbsintiundromaindeutschland100.html
-
Spätmittelalter und die frühe Neuzeit
27.02.2006 - Mit der „Goldenen Bulle“ schuf Karl IV. im Jahr 1356 eine Art Reichsgrundgesetz. Darin erhielten sieben herausgehobene Fürsten, die Kurfürsten, unter anderem das ausschließliche Recht zur Königswahl. Während die kleinen Grafen, Herren und Ritter allmählich an Bedeutung verloren, wuchs die wirtschaftliche Macht der Städte.
Aus dem Inhalt:
[...] über das Zunftwesen der Handwerker hinaus. Wie beim wachsenden Fernhandel trug sie frühkapitalistische Züge. Geprägt von Renaissance und Humanismus erwachte ein kritischer Geist, der sich vor allem gegen kirchliche Missstände richtete. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=6149
-
Spätmittelalter - Wann endete das Mittelalter?
Wann begann das Mittelalter, wie lange dauerte es und wann endete es eigentlich? Das sind Fragen, die umstritten waren und es immer noch sind. Wenn wir heute eine Grobeinteilung des Mittelalters mit den Daten 500 bis 1500 ansetzen, so ist auch das willkürlich und dient der Vereinfachung. Wir verbinden das Ende des Mittelalters mit der Eroberung Konstantinopels durch die Türken im Jahr 1453 oder auch mit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kol...
Aus dem Inhalt:
[...] Humanismus und Renaissance sind Begriffe, die wir eigentlich nicht mehr mit dem Mittelalter, sondern der frühen Neuzeit verbinden und deren Ursprung [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-kleiderordnungen-beutelschneidern-und-den-folgen-des-buchdrucks/frage/wann-endete-das-mittelalter.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Reformation - Aufstand der Ritter
Den Rittern im Reich ging es schlecht. Ihren adligen Lebensstil konnten viele nicht mehr halten. Die Landesherren hatten viele Vorrechte an ihre Höfe gezogen und die Einnahmen aus der Landwirtschaft gingen zurück. Weil es an den Höfen der Landesfürsten immer mehr bürgerliche Beamte gab, wurden die Dienste der Ritter dort auch nicht mehr benötigt.
Aus dem Inhalt:
[...] des Humanismus. Er rief zum "Pfaffenkrieg" auf, also zu einem Krieg gegen die Geistlichen. Belagerung von Trier Sickingen begann den Ritterkrieg, indem er gegen [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/kultur/reformation/epoche/reformation/ereignis/aufstand-der-ritter.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113&ut2=87
-
Die Humboldt-Universität zu Berlin
Berlins älteste Universität nahm im Oktober 1810 den Lehrbetrieb auf. Im Jahr zuvor war sie von dem Sprachwissenschaftler Wilhelm von Humboldt gegründet worden. Im Laufe ihrer …
Aus dem Inhalt:
[...] Damit stellte sich die Universität den Idealen des Humanismus und der freien Entfaltung der Wissenschaft. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/die-humboldt-universitaet-zu-berlin.html
-
Erasmus von Rotterdam
Neben Philipp Melanchthon gilt Erasmus von Rotterdam als der berühmteste Humanist seiner Zeit. Auf seiner griechischen Erstausgabe basierte Luthers deutsche Übersetzung des Neuen …
Aus dem Inhalt:
[...] Der Kompass wurde erfunden und Gutenberg entwickelte den Buchdruck mit beweglichen Lettern. Die Zeit war geprägt vom Humanismus, einer philosophischen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/erasmus-von-rotterdam.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|