
Suchergebnisse
-
April, April: Windeln statt Schulklo
02.04.2019 - Dreckige und kaputte Schultoiletten sind in ganz Deutschland ein Problem. An einer Schule in Rheinland-Pfalz wurden die Toiletten deshalb nun sogar gesperrt. Die Lösung für die Schüler: Sie tragen während des Schultags Windeln. Das hat logo! jedenfalls zum 1. April berichtet.
Aus dem Inhalt:
[...] im Klassenraum sogenannte Hygiene-Pants verteilt. Sie sollen bis zum Mittag halten. Schülerinnen und Schüler die bis 15:00 Uhr oder später Unterricht haben, dürfen [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/schueler-nutzen-windeln-statt-schulklo-100.html
-
Sambia - Probleme
10.07.2017 - Sambia ist ein armes Land, sogar Kinder müssen arbeiten, um die Familie zu unterstützen.
Aus dem Inhalt:
[...] und die Hygiene oft mangelhaft ist. So gibt es kein Abwassersystem und das Abwasser fließt einfach mal über die Straße ab. Da spielen die Kinder im Schmutzwasser und können sich jederzeit mit allen möglichen schlimmen Krankheiten anstecken. [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/sambia/alltag-kinder/probleme/
-
Speiseeis - Kugelige Köstlichkeit
28.10.2013 - Kioske mit bunten Fähnchen, Schwimmbäder und Eiscafés: Beim Gedanken an Eis denkt so mancher gern nostalgisch an seine Kindertage zurück und erinnert sich an seine Lieblingssorte. Speiseeis ist ein erfrischender Genuss und seine Zubereitung eine Kunst mit langer Tradition: Bereits vor gut 5000 Jahren mixten die Chinesen das erste Eis.h so durchzuckert sei, vertragen könne.".
Aus dem Inhalt:
[...] ist Hygiene wichtig In der Speiseeisverordnung sind genaue Vorschriften zur Hygiene festgehalten: Es wird beispielsweise geregelt, wie Eismaschinen gereinigt, desinfiziert und keimfrei gehalten werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/milch/pwiespeiseeiskugeligekoestlichkeit100.html
-
Sind Schweine so dreckig wie ihr Ruf?
14.12.2012 - Stimmt das Vorurteil von der "dreckigen Sau"? Dass Schweine gerne mal ein gepflegtes Schlammbad nehmen, ist bekannt. Aber ist das der Grund für ihren schlechten Ruf? Schweine suhlen nicht im Schlamm, weil sie sich gerne schmutzig machen – der Schlamm schützt sie vor lästigen Blutsaugern. Mücken und Zecken kommen nach einem Schlammbad nicht mehr an die Haut der Tiere heran.
Aus dem Inhalt:
[...] aber noch nicht vollständig widerlegt. Es bleibt die Frage: Wie halten es Schweine mit der alltäglichen Hygiene? In einer sogenannten Schweinebucht – ein umzäunter Acker, [...]
http://www.wdr.de/tv/kopfball/sendungsbeitraege/2011/0925/schweine.jsp?vote=5
-
Das Badezimmer
27.11.2012 - Das eigene Badezimmer ist heute kein Luxus mehr. Während vom antiken Rom bis hin zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Baden im privaten Gemach nur Kaisern, Fürsten und Adeligen vorbehalten war, ist es heute in jeder Wohnung Standard. Doch es gibt große Unterschiede: Manch einer freut sich schon über ein Fenster in seiner "Nasszelle", andere verwandeln ihr privates Badezimmer in einen wahren Wellnesspalast.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Voraussetzungen für die körperliche Hygiene im privaten Heim sind seither gesichert. Doch die einfache Nasszelle genügte schon bald nicht mehr. Genauso [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wellness/badekultur/pwiedasbadezimmer100.html
-
Düfte und Gerüche - eine Kulturgeschichte
16.11.2011 - Schon in vorchristlicher Zeit wussten die Menschen, wie man Düfte herstellt und wozu man sie einsetzt. Und auch heute existieren ganze Industrien, die dem Menschen und seiner Umgebung zu einem neuen Geruch verhelfen. Doch nicht jeder Geruch wird gleich bewertet. Es gibt große kulturelle Unterschiede in der Frage, was frisch riecht und was nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] zu bekämpfen. Mit dem Untergang des Römischen Reiches verloren auch Kosmetik und Hygiene in Europa an Bedeutung. Im immer mehr christlich geprägten Abendland [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/sinne/riechen/pwieduefteundgeruecheeinekulturgeschichte100.html
-
Robert Koch - Entdecker des Tuberkuloseerregers
04.01.2008 - Robert Koch zählte zu den bedeutendsten deutschen Medizinern und Mikrobiologen. Anhand der Entwicklung von naturwissenschaftlichen Standardmethoden konnte er als Erster beweisen, dass die Ursache der ansteckenden Krankheiten wie Cholera, Milzbrand, Tuberkulose, Malaria, Schlafkrankheit und Pest, spezielle Bakterien sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Jahre 1885 gründete die Berliner Friedrich Wilhelms-Universität das Hygienische Institut und berief Robert Koch als ersten Ordentlichen Professor für Hygiene in Berlin zu dessen Direktor. Die Erfolge [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4949
-
Erinnern - Denken - Lernen
18.05.2007 - Wie arbeitet und was leistet unser Gehirn? Wie kommt die Welt in unseren Kopf und wie bleibt sie dort? Was ist Bewusstsein, wie lernen wir? Werden Computer die Fähigkeiten des Gehirns in Zukunft erweitern? Der erste neue Raum widmet sich den Erkenntnissen der Hirnforschung, die sich in den letzten Jahren zu einer Schlüsseldisziplin der Natur- und Geisteswissenschaften entwickelt hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1 01069 Dresden Telefon: +49 0351 4846-0 Telefax: + +49 0351 4846-400 Internet: http://www.dhmd.de E-Mail: office@dhmd.de [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8796
-
Leben und Sterben
11.07.2006 - Wie entsteht eine Zelle und wie wächst sie zu einem vollständigen Organismus heran? Was ist Gesundheit, was ist Krankheit? Warum altern Lebewesen? Wann ist ein Mensch tot? Wie gehen verschiedene Kulturen mit Anfang und Ende der menschlichen Existenz um? Wird die Wissenschaft den Tod besiegen? Aufgrund der Fortschritte in Biologie und Medizin dringen Wissenschaftler zunehmend in molekulare Tiefenschichten vor, in denen das Menschliche die Gestalt ...
Aus dem Inhalt:
[...] Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1 01069 Dresden Telefon: +49 0351 4846-0 Telefax: + +49 0351 4846-400 Internet: http://www.dhmd.de E-Mail: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8793
-
Essen und Trinken
11.07.2006 - Was kann der Mensch alles essen? Warum isst er das, was er isst? Wie hat sich das Ernährungsverhalten in den letzten Jahrzehnten verändert? Welche Nahrungsstoffe müssen wir zu uns nehmen? Gibt es Regeln für eine gesunde Ernährung? Dieser Raum beschäftigt sich mit dem Vorgang des Essens - von der Verlockung durch den Anblick und das Aroma der Speisen bis zu ihrer Verdauung in Mund, Magen und Darm.
Aus dem Inhalt:
[...] Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Lingnerplatz 1 01069 Dresden Telefon: +49 0351 4846-0 Telefax: [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8794
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|