
Suchergebnisse
-
Die Predigt des Papstes in der Heiligen Messe am 21.08.2005
05.01.2008 - Liebe Jugendliche! Vor der heiligen Hostie, in der Jesus sich für uns zum Brot gemacht hat, das unser Leben von innen her trägt und nährt, haben wir gestern Abend den inneren Weg der Anbetung begonnen. In der Eucharistie soll Anbetung Vereinigung werden. Mit der Eucharistiefeier stehen wir in der „Stunde“ Jesu, von der das Johannes-Evangelium spricht.
Aus dem Inhalt:
[...] Das ist sozusagen die Kernspaltung im Innersten des Seins – der Sieg der Liebe über den Hass, der Sieg der Liebe über den Tod. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3528
-
Radioaktivität / Strahlung
28.07.2005 - Radioaktivität entsteht beim Zerfall von Atomkernen. Ausgelöst wird dieser Zerfall durch das Bestreben des Atoms, sich in eine stabilere Konfiguration umzuwandeln. Chemische Elemente, sogenannte Isotope, deren Atomkerne instabil sind, können also zerfallen und setzen dabei Energie frei, die sich als Strahlung fortsetzt.
Aus dem Inhalt:
[...] bei künstlichen Kernumwandlungen ausgesandt, wie bei Atombombenexplosionen und der Kernspaltung in Atomkraftwerken. Neutronen-Strahlen existieren [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3072
-
Atom
06.06.2005 - Das griechische Wort Atom bedeutet: das Unteilbare . Früher hat man geglaubt, dass Atome die kleinsten Teile eines Stoffes sind, die sich nicht mehr teilen lassen. Wissenschaftlier haben aber entdeckt, dass auch das Atom aus Teilchen besteht. Jeder Grundstoff (Element),z.B. Eisen, Blei, Uran, hat eine andere Anzahl von diesen Atomteilchen und diese Teilchen halten mit unvorstellbar großer Kraft das Atom zusammen.
Aus dem Inhalt:
[...] In den Atomkraftwerken gibt es solche Kernreaktoren, wo durch das Bremsen der Kernspaltung Wärme erzeugt wird. Und mit dieser Wärme wird dann elektrischer Strom gewonnen, den wir ja alle täglich benötigen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2460
-
Gefährliche Energie
Wenn man mit Neutronen bestimmte Isotope beschießt, kann der Kern gespalten werden. Dabei wird Energie frei, sie heißt Kernenergie. Wenn man das steuern und beschleunigen könnte, Atomkerne also gezielt und kontrolliert künstlich spalten könnte, käme man an eine Energiequelle, von der man bisher nicht einmal zu träumen wagte ...
Aus dem Inhalt:
[...] In den Jahren nach den schrecklichen Bombenabwürfen hat man die Kernspaltung dann bei der Produktion von Strom in Atomkraftwerken genutzt. Dazu sagt [...]
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/2?type=knowledge&page=2
-
Atommüll
Jedes Atomkraftwerk erzeugt, wenn es läuft, radioaktiven Müll. Normalerweise fährt man Müll auf eine Müllkippe. Beim Atommüll gibt es ein Problem. Es gibt nämlich auf der Welt keine einzige Müllkippe, die sicher genug wäre, um Atommüll für hunderttausende Jahre sicher aufzubewahren. Trotzdem laufen die Atomkraftwerke immer weiter.
Aus dem Inhalt:
[...] Limberg/Greenpeace Durch die Kernspaltung im AKW entstehen viele radioaktive und giftige Stoffe, die irgendwie entsorgt werden müssen. Die meisten sind natürlich in den Brennelementen selber. [...]
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/2?type=knowledge&page=6
-
Science Fiction – Die Zukunft hat schon begonnen
Mit den technischen Erfindungen und der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein unerschütterlicher Glaube an die Technik. Mit diesem Hintergrund, dass in Zukunft alles durch Technik und Erfindungsgeist lösbar sei, entstand auch eine neue Art von Geschichten – Science Fiction.
Aus dem Inhalt:
[...] Hans Dominik (1842–1945) beschrieb 1918 in seiner Kurzgeschichte „Eine Expedition in den Weltraum“ Energiegewinnung durch Atomzertrümmerung (= Kernspaltung), um eine Weltraumrakete zu betreiben. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/zukunft-der-raumfahrt/science-fiction-die-zukunft-hat-schon-begonnen/
-
Otto Diels
* 23.01.1876 in Hamburg † 07.03.1954 in Kiel Otto Paul Hermann Diels war ein deutscher Chemiker. Er entdeckte, dass das Element Selen als universelles Dehydrierungsmittel eingesetzt werden kann.
Aus dem Inhalt:
[...] JOLIOT-CURIE und IRENE JOLIOT-CURIE) Kernspaltung von Atomen (OTTO HAHN) Vorhersage der Existenz der Mesonen (HIDEKI YUKAWA) Entdeckung der Mesonen ( CECIL FRANK [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/otto-diels
-
Promethium
Promethium ist ein silberweißes radioaktives Schwermetall; das 4. Element der Gruppe der Lanthanoide. Das langlebigste Isotop hat eine Halbwertszeit von 17,7 Jahren. Die Verbindungen leiten sich von der Oxidationsstufe III ab.
Aus dem Inhalt:
[...] des Isotops Pm in uranhaltigen Mineralen. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein Produkt der natürlichen Kernspaltung von U. Die Herstellung von Promethium [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/promethium
-
Richard Smalley
* 06.06.1943 in Akron (Ohio) † 28.10.2005 RICHARD SMALLEY ist ein amerikanischer Chemiker. Er beschäftigt sich mit Quantenchemie, der Herstellung organischer Polymere und den Modifikationen des Kohlenstoffs.
Aus dem Inhalt:
[...] langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen (1938, ENRICO FERMI) Kernspaltung von Atomen (1944, OTTO HAHN) Natur der chemischen Bindung (1954, LINUS [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/richard-smalley
-
Robert Curl
* 23.08.1933 in Alice (Texas) Robert Curl ist ein amerikanischer Chemiker. Er erforschte die Struktur von Siliciumverbindungen und befasste sich mit der Spektralanalyse. Gemeinsam mit seinen Kollegen Richard Smalley und Harold W.
Aus dem Inhalt:
[...] langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen (1938, ENRICO FERMI) Kernspaltung von Atomen (1944, OTTO HAHN) Vorhersage der Existenz der Mesonen (1949, HIDEKI [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/robert-curl
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|