Suchergebnisse
Treffer 401 bis 410 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Argumentativer Text
Ein argumentativer Text ist die logische Auslegung einer einleitend aufgestellten These. Die argumentative Textform versucht in erster Linie, den Leser mittels eines sorgsam aufgestellten Argumentationswegs von der Richtigkeit dieser These zu überzeugen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/argumentativer-text
-
Instruktiver Text
Ein instruktiver Text gibt dem Leser Anleitungen zur Durchführung einer konkreten oder abstrakten Handlung. Instruktive Texte bieten Anleitungen verschiedener Art, sind aber immer auf die Durchführung einer Handlung ausgerichtet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/instruktiver-text
-
Giorgio (Zorzo) da Castelfranco (Giorgione)
* 1478 Castelfranco Veneto (bei Treviso) † Venedig vor dem 25.10.1510 GIORGIONE war ein italienischer Maler, der mit seiner die vielfältigen Möglichkeiten der Farbe und ihrer Lichtwerte ausschöpfenden Gestaltungsweise die Blüteperiode der venezianischen Malerei des 16.
Aus dem Inhalt:
[...] Menschenalter“ (1500–1510, Zuschreibung umstritten) „Ceres“ (1500–1510) „Lesende Madonna“ (um 1500–1510) „Madonna mit Hl. Antonius von Padua und Hl. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giorgio-zorzo-da-castelfranco-giorgione
-
Multimedia
Der Begriff „ Multimedia “ wurde 1994 von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gekürt und ist eigentlich eher ein Schlag- oder Modewort und nur schwer definierbar, da er nicht nur im Bereich der Computertechnik, sondern auch in vielen anderen Bereichen verwendet wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Teleworking (Telearbeit): ermöglicht die Verlagerung des Arbeitsplatzes aus dem Unternehmen an andere Stelle, z.B. zum Computer des Arbeitnehmers zu Hause. Teleservice : ermöglicht es, Geräte und Anlagen via Internet zu betreuen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/multimedia
-
Printmedien
Printmedien sind: Allein in Deutschland werden wöchentlich Zeitschriften in schier unermesslicher Zahl gedruckt. Alle finden irgendwie ihre Leserschaft. Auch auf dem Zeitschriftenmarkt bestimmen Angebot und Nachfrage den Markt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/printmedien
-
Selbstständiges Lernen und Arbeiten
Lernprozessen ist man nicht ausgeliefert, man kann sie selbst gestalten. Dies bezieht sich auf den Umgang mit Unterrichtsmaterialien ebenso wie auf die Nutzung von Arbeitsmitteln im Unterricht (Klassen- und Schulbibliothek) und Zuhause (z.
Aus dem Inhalt:
[...] gehören: Erschließungstechniken: Formen der Reduktion und Ausarbeitung von gehörten oder gelesenen Texten, z. B. Textmarkierungen, graphische [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/selbststaendiges-lernen-und-arbeiten
-
Graham Greene
* 02.10.1904 in Berkhamsted (Hertford) † 03.04.1991 in Vevey (Schweiz) GRAHAM GREENE wurde durch seine zahlreichen Spionageromane berühmt, die auch international bekannt wurden. Neben den Kriminalromanen verfasste er auch ernste Romane, die es ebenfalls verstehen, den Leser durch eine spannende Handlung und eine beklemmend dichte Atmosphäre zu fess...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/graham-greene
-
Charles Babbage
CHARLES BABBAGE (1791 bis 1871), englischer Erfinder * 26.12.1791 London † 18.10.1871 London CHARLES BABBAGE war Mathematikprofessor in Cambridge. In der Geschichte der Rechentechnik hat er dadurch Ruhm erworben, dass er als erster einen programmgesteuerten mechanischen Ziffernrechner erdachte.
Aus dem Inhalt:
[...] 000 Ziffernrädern!), einem Eingabewerk für Zahlen und Verarbeitungsvorschriften auf der Grundlage eines Lochkartenleser s, wie er von dem französischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/charles-babbage
-
Aufgaben des Deutschunterrichts
Sprache ist zunächst grundlegendes Medium der Verständigung in allen Lebensbereichen. Das bedeutet, die Beherrschung der Sprache ist die Voraussetzung für die Bewältigung aller Lern- und Lebensbereiche.
Aus dem Inhalt:
[...] eigener Positionen und Wertvorstellungen hören, lesen, schreiben, sprechen, beurteilen, analysieren, argumentieren, reflektieren, dokumentieren, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/aufgaben-des-deutschunterrichts
-
Auktorialer Erzähler
Das auktoriale Erzählen (lat. auctor = Urheber, Berichterstatter) entspricht der Allwissenheit des Erzählers, eines Erzählers, der das gesamte Geschehen überblickt. Diese Erzählweise kann durch solche gestalterischen Eingriffe wie ironische Brechungen, die Anrede des Erzählers an den Leser, durch Vorausdeutungen gekennzeichnet sein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/auktorialer-erzaehler
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|