
Suchergebnisse
-
Seenomaden: Profi-Taucher, die auf dem Meer leben
27.03.2013 - Seenomaden sind den Großteil des Jahres mit ihren Booten auf dem Meer unterwegs. Das heißt, sie haben keinen festen Wohnsitz. Sie legen meist nur an Land an, um ihre Produkte aus dem Meer auf dem Markt zu verkaufen. Außerdem machen sie einen Stopp, um selbst Essen wie zum Beispiel Reis einzukaufen. Besondere Profis sind Seenomaden im Tauchen.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Seenomaden_Profi-Taucher_die_auf_dem_Meer_leben_12957338.htm
-
Worauf muss man am See und am Meer aufpassen?
Natur pur - das ist Schwimmen im See und im Meer. Leider lauern gerade hier viele Gefahren! Warum? Hier gibt es keine Markierungen, die dir sagen, wie tief es an welcher Stelle ist. Außerdem ist das Wasser oft trüb, so dass du oft schon nach wenigen Metern den Grund nicht mehr sehen kannst. Liegt dort ein großer Stein oder ist der Strand bis tief in den See hinein sandig?
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=24&titelid=251&titelkatid=0&move=-1
-
Müllkippe Meer
Die Meere mussten in der Vergangenheit noch eine Menge andere Gifte schlucken . Jahrelang kämpfte Greenpeace gegen die Dünnsäureverklappung auf dem Meer, bis sie 1990 endlich verboten wurde. Noch bis 1984 war es erlaubt, Atommüll einfach im Meer zu versenken. Erst 1991 wurde verboten, giftigen Sondermüll auf offener See zu verbrennen.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/32?type=knowledge&page=1
-
So kommt der Müll ins Meer
11.09.2012 - Flaschen, Folien, Tüten - Meeresforscher sind davon überzeugt: Mittlerweile liegen mehrere Hundert Millionen Tonnen Abfall aus Plastik im Meer und an den Küsten. Das ist so viel, dass man an Land daraus mehrere große Berge auftürmen könnte. Doch wie kommt das Zeug überhaupt ins Wasser? Diesen Weg untersuchen Wissenschaftler.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/So_kommt_der_Muell_ins_Meer_12409286.htm
-
Greenteam-Aktion: Wir machen kein Plastik-Meer!
Rund 50 Greenteams stehen in den Startlöchern und freuen sich auf ihren selbst geplanten Info-Tag am Samstag zum Schutz der Meere. Ob in München, Dresden, Mönchengladbach, Bremen, Bonn, Hamburg oder auf dem Land in Westerrön oder Uhler - bundesweit ziehen die Umweltbanden am 28. Mai auf die Marktplätze, in die Fußgängerzonen oder auf die Museumsfestmeile, um ihr Anliegen unter die Menschen zu bringen: Macht mit uns zusammen kein Plastik-Meer!
https://kids.greenpeace.de/node/4140
-
Ein Streit um Meer
12.07.2016 - Manche Leute streiten sich darüber, wer zu Hause mit dem Putzen dran ist. Solche Streitereien sind normal. Manchmal streiten sich aber ganze Länder. So einen Streit gibt es zum Beispiel um ein großes Gebiet, das sich im Südchinesischen Meer befindet. Am Dienstag hörte man öfter von dem Zoff, weil sich ein besonderes Gericht mit dem Thema beschäftigt hat.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Ein_Streit_um_Meer_17077070.htm
-
Winzlinge fliegen übers Meer
31.03.2015 - Der Streifen-Waldsänger ist winzig. Der Vogel wiegt nur zwölf Gramm. Das ist ungefähr so leicht wie ein Radiergummi. Die kleinen Singvögel haben es aber echt drauf! Sie können sehr lange Strecken über das offene Meer fliegen. Streifen-Waldsänger leben in Nordamerika. Für den Winter fliegen sie nach Südamerika.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Winzlinge_fliegen_uebers_Meer_15153134.htm
-
Viele Lebewesen wohnen in eiskaltem Meer
19.02.2013 - Brrr - kalt, kalt, kalt. Das Meerwasser der Antarktis ist meist richtig eisig. Auch sind große Teile der Gegend um den Südpol mit großen Eisplatten bedeckt. Darunter ist es also auch noch dunkel. In diesem Wasser lebt bestimmt nichts - könnte man denken. Ist aber gar nicht so: In Wahrheit wohnen viele Lebewesen im Meer der Antarktis.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Viele_Lebewesen_wohnen_in_eiskaltem_Meer_12850148.htm
-
Gefährlicher Weg ins Meer
08.07.2012 - Es sind nur ein paar Meter. Aber für die kleinen Schildkröten ist es ein weiter und gefährlicher Weg: die Strecke vom Strand ins Meer. Die watscheln die Mini-Schildkröten, nachdem sie geschlüpft sind. Denn Meeresschildkröten bauen ihre Nester im Sand. Und zwar kommen die Weibchen immer an jenen Strand zurück, an dem sie selbst geschlüpft sind.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Gefaehrlicher_Weg_ins_Meer_12177699.htm
-
Andamanisches Meer / Andamanensee
16.11.2005 - Das Andamanische Meer ist ein Randmeer des Indischen Ozeans . Seine Küste wird von Birma, Thailand und Malaysia gebildet. An seiner tiefsten Stelle misst dieses Meer 4180 m. Insgesamt ist das Andamanische Meer fast 1200 km lang und etwa 650 km breit. Im Westen grenzt es an die Inseln der Grosse Coco, der Andamanen und der Nikobaren.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4483
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|