Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Intensivtierhaltung
03.08.2007 - Intensivhaltung bezeichnet die technisierte Form der Nutztierzucht und Viehhaltung zur massenhaften Erzeugung tierischer Produkte wie Fleisch, Milch oder Eiern durch Haltung von vielen Tieren der selben Art auf begrenztem Raum . Die Tiere sind in viel zu engen Einzelboxen und Käfigen eingesperrt, stehen auf kalten Beton-, Spalten- oder Gitterböden ohne Stroh und werden mit möglichst wenig Zeitaufwand als „Eier-, Fleisch- oder Milchlieferanten” (a...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13056
-
Leistungsförderer
03.08.2007 - Schlechte Haltungsbedingungen rufen bei Tieren häufig Herz- und Lungenkrankheiten hervor. Daher werden Medikamente und Leistungsförderer dem Futter beigemischt. Ohne diese chemischen Zusätze könnten die Nutztiere niemals so viele Eier legen, so viel Milch geben oder schnell wachsen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13062
-
Pfannkuchen und Salat (Wilhelm Busch)
20.05.2007 - Pfannkuchen und Salat Von Fruchtomeletts, da mag berichten ein Dichter aus den höhern Schichten. Wir aber, ohne Neid nach oben, mit bürgerlicher Zunge loben uns Pfannekuchen und Salat. Wie unsre Liese delikat so etwas backt und zubereitet, sei hier in Worten angedeutet. Drei Eier, frisch und ohne Fehl, und Milch und einen Löffel Mehl, die quirlt sie fleißig durcheinand zu einem innigen Verband.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12137
-
2 - Geräusch 9
10.05.2007 - --- Milch trinken --- Kartoffelchips essen --- Brötchen essen ---.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12009
-
Von der Nothilfe zur Entwicklungshilfe
10.12.2006 - Schon Ende der 40er Jahre hilft UNICEF Millionen Kindern in 14 Ländern. Auf dem Höhepunkt der Arbeit in Europa erhalten jeden Tag sechs Millionen Kinder Milch und Lebertran. Nach Deutschland liefert UNICEF Rohstoffe für Kinderkleidung und Kinderschuhe, Millionen Vitamin-A-Tabletten und unterstützt die Ausbildung von Ärzten und Krankenschwestern.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10224
-
L - Laute
03.02.2006 - Im Gegensatz zu anderen Säugetieren (z. B. Hunden) haben Delfine keine Stimmbänder. Trotzdem können sie verschiedene LAUTE hervorbringen. Mit ihren Schnalz-, Pfeif-Knarr- oder Knatter-Geräuschen erzeugen sie richtige Melodien. Ob sie sich damit auch unterhalten? Hier geht es weiter zu M - Milch.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5488
-
Die Geschichte des römischen Reiches
08.01.2006 - Es gibt eine Legende, die erzählt, dass die Brüder Romulus und Remus, die Söhne des Kriegsgottes Mars, die Stadt Rom gegründet haben. Die beiden wurden kurz nach ihrer Geburt ausgesetzt und von einer Wölfin gerettet. Diese Wölfin zog die beiden Kinder auf und gab ihnen Milch. Als sie erwachsen waren, hatten sie die Idee, eine Stadt zu gründen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=700
-
Stier
08.03.2005 - Ein Stier oder auch Bulle genannt, ist ein geschlechtsreifes männliches Tier. Früher benötigte man einen Stier im Stall, welcher die Kuh bespringen musste, damit sie anschließend (nach neun Monaten) ein Junges gebären und anschließend wieder Milch geben konnte. Heute werden die Kühe meistens künstlich besamt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1679
-
So kannst du Müll vermeiden
09.02.2005 - In der Frühstückspause Du kannst für dein Pausenbrot eine Butterbrotdose verwenden. Dein Getränk solltest du dir in einer Aluflasche mitbringen. Du kannst dir auch Milch oder Kakao bestellen, diese Getränke werden auch in Mehrwegflaschen geliefert. Im Unterricht Es gibt inzwischen schöne Füller, die man in einem Tintenfass – so wie früher – auffüllen kann.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=759
-
Der Fliegenpilz
04.12.2004 - Der Fliegenpilz hat seinen Namen wegen seiner Verwendung als Fliegenfänger . Kleine Pilzstücke wurden früher in eine Milchschale gelegt. Fliegen, die von dieser vergifteten Milch getrunken haben, sind einige Zeit danach gestorben. Daran ist schon zu erkennen, dass es sich bei diesem Pilz um einen Giftpilz handelt, der auf keinen Fall gegessen werden darf.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1358
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|