.jpg)
Suchergebnisse
-
Spätmittelalter - Maximilian I. und der Weg in die Neuzeit
Maximilian I. war der Sohn von Friedrich III. und hatte ein schweres Erbe anzutreten. Noch zu Lebzeiten seines Vaters wurde er 1487 von den Kurfürsten zum König gewählt. Auch er plante wie seine Vorgänger Reformen im Reich und musste sich mit den Reichsfürsten auseinandersetzen. Er musste sich auf Kompromisse einlassen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/dt-reich-1/ereignis/maximilian-i-und-der-weg-in-die-neuzeit.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=77
-
Warum wurden viele Hafenstädte in der frühen Neuzeit reich?
Viele europäische Hafenstädte erlebten im 17. und 18. Jahrhundert eine Blütezeit. Der Handel mit den Kolonien in Afrika, Asien und Amerika war ein einträgliches Geschäft. Die aus den Kolonien importierten Reichtümer konzentrierten sich in den Städten Europas. Sie trugen dazu bei, dass die europäischen Herrscher sündhaft teure Großbauten bezahlen konnten, wie zum Beispiel Barockschlösser.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/warum-wurden-viele-hafenstaedte-reich/
-
Die Aufklärung – Der Beginn der Neuzeit
Nachdem die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse überwiegend auf vergleichende Beobachtungen und Beschreibungen beruhten, konnten nunmehr die Erkenntnisse anderer Naturwissenschaften wie Mathematik und Physik herangezogen werden, um biologische Gesetzmäßigkeiten zu erklären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-beginn-der-neuzeit
-
Leibeigenschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
25.11.2011 - Leibeigene waren in früheren Zeiten meist Bauern, die einem Grundherren unterworfen waren. Der Bauer "gehörte" dem Grundherrn, welcher über ihn bestimmen konnte. Die Bauern mussten für ihre Grundherren bestimmte Dienste verrichten und standen dafür in deren Schutz.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3334.html
-
Feudalismus | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.11.2011 - Das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische System des Feudalismus bildete sich etwa ab dem 10. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa heraus. Das Wort leitet sich vom lateinischen "feudum" ab, was "Lehngut" bedeutet. Was versteht man unter Feudalismus und Lehnswesen?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3329.html
-
René Descartes: Die Welt ein Traum?
18.05.2010 - René Descartes lebte von 1596 bis 1650. Er war nicht nur Philosoph, sondern auch Mathematiker und Naturwissenschaftler. Er gilt als Begründer der modernen Philosophie. Er strebte danach, die Philosophie so exakt und logisch schlüssig wie die Mathematik zu betreiben. Man kann natürlich in Zweifel ziehen, ob ihm das geglückt ist oder ob dies für die Philosophie überhaupt sinnvoll ist. Mit dem Zweifel fängt bei Descartes übrigens alles an...
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2983.html
-
Die Geschichte der Olympischen Spiele
17.08.2008 - Sie sind das älteste und wohl bedeutendste Sportfest der Welt: Die Olympischen Spiele sollen bereits 4.000 Jahre alt sein. Die Ursprünge gehen zurück auf das antike Griechenland. Bis heute haben sich die Spiele sehr gewandelt. Hielt man die antiken Olympischen Spiele ab, um die "Götter zu erfreuen", sollen sie heutzutage der Völkerverständigung dienen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2673.html
-
Blick auf China: China in der Kolonialzeit
04.08.2008 - 1839 bis 1842 und 1858 bis 1860 fanden die beiden "Opiumkriege" statt. Gegner Chinas war zuerst England, später dann auch Frankreich. China verlor diese kriegerischen Auseinandersetzungen und war danach gezwungen, sich der Wirtschaft und dem Handel aus Europa zu öffnen. Daraus zogen die industrialisierten europäischen Mächte und später auch Japan Nutzen, China war im Grunde zu einer Kolonie geworden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2672.html
-
Graf Dracula - Wahrheit oder Legende?
06.09.2007 - Den Mythos von Untoten, die nachts ihre Gräber verlassen, um sich auf die Jagd nach Blut zu begeben, gibt es schon lange. Die bekannteste Vampirfigur ist Graf Dracula. Vlad III. Draculea, der im 15. Jahrhundert im heutigen Rumänien herrschte, diente als Vorlage. Die wahre Geschichte ist sogar ähnlich blutrünstig wie die Legende.
https://www.helles-koepfchen.de/graf-dracula.html
-
Glaubte man im Mittelalter, die Erde sei eine Scheibe?
21.01.2007 - "Im Mittelalter dachten die Menschen noch, die Erde sei eine Scheibe" - selbst in der Schule wird mitunter noch gelehrt, dass sich der Astronom Kopernikus mit seiner Theorie, die Erde sei rund, gegen die Kirche auflehnte. Im Mittelalter glaubten aber nur noch die wenigsten, dass die Erde die Form einer Scheibe habe.
https://www.helles-koepfchen.de/mittelalter_die_erde_ist_eine_scheibe.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|