
Suchergebnisse
-
Meilensteine der Raumfahrt
Am 11. Oktober 1958 und 1968 schrieb die NASA Raumfahrtgeschichte. 1958 startete die Raumsonde Pioneer 1 um den Mond zu erforschen. Den erreichte sie zwar nicht, lieferte aber …
Aus dem Inhalt:
[...] von Cape Canaveral in Florida mit einer Saturn-Rakete. Nach rund zehn Minuten war eine Erdumlaufbahn in gut 240 Kilometern Höhe erreicht. Wenige Stunden [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/meilensteine-der-raumfahrt.html
-
Apollo 13 - Erfolgreicher Fehlschlag
Am 17. April 1970 landete die Crew der Apollo 13-Mission wieder wohlbehalten auf der Erde. Die Mission stand unter keinem guten Stern, eine Katastrophe konnte gerade noch vermieden …
Aus dem Inhalt:
[...] John L. Swigert und Fred Haise sollten auf dem Mond landen und verschiedene Experimente durchführen. Der Start verlief problemlos und auch das erste Experiment wurde auf den Weg gebracht, der so genannte "Saturn-Crash". [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/apollo-13-erfolgreicher-fehlschlag.html
-
Wie viele Planeten gibt es im Sonnensystem?
Die Erde ist der Planet auf dem wir leben. Wie viele Planeten gibt es noch, die um unsere Sonne kreisen? Kennt man schon alle? Und wann nennt man einen Himmelskörper Planet?
Aus dem Inhalt:
[...] bekannt. Fünf dieser Planeten kann man mit dem Auge erkennen: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Dazu kommt natürlich unsere Erde. Innerhalb der Erdbahn [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-viele-planeten-gibt-es-im-sonnensystem.html
-
Die Frage der Woche: "Wer hat die erste Rakete erfunden?"
Jede Woche beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Jerrit E. aus Berlin: Wer hat die erste Rakete erfunden? Hier erfahrt ihr die Antwort
Aus dem Inhalt:
[...] Viele Wissenschaftler wurden im Rahmen der Operation Paperclip in die USA gebracht. Dort forschten sie weiter und entwickelten schließlich in Folge unter anderem die Saturn-Raketen, mit denen schließlich der erste Mensch auf dem Mond landete. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-wer-hat-die-erste-rakete-erfunden.html
-
Die Frage der Woche: Wie groß ist der größte Stern im Universum?
Jeden Samstag beantworten wir euch Fragen zu allen möglichen Themen. Heute fragt uns Tohyty T. aus Berlin: Wie groß ist der größte Stern im Universum? Hier erfahrt ihr die …
Aus dem Inhalt:
[...] Wenn wir an die Stelle unserer Sonne setzen würde, dann wäre für die Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn kein Platz mehr. Die Oberfläche dieser neuen Sonne würde noch über die Umlaufbahn des Saturn hinausreichen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/die-frage-der-woche-wie-gross-ist-der-groesste-stern-im-universum.html
-
Wernher von Braun ein Pionier der Raketentechnik
Wernher von Braun war einer der bekanntesten Pioniere der Raketentechnik. Am 16. Juni 1977 starb er an einem Krebsleiden.
Aus dem Inhalt:
[...] und A10 bis A12 deutlich. Es sind Entwürfe von Raketen, deren aufgesetzte Kapseln Menschen aufnehmen können. Das A12 wäre eine mächtige, der Saturn ähnliche [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/wernher-von-braun-ein-pionier-der-raketentechnik.html
-
Unser Sonnensystem
Zu unserem Sonnensystem zählt man die Sonne, die acht Planeten...
Aus dem Inhalt:
[...] Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) Du weißt / weisst noch etwas? Bearbeiten >> Die Erde >> Die Entdeckung [...]
http://www.palkan.de/sonnensystem.htm
-
Welches von Menschen gebaute Objekt ist heute am weitesten von uns entfernt?
Aus dem Inhalt:
[...] Zusammen mit ihrer Schwestersonde "Voyager 2" wurde sie gestartet, um die Atmosphäre und das Magnetfeld von Jupiter und Saturn zu erforschen. Sie waren so gebaut, daß ihre Lebensdauer fünf Jahre betragen konnte. [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/11/16/welches-von-menschen-gebaute-objekt-ist-heute-am-weitesten-von-uns-entfernt.html
-
Tycho Brahe
* 14.12.1546 in Knudstrup † 24.10.1601 in Prag Im Alter von einem Jahr kam TYCHO BRAHE zu seinem Onkel JÖRG BRAHE nach Tostrup, der von diesem Zeitpunkt an auch die Erziehung übernahm.
Aus dem Inhalt:
[...] Die ersten astronomischen Vermessungen führte er am 17. und 24. August 1563 während der Konjunktion von Saturn und Jupiter durch. Schon hierbei erkannte er, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/tycho-brahe
-
Galileo Galilei
* 15.02.1564 Pisa † 08.01.1642 Florenz Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a.
Aus dem Inhalt:
[...] sich nur noch der wissenschaftlichen Arbeit widmen wollte. In Florenz setzte GALILEI die astronomischen Beobachtungen fort. Das Ringsystem des Saturn konnte er mit seinem Fernrohr [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/galileo-galilei
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|