
Suchergebnisse
-
Die verschiedenen Kalender auf der Welt
01.01.2019 - Es gibt nicht nur Kalender, die sich an der Sonne orientieren, sondern auch solche, die sich zusätzlich oder ausschließlich nach dem Mond oder nach bestimmten Sternen richten. Wie zählt der islamische, jüdische, indische oder chinesische Kalender und worin unterscheiden sich die Systeme?
Aus dem Inhalt:
[...] von der Venus und der Samstag ("shanivar") vom Saturn. In China existieren neben dem Gregorianischen Kalender ein Sonnen- und ein Lunisolar- kalender. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3092.html
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 3
11.07.2007 - Polarlichter beschäftigten die Menschen schon vor 2000 Jahren. Viele Mythen ranken sich um die zauberhaften Erscheinungen am Himmel. Was hat es mit den Süd- und Nordlichtern auf sich? An den Polen kann man sie das ganze Jahr über sichten, bei uns dagegen nur zu bestimmten Jahreszeiten. Wie entstehen Polarlichter?
Aus dem Inhalt:
[...] oder auf andere Planeten unseres Sonnensystems. Polarlichter erscheinen zum Beispiel auch auf dem Saturn. Unsere Erde ist von einem riesigen Magnetfeld umgeben. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/polarlichter-nordlichter-suedlichter.html
-
Lichterscheinungen am Himmel
03.07.2007 - Lichterscheinungen am Himmel sind faszinierende Naturschauspiele. Prof. Dr. Borrmann erzählte diesmal in der Mainzer Kinderuni, wie solche Phänomene zustande kommen. Was macht das Licht in der Luft? Wie kommt es zum Beispiel zur Morgen- und Abendröte? Wie entstehen Halos, Regenbögen und Polarlichter?
Aus dem Inhalt:
[...] oder auf andere Planeten unseres Sonnensystems. Polarlichter erscheinen zum Beispiel auch auf dem Saturn. Polarlichter faszinieren die Menschen seit jeher. Sie sind vor allem [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2206.html
-
Nur noch acht Planeten im Sonnensystem: Pluto nicht mehr dabei
25.08.2006 - Eigentlich wurde vermutet, dass das Sonnensystem demnächst nicht mehr neun, sondern zwölf Planeten umfasst. Der Weltverband der Sternforscher hat allerdings anders entschieden: Nach der neuen Definition besteht unser Sonnensystem nur noch aus acht Planeten, denn Pluto zählt nicht mehr dazu.
Aus dem Inhalt:
[...] also nur noch aus acht Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Erfolgreiche Mission: Europa ist auf dem Mond aufgeschlagen Neuer Planet [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1807.html
-
Neuer Himmelskörper entdeckt: Xena beißt Pluto
03.02.2006 - Wissenschaftler haben einen neuen Himmelskörper in unserem Sonnensystem entdeckt. Er ist größer als der bislang weit entfernteste Planet Pluto und hat den vorläufigen Namen "Xena" (die Fremde) bekommen. Wenn "Xena" offiziell als Planet anerkannt wird, dann könnte Pluto zum Asteroiden herabgestuft werden.
Aus dem Inhalt:
[...] nun wahrscheinlich als Planet anerkannt wird. Dann würden also offiziell zehn Planeten - Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto und Xena - um die Sonne kreisen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1549.html
-
Von Sternen, Monden, Asteroiden und Schwarzen Löchern
12.08.2004 - Was fliegt eigentlich so alles durch das Weltall? Was sind Asteroiden? Und welche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?
Aus dem Inhalt:
[...] Die vier 'äußeren Planeten' sind Gasriesen (Iovianische Planeten): 5 Jupiter 6 Saturn 7 Uranus 8 Neptun Außerdem kreisen noch weitere Objekte um die Sonne. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/484.html
-
Wie Pluto vom Planeten zum Zwergplaneten degradiert wurde
Im August traf sich die Internationale Astronomische Union in Prag um darüber zu debattieren, was nun ein Planet ist oder nicht. Am Ende war Pluto kein Planet mehr. Warum? Das …
Aus dem Inhalt:
[...] gibt es also nur noch die acht klassischen Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, sowie Zwergplaneten, Monde und Kleinkörper. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-pluto-vom-planeten-zum-zwergplaneten-degradiert-wurde.html
-
Auf den Mond!
20.07.2019 - Am 16. Juli 1969 steigen die Astronauten Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins in das Apollo-11-Raumschiff. Ihr Ziel: die Landung auf dem Mond!
Aus dem Inhalt:
[...] Foto: Uncredited/NASA/AP/dpa Die Rakete Die größte Rakete aller Zeiten brachte die Astronauten in den Weltraum. 111 Meter war die Saturn V hoch. Beim Start [...]
https://www.duda.news/welt/auf-den-mond/
-
Warum gab es keine weiteren Mondexpeditionen? | warum-wieso.de
22.08.2018 - Seit der Mondlandung hat kein Mensch den Mond erneut besucht - warum? ✓ Die Gründe, weshalb keine weiteren Mondexpeditionen stattfanden...
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem wurde 1973 die Raktete „Saturn V “, die als einzige in der Lage war, genügend Energie für die Reise zu einem anderen Himmelskörper zu erzeugen, außer Dienst gestellt. [...]
https://www.warum-wieso.de/weltall/warum-keine-weiteren-mondexpeditionen/
-
Wie fliegt eine Rakete so weit?
25.09.2017 - Ein Stoff ist besonders wichtig: Kerosin. Er funktioniert ähnlich wie Benzin beim Auto.
Aus dem Inhalt:
[...] Meister im Abnehmen Übrigens: Wenn eine Rakete startet, ist sie richtig schwer. Als die Rakete „Saturn 5“ zum Mond abhob, wog sie 3800 Tonnen! [...]
http://www.duda.news/wissen/raketen-antrieb-was-ist-das/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|