
Suchergebnisse
-
Christiaan Huygens
* 14. April 1629 Den Haag † 8. Juli 1695 Den Haag CHRISTIAAN HUYGENS war ein äußerst vielseitiger Naturwissenschaftler. Unter anderem entdeckte er die Doppelbrechung am Kalkspat und erklärte sie mithilfe der Wellennatur des Lichtes.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit den von ihm verbesserten Teleskopen entdeckte er im Jahre 1655 den Saturnmond Titan, der lange Zeit als größter Mond unseres Sonnensystems galt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/christiaan-huygens
-
James Clerk Maxwell
* 13.06.1831 in Edinburgh † 05.11.1879 in Cambridge Er war einer der vielseitigsten und bedeutendsten Physiker des 19. Jahrhunderts und entwickelte u.a. in Anknüpfung an die Arbeiten von MICHAEL FARADAY (1791-1867) eine Theorie der elektromagnetischen Felder, entdeckte den transversalen Charakter elektromagnetischer Wellen und erkannte, dass auch L...
Aus dem Inhalt:
[...] Er kam dabei zu ähnlichen Ergebnisse wie HERMANN VON HELMHOLTZ, der sich mit ähnlichen Problemen beschäftigte. MAXWELL beschäftigte sich auch mit solchen Problemen wie den Saturnringen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/james-clerk-maxwell
-
Mars und Titan zwei rätselhafte Himmelskörper
Wissenschaftler brüten über einer schwierigen Frage: Wie kommt das Gas Methan auf den Planeten Mars und den Saturnmond Titan? Auf der Erde stammt fast alles Methan von Lebewesen. …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/mars-und-titan-zwei-raetselhafte-himmelskoerper.html
-
Titus Maccius Plautus
* um 250 v. Chr. in Sarsina (Umbrien) † um 184 v. Chr. PLAUTUS war ein römischer Dramatiker. Er gilt neben TERENZ als der bedeutendste altrömische Komödiendichter . Seine Stücke waren aufgrund ihrer sprudelnden Komik bereits zu seinen Lebzeiten sehr populär und beeinflussten die europäische Dramatik nach der Renaissance nachhaltig.
Aus dem Inhalt:
[...] bühnenwirksam. Vermutlich wurden sie oft an den Saturnalien aufgeführt (ein Fest mit karnevalsartigen Rollentausch-Spielen). Der Einfluss der Komödien von PLAUTUS reichte weit über seine Lebenszeit hinaus. So dienten sie u. a. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/titus-maccius-plautus
-
Gezeiten auf Titan: Hinweis auf geheimen Ozean?
04.07.2012 - Die Erde wird auch der „blaue Planet“ genannt, da sie als einziger Himmelskörper in unserem Sonnensystem zu einem großen Teil mit Wasser bedeckt ist. Allerdings gibt es ein paar Monde, unter deren Oberflächen Ozeane vermutet werden. Einer davon ist der große Saturnmond Titan. Ein Hinweis auf versteckte Wassermassen unter seiner Kruste ist die Entdeckung starker Gezeiten.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMMZ42VW3H_OurUniverse_0.html
-
Ellipse
die Ellipse - die Ellipsen Die Ellipse ist eine geometrische Figur, die dem Kreis sehr ähnlich ist. Allerdings ist sie nicht kreisrund, sondern eher oval. Sie ist eine speziell geschlossene ovale Kurve. In der Natur kommen Ellipsen zum Beispiel bei den Planeten vor. Die Ringe des Saturns scheinen elliptisch zu sein.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Ellipse
-
Jahrestag für Landesonde Huygens
14.01.2013 - Heute vor acht Jahren schlitterte und rutschte der ESA-Lander Huygens auf der Oberfläche des Saturnmondes Titan herum, bis er zum Stillstand kam. Es war das erste Mal, dass eine Sonde auf einem Himmelskörper im äußeren Sonnensystem landete.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMZ8SW1UBH_OurUniverse_0.html
-
Weltraumwissenschaften
16.07.2010 - Während der letzten 30 Jahre hat Europa eine führende Rolle in der Erforschung des Sonnensystems und des Universums mit Raumsonden und Satelliten gespielt. Zu den wichtigsten Ereignissen gehören das Stelldichein mit dem Halleyschen Kometen im Jahr 1986, die Raumsonde, die 2005 mit einem Fallschirm auf den Saturnmond Titan herabgelassen wurde, und die Entdeckung von gefrorenem Wasser unter der Marsoberfläche.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMX870PFBG_index_0.html
-
Planet
Ein Planet ist ein großer Himmelskörper, der sich um eine Sonne bewegt. In unserem Sonnensystem gibt es acht Planeten. Unsere Erde ist einer von ihnen. Auch außerhalb unseres Sonnensystems gibt es Sterne, die Planeten haben.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Planet Saturn ist bekannt für seine eindrucksvollen Ringe. Ein Planet ist ein großer Himmelskörper, der sich um eine Sonne bewegt. In unserem [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Planet
-
Der Stern von Bethlehem - ein ungelöstes Rätsel
10.12.2014 - "Als aber Jesus zu Bethlehem in Judäa geboren war, in den Tagen des Königs Herodes, siehe, da kamen Weise aus dem Morgenland nach Jerusalem, die sprachen: Wo ist der neue König der Juden? Denn wir haben seinen Stern im Morgenland aufgehen gesehen und sind gekommen, ihm zu huldigen." (Matthäus 2, 1-2) Seit die Weihnachtsgeschichte erzählt wird, gibt es Theorien darüber, was der Stern von Bethlehem war: eine Supernova, ein Komet oder eine außergewö...
Aus dem Inhalt:
[...] Im Jahr 7 vor Christus kam es zu einer außerordentlichen Begegnung von Jupiter und Saturn am Himmel: die beiden Planeten kamen sich sehr nahe (Konjunktion) und das innerhalb eines Jahres sogar dreimal. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwiedersternvonbethlehemeinungeloestesraetsel100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|