Suchergebnisse
-
Der Herbst (Friedrich Hölderlin)
05.09.2008 - Der Herbst Das Glänzen der Natur ist höheres Erscheinen, Wo sich der Tag mit vielen Freuden endet, Es ist das Jahr, das sich mit Pracht vollendet, Wo Früchte sich mit frohem Glanz vereinen. Das Erdenrund ist so geschmückt, und selten lärmet Der Schall durchs offne Feld, die Sonne wärmet Den Tag des Herbstes mild, die Felder stehen Als eine Aussicht weit, die Lüfte wehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3689
-
Freue dich, mein liebes Herz! (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
14.05.2008 - Freue dich, mein liebes Herz! Singt ein Vogel hoch im Baume - Sei gegrüßt, Frau Nachtigall! Nachtigall, Schöner Schall! Frohe Herzen gibt es überall. Und ich wandre meines Weges Durch das schöne grüne Feld. Grünes Feld Mir gefällt, Mir gefällt die ganze Gotteswelt! Dankbar nimm, was Gott gegeben, Freue dich, mein liebes Herz!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17062
-
Kommet ihr Hirten
20.11.2005 - Kommet Ihr Hirten, ihr Männer und Fraun. Kommet, das liebliche Kindlein zu schaun, Christus der Herr ist heute geboren, den Gott zum Heiland euch hat erkoren. Fürchtet Euch nicht! Lasset uns sehen in Bethlehems Stall, was uns verheißen der himmlische Schall! Was wir dort finde, lasset uns künden, lasset uns preisen in frommen Weisen: Halleluja!
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4522
-
Tinnitus
05.11.2005 - Der Begriff Tinnitus aurium (in etwa: „das Klingeln der Ohren“) bezeichnet ein Symptom, bei dem der betroffene Mensch Geräusche wahrnimmt, für die es keine Geräuschquelle gibt. Das Geräusch ist also in der Realität nicht vorhanden oder messbar. Der Tinnitus ist eine Wahrnehmung des Menschen, die zusätzlich zum Schall, der auf das Ohr wirkt, wahrgenommen wird.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4278
-
CD
11.07.2005 - Diese Abkürzung bedeutet Compact Disc. Die Schallschwingungen von Musik und Sprache werden in eine Folge digitaler Werte verwandelt und auf der CD gespeichert. Beim Abspielen wird die CD von einem Laser (dünner Lichtstrahl) abgetastet und in Schall zurückverwandelt. Musik können wir dann über den CD-Spieler und die Stereo-Anlage hören.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2918
-
Frequenz
die Frequenz - die Frequenzen Die Frequenz ist die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. Sie wird in Hertz gemessen. Das menschliche Ohr kann von 16 bis 20 000 Hertz hören. Der Schall, wie zB einer menschlichen Stimme, einer Klingel, einem Lautsprecher oder einem Motor - breitet sich wellenförmig aus.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Frequenz
-
Woher kommt die sprichwörtliche "Ruhe vor dem Sturm"?
Eine mögliche Erklärung ist, dass der mit dem Sturm abfallende Luftdruck, ähnlich wie in einem Flugzeug, die Hörfähigkeit herabsetzt. Auch im Inneren eines Wirbelsturms ist es still, weil der Schall von dem mit hoher Drehgeschwindigkeit umlaufenden Wind abgelenkt wird.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/woher-kommt-die-sprichwoertliche-ruhe-vor-dem-sturm-56900.html
-
Der Gehörsinn im Tierreich
Die wunderschönen Haarpinsel des Luchses haben einen besondere Zweck. Sie sind wie Antennen und lenken den Schall in die Gehörgänge. Das funktioniert so gut, dass er Geräusche wahrnimmt, die einen ganzen Kilometer weit weg sind. Foto Luchs: Volodymyr Burdiak/Shutterstock Würmer, Schnecken, Schlangen – wenn keine Ohren am Kopf in Richtung Himmel spitzen, glaubt man schnell, dass solche Tiere nicht hören können.
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/428-grosse-lauscher-und-taube-nuesse.html?start=1
-
Sonett
Das Sonett (ital. Sonetto, von sonus = Klang, Schall) ist eine aus dem Italienischen stammende Gedichtform mit strengem Aufbau. Im Deutschen besteht es aus meist fünffüßigen Jamben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sonett
-
Otto von Guericke
* 20.11.1602 Magdeburg † 11.05.1686 Hamburg Er war ein Naturforscher und Bürgermeister von Magdeburg, entwickelte die Luftpumpe, untersuchte die Ausbreitung von Licht und Schall im Vakuum, bestimmte die Dichte der Luft und entdeckte die elektrische Abstoßung von gleichnamig geladenen Körpern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/otto-von-guericke
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|