
Suchergebnisse
-
Asteroiden
10.12.2014 - Unser Sonnensystem ist vor etwa 4,6 Milliarden Jahren entstanden, aus einer Wolke aus Gas und Staub. Dieser Geröllhaufen verdichtete sich immer mehr, bis sich unzählige kleine und große Festkörper bildeten. Die größten von ihnen haben einen Durchmesser von einigen Kilometern. Aus manchen dieser Brocken sind die Planeten entstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] in einer Zone zwischen den Planeten Uranus und Neptun. Dort haben sich die heißen Gase auf ihrem Weg an den Rand des Sonnensystems abgekühlt, bis sie zu festen Körpern aus Eis wurden. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/asteroiden/pwwbasteroiden100.html
-
Kometen
10.12.2014 - Zu den eindrucksvollsten Erscheinungen am Nachthimmel gehören Kometen. Unvermittelt tauchen sie zwischen gewohnten Sternbildern auf. Für Wochen und Monate strahlen sie heller als die Fixsterne – dabei bestehen sie größtenteils aus Eis.
Aus dem Inhalt:
[...] von Merkur bis Uranus mehr oder minder alle in einer Ebene (der Ekliptik), so bewegen sich die Kometen dort in langsamem Tempo auf Bahnen, die in alle möglichen Winkelgraden zu dieser Ebene geneigt sind. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/kometen/pwwbkometen100.html
-
Universum
10.12.2014 - Jahrtausende lang waren die Sterne für die Menschen unerreichbar. Sie befanden sich in einer fernen, unbekannten Sphäre. Menschen konnten sie nur beobachten und sich die Welt der Gestirne mit Fantasie ausmalen und so zu erklären versuchen. Heute erlaubt uns die moderne Technik Einblicke in ungeahnte Tiefen des Alls und die Raumfahrt ermöglicht uns Reisen in unsere nähere kosmische Umgebung.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert erlaubten immer größere und bessere Teleskope tiefere Blicke ins Universum und brachten viele neue Erkenntnisse. Astronomen entdeckten die Planeten Uranus und Neptun. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwwbuniversum100.html
-
Tiefer Blick ins All: die neuen Super-Teleskope
10.12.2014 - Seit 1990 zieht das Weltraumteleskop Hubble seine Bahnen um die Erde. Aber schon stehen würdige Nachfolger in den Startlöchern. Das "Herschel-" und das "James-Webb-Weltraumteleskop" sollen das machen, was man auch schon ihren Vorgängern zugeschrieben hat: tiefer ins Universum blicken als jemals zuvor.
Aus dem Inhalt:
[...] in Hannover, der durch die Entdeckung des Planeten Uranus berühmt wurde. Max Planck ist der Vater der Quantenphysik, Nobelpreisträger und einer der bedeutendsten [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwietieferblickinsalldieneuensuperteleskope100.html
-
Hausaufgaben Index
23.10.2014 - A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Ariane Asteroiden Astronauten ATV B Bodenstationen C Cassini-Huygens Cluster Columbus COROT Cryosat D Dunkle Materie E Envisat ESOC Essen im All Erde Europäischen Astronautenzentrum Europäische Weltraumorganisation Europas Weltraumbahnhof ExoMars F Freizeit im Weltraum G Gaia Galaxien Galileo GO...
Aus dem Inhalt:
[...] Sonnensystem Sternschnuppen Sterns Supernova T Telekommunikation Training U Überriesen Ulysses Umlaufbahnen Uranus Urknall Universum V Venus W Weltraumexploration [...]
https://www.esa.int/esaKIDSde/SEMAG4MTRJG_index_0.html
-
Das Sonnensystem und seine Planeten
07.08.2014 - Das Sonnensystem besteht aus der Sonne und allen kleineren Gestirnen, die sie umkreisen. Abgesehen von der Sonne sind die acht größeren Planeten die größten Mitglieder des Sonnensystems. Die nächsten Nachbarn der Sonne sind vier recht kleine Steinplaneten: Merkur, Venus, Erde und Mars.
Aus dem Inhalt:
[...] Am Außenrand des Asteroidengürtels finden wir die vier Gasgiganten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Diese Planeten sind zwar wesentlich größer [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMUX0NZCIE_OurUniverse_0.html
-
Wüstenfotograf Michael Martin
18.10.2013 - Mit Eisenbahnen oder Feuerwehrautos zu spielen, war nie seine Sache. Michael Martin war als kleiner Junge fasziniert von den Sternen. Dann kam die Fotografie hinzu. Lieblingsmotiv: die Wüste. Inzwischen ist Michael Martin seit mehr als 30 Jahren in allen Wüsten der Welt unterwegs. Millionen Menschen kennen seine Fotos und Vorträge.
Aus dem Inhalt:
[...] Uranus, Neptun). Wie jedes Kind hat vermutlich auch Michael Martin diesen Satz als kleiner Junge aufgeschnappt. Er wird 1963 in München geboren. Seitdem [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/pwiewuestenfotografmichaelmartin100.html
-
Herschel: die supercoole ESA„Wärmebildkamera“
16.10.2013 - Am 14. Mai 2009 starteten zwei der bisher präzisesten Weltraumteleskope vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. An Bord der Ariane-5-Rakete befanden sich Herschel, das weltweit leistungsfähigste Infrarotteleskop, und das Weltraumteleskop Planck, das die kosmische Hintergrundstrahlung untersuchen sollte, die kurz nach dem Urknall entstanden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Uranus entdeckte. 19 Jahre später entdeckte er auch noch eine unsichtbare Form von Licht. Der wissenschaftliche Ausdruck dafür ist „Infrarotstrahlung“, wir nennen sie aber oft auch ganz einfach „Wärme“. [...]
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMEOAZ2OMH_Technology_0.html
-
Riesen Teleskope in der Atacama-Wüste
05.10.2011 - Rund 23 Antennen sollen uns dabei helfen den All zu erforschen. Demnächst sollen es sogar 66 Antennen werden! Die neunen riesen Teleskope in der chilenischen Atacama-Wüste sollen so weit wie noch nie ins All blicken können. Erste Fotos wurden schon gemacht. Begeisterung in Chile In Chile sind alle Begeistert von den Teleskopen. So könnte man zum Beispiel neue Planete finden und mehr über das Universum herausfinden. Vielleicht gibt es ja wirklich Ailiens auf einem anderen Planeten oder Lebenwesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Galaxien. Unsere Galaxie heißt Milchstraße. Die uns bekannten Planeten sind: 1 – Merkur 2 – Venus 3 – Erde 4 – Mars 5 – Jupiter 6 – Saturn 7 – Uranus 8 – [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/panorama/riesen-teleskope-der-atacama-wueste
-
Nikolaus Kopernikus
19.06.2008 - Nikolaus Kopernikus wurde am 19. Februar 1473 in der polnischen Stadt Thorn geboren. Er studierte an der Universität in Krakau das Fach Mathematik und später auch noch Astronomie. Dabei entdeckte er Schriften über die Aufzeichnungen des griechischen Mathematikers Aristarchos von Samos . Dieser lebte schon weit über 1000 Jahre vor Kopernikus und war wohl der erste Mensch, der die Sonne in den Mittelpunkt der Welt rückte.
Aus dem Inhalt:
[...] e rklärt m ir j eden S onntag u nsere n eun P laneten." (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto) Abbildung [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1594
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|