
Suchergebnisse
-
Unser Sonnensystem
Zu unserem Sonnensystem zählt man die Sonne, die acht Planeten...
Aus dem Inhalt:
[...] Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) Du weißt / weisst noch etwas? Bearbeiten >> Die Erde >> Die Entdeckung [...]
http://www.palkan.de/sonnensystem.htm
-
Caroline Herschel
Caroline Lucretia Herschel (1750- 1848) Musikerin, Astronomin Caroline Lucretia Herschel wurde 1750 in Hannover geboren und stammt aus einer Musikerfamilie. Carolines Vater, Isaac Herschel, war sehr an Philosophie und Astronomie interessiert, was dazu führte, dass im Haus der Herschels häufig lebhafte wissenschaftliche Diskussionen geführt wurden, an denen sich auch Caroline beteiligte.
Aus dem Inhalt:
[...] 1781 entdeckte Wilhelm den Planeten Uranus und wurde von König Georg III. zum königlichen Astronomen ernannt. Von ihm erhielt er auch ein jährliches [...]
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=386&titelid=2639&titelkatid=0&move=-1
-
Wie man einen Planeten verschwinden lässt
Wie man einen Planeten verschwinden lässt - Letzte Woche gab es noch neun Planeten in unserem Sonnensystem. Jetzt sind es nur noch acht. Pluto ist weg!
Aus dem Inhalt:
[...] der Wörter stehen für die ersten Buchstaben der neun Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Und zwar in der Reihenfolge [...]
http://www.geo.de/GEOlino/natur/wie-man-einen-planeten-verschwinden-laesst-51314.html
-
Das Sonnensystem ...
Das Sonnensystem ... - Manche sind sturmumtoste Gasbälle. Manche kochend heiß oder so kalt, dass Luft auf ihnen gefrieren würde - das verdeutlicht dieser Überblick unseres Sonnensystems.
Aus dem Inhalt:
[...] dieser Überblick unseres Sonnensystems Sonne: Merkur: Venus: Erde: Mars: Jupiter: Saturn: Uranus: Neptun: [...]
http://www.geo.de/GEOlino/technik/grundwissen-das-sonnensystem--66499.html
-
Der Weltraum – was ist das? Das Universum begreifen
Alte Ansichten über das Universum … Schon lange, bevor es möglich war, mit großen Fernrohren oder durch Raumfahrt den Weltraum zu erforschen, beschäftigten sich die Menschen mit der Frage, was sich außerhalb der Erde befindet. Bereits vor tausenden von Jahren wurden Sterne zu Sternbildern zusammengefasst, die Stellung der Planeten aufgezeichnet und der regelmäßige Lauf von Sonne und Mond beobachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach heutiger Zählung umkreisen sie acht Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun) sowie Zwergplaneten (z.B. Pluto) und Kleinkörper [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/der-weltraum-was-ist-das-das-universum-begreifen/
-
Wie heißen die Planeten unseres Sonnensystems?
Die Planeten unseres Sonnensystems sind Himmelskörper, die sich auf Bahnen um unsere Sonne bewegen und annähernd kugelförmig sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Es sind dies (beginnend mit dem sonnennächsten Planeten) Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Bis 2006 gehörte noch Pluto als der erwähnte 9.Planet [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/08/12/wie-heissen-die-planeten-unseres-sonnensystems.html
-
Das heliozentrische Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473–1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Merkur folgen die Planeten Venus und Erde mit dem um sie kreisenden Mond, weiterhin Mars, Jupiter und Saturn. Die Planeten Uranus, Neptun und Pluto [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-heliozentrische-weltbild
-
Uranium
Uranium, das bekannteste (3.) Element der Gruppe der Actinoide, ist ein radioaktives, silber-weißes, dehnbares Schwermetall. Es gehört nicht zu den seltenen Elementen. Am häufigsten tritt Uranium in den Oxidationsstufen VI (z.
Aus dem Inhalt:
[...] Er schlug den Namen Uranit vor, es wurde dann aber nach dem 1781 entdeckten Planeten Uranus mit Uranium benannt. 1814 führte dann BERZELIUS das chemische Symbol «U» ein. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/uranium
-
Bahnformen und Energie von Satelliten
Künstliche Satelliten können sich auf sehr unterschiedlichen Bahnen um die Erde oder zu anderen Himmelskörpern hin bewegen. Dabei handelt es sich um kreisförmige, elliptische oder parabelförmige Bahnen, die aber durch Triebwerke oder durch den Einfluss von Himmelskörpern verändert werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Voyager 2 wurde in Richtung Uranus und später in Richtung Pluto umgelenkt und lieferte die ersten Fotos von diesen Planeten. Beide Sonden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bahnformen-und-energie-von-satelliten
-
Die Monde des Planetensystems
Als Mond bezeichnet man den natürlichen Begleiter eines Planeten oder eines Planetoiden. Im engeren Sinn versteht man unter der Bezeichnung „Mond“ den Trabanten der Erde. Allein im Jahre 2000 hat man 23 Monde neu entdeckt.
Aus dem Inhalt:
[...] Tethys, Telesto, Calypso, Dione, Helene, Rhea, Titan, Hyperion, Japetus, Phoebe Uranus 21 Cordelia, Ophelia, Bianca, Cressida, Desdemona, Juliet, Portia, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-monde-des-planetensystems
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|