
Suchergebnisse
-
São Tomé und Príncipe
03.08.2004 - Länderlexikon: São Tomé und Príncipe sind zwei Vulkaninseln am Äquator. Die Einwohner sehen sich selbst nicht als Afrikaner, obwohl sie afrikanischer Herkunft sind und das Festland nur 200 km im Westen liegt. Das Land zählt zu den ärmsten Ländern der Welt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/299.html
-
St. Kitts und Nevis
03.08.2004 - Länderlexikon: Seit 1983 bilden die beiden Vulkaninseln der Kleinen Antillen einen von Großbritannien unabhängigen Staat. Neben dem Zuckerrohr- und Obstanbau ist der Tourismus die Haupteinnahmequelle der Bewohner.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/314.html
-
Mikronesien
02.08.2004 - Länderlexikon: Mikronesien besteht aus vielen kleinen Inseln, die mitten im Westpazifik liegen. Einige Vulkaninseln sind mit dichtem Urwald bewachsen, andere sind flache Korallenriffe. Die Einwohner leben in einfachen Hütten ohne elektischen Strom.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/260.html
-
Komoren
02.08.2004 - Länderlexikon: Die Komoren sind eine Gruppe von drei Vulkaninseln vor der Ostküste Afrikas im Indischen Ozean. Die Komoren zählen zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Einwohner leben von der Landwirtschaft, dem Fischfang und der Jagd. Die Bevölkerung ist multikulturell: hier leben Polynesier, Araber, Europäer und Schwarzafrikaner. Doch es gibt immer wieder Unruhen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/234.html
-
Kap Verde
02.08.2004 - Länderlexikon: Die Kapverdischen Inseln liegen etwa 600 Kilometer vor der Westküste Afrikas im Atlantik. Auf den 15 trockenen Vulkaninseln regnet es fast nie. Die Menschen versuchen auf den 9 bewohnten Inseln Reis, Mais und Süßkartoffeln zum Überleben anzubauen, aber es reicht kaum. Das Land ist sehr arm und war früher unbewohnt. Dann diente es den Portugiesen als Sklavenmarkt - und einige blieben hier.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/227.html
-
Galapagos-Inseln – Archipel im Pazifik
Die ca. 1000 km vor der Küste Ecuadors im pazifischen Ozean liegenden Galapagos-Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der Galapagos-Archipel befindet sich größtenteils direkt unter dem Äquator.
Aus dem Inhalt:
[...] (5 cm/Jahr). So gelangen die Vulkaninseln aus dem Einflussbereich der Hot Spots und versinken, auch unter der Wirkung der Brandungserosion, wieder im Meer. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/galapagos-inseln-archipel-im-pazifik
-
Ozeanien heute
Ozeanien umfasst auf 70 Mio. km² große Teile der Inselwelt im Pazifischen Ozean. Die Inseln sind meist vulkanischen Ursprungs oder Koralleninseln bzw. Atolle. Entsprechend den jeweiligen ethnischen Besonderheiten ihrer Bewohner werden drei Großräume Ozeaniens unterschieden: Melanesien, Mikronesien und Polynesien.
Aus dem Inhalt:
[...] Vulkane. Die steil aus dem Meer aufragenden Vulkaninseln werden meist von durch Korallen geschaffenen Saumriffen geschützt, die bis an die Wasseroberfläche heranreichen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/ozeanien-heute
-
Verlandung eines Sees, Entwicklungsfolgen
Erstmalige Besiedlung von neu sich bildenden Ökosystemen (z.B. Vulkaninseln), Umweltveränderungen natürlicher Ursachen (z.B. Klimaveränderungen) oder Eingriffe des Menschen (z.B. Kahlschlag) führen zur zeitlichen Aufeinanderfolge von verschiedenen Pflanzen- und Tiergesellschaften (Sukzession).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/verlandung-eines-sees-entwicklungsfolgen
-
Vulkan Stromboli spuckt Lava
01.03.2007 - Der Vulkan auf der italienischen Insel Stromboli vor Sizilien ist erstmals seit vier Jahren wieder ausgebrochen. Glühendes Magma fließt an mehreren Stellen hinab und reißt Steine und Geröll mit sich ins Meer. Experten befürchten, dass die ins Meer stürzenden Gesteinsmassen ähnlich wie im Dezember 2002 einen Tsunami mit einer meterhohen Flutwelle auslösen könnten.
Aus dem Inhalt:
[...] ist eine von sieben Vulkaninseln vor der Fußspitze des italienischen Stiefels. 2000 Meter unter dem Meer schiebt sich die afrikanische Kontinentalplatte pro Jahr [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2020.html
-
Föderierte Staaten von Mikronesien - Geschichte & Politik
07.07.2017 - Sehr idyllisch zeigen sich die Inseln noch im Jahr 1883. Später wurden sie heiß umkämpft.
Aus dem Inhalt:
[...] wirtschaftlich zu nutzen und legte auf den Vulkaninseln große Zuckerrohrplantagen an. Auf den Koralleninseln pflanzte man Kokospalmen und gewann daraus Kopra [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/australien/foederierte-staaten-von-mikronesien/daten-fakten/geschichte-politik/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|