
Suchergebnisse
-
Wissenschaften und Praxis eng verzahnt
23.01.2014 - Im Kaiserreich entwickelten sich Universitäten und Forschungsinstitute zu den modernsten ihrer Zeit. Eine ganz neue und herausragende Rolle dabei spielte die 1911 in Berlin gegründete "Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Forschung" (KWG), die heutige Max-Planck-Gesellschaft.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/kaiser_wilhelm_der_zweite/pwiewissenschaftenundpraxisengverzahnt100.html
-
Gottfried Wilhelm Leibniz: In allen Wissenschaften ein Genie
Beim Erwachen hatte ich schon so viele Einfälle, dass der Tag nicht ausreichte, um sie niederzuschreiben. Dieses Zitat stammt von Gottfried Wilhelm von Leibniz, unbestritten einer …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/gottfried-wilhelm-leibniz-in-allen-wissenschaften-ein-genie.html
-
Das Zeitalter der Aufklärung: Der Glaube an die Vernunft
13.08.2009 - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - das war das Motto des Zeitalters der Aufklärung. Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was also kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
Aus dem Inhalt:
[...] in der "Enzyklopädie" 1772, die die "enthüllte Wahrheit" im Kreis der Künste und Wissenschaften darstellt (Quelle: Wikipedia) Das Zeitalter der Aufklärung [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html
-
Der Universalgelehrte - Alexander von Humboldt
03.05.2009 - Er gilt als deutscher Universalgelehrter: Alexander von Humboldt. Seine Forschungsreisen brachten zahlreiche Erkenntnisse auf vielen Gebieten der Wissenschaften und machten ihn weltberühmt. Seine vielfältigen Entdeckungen gelten als die wichtigsten Grundlagen der Wissenschaften. Zum Beispiel erkannte er den Aufbau von Gebirgen und fand Ursachen für Wetter-Phänomene.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2784.html
-
Geschichte der Germanistik
Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach – wie z. B. die Anglistik, die Slawistik und die Skandinavistik – zu den zahlreichen Philologien, also den Wissenschaften einzelner Sprachen und ihrer Literaturen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-germanistik
-
Aufklärung - einfach erklärt
13.08.2009 - Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
https://www.helles-koepfchen.de/zeitalter-der-aufklaerung.html
-
Germanistik
Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach – wie z. B. die Anglistik, die Slawistik und die Skandinavistik – zu den zahlreichen Philologien, also den Wissenschaften einzelner Sprachen und ihrer Literaturen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/germanistik
-
Max Planck
* 24. 04. 1858 in Kiel † 04. 10. 1947 in Göttingen Er war einer der bedeutendsten Physiker des 19. und 20. Jahrhunderts und begründete im Jahre 1900 die Quantentheorie. Daneben veröffentlichte er zahlreiche bedeutsame Arbeiten zur Thermodynamik, befasste sich mit erkenntnistheoretischen Problemen und war viele Jahre lang als ständiger Sekretär der ...
Aus dem Inhalt:
[...] lang als ständiger Sekretär der Preußischen Akadenmie der Wissenschaften sowie als Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften tätig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/max-planck
-
Mathematik
Die Mathematik ist vor allem gekennzeichnet durch ihren weitestgehend deduktiven (axiomatischen) Aufbau, durch die Genauigkeit ihrer Begriffe sowie die Strenge ihrer Beweise. Sie steht in enger Wechselbeziehung mit anderen Wissenschaften, insbesondere den Naturwissenschaften.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/mathematik
-
Geografie als Wissenschaft
Die Geografie ist sowohl eine sehr alte als auch eine sehr junge Wissenschaft. Sie hat sich in Abhängigkeit von den gewachsenen gesellschaftlichen Anforderungen an eine Wissenschaft von einer die Erde ursprünglich mehr beschreibenden Wissenschaft zu einer Wissenschaft entwickelt, die, integriert in andere „Erd“-Wissenschaften, Territorien in ihrer ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/geografie-als-wissenschaft
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|