
Suchergebnisse
-
hat seine Wurzeln in Indien | Levin | Schmecksplosion
11.06.2016 - Levin hat neben Fußball und Leichtathletik ein sehr außergewöhnliches Hobby: Eisfischen in Kanada.
http://www.kindernetz.de/schmecksplosion/kuechenstars/levin__steckbrief/-/id=296132/nid=296132/did=386170/j8yfov/index.html
-
Wie überleben Kakteen in der Wüste?
30.12.2015 - Um in der Wüste zu überleben, haben Kakteen besondere Fähigkeiten: extra-flache Wurzeln, zum Beispiel. Und spitze Dornen. Genau: Dornen, keine Stacheln!
http://www.duda.news/wissen/wie-ueberleben-kakteen-in-der-wueste/
-
Sendungsinhalt: Filmskript - Wunderwelt Wald - Specht & Co. - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Bergwälder im März. Zwischen den Tannen dunkles, kahles Geäst. Noch lange verbergen die Buchen ihre frostempfindlichen Blätter. Am Boden Leberblümchen, die ersten Frühlingsboten. Genährt vom Wurzelstock wachsen zuerst die Blüten heran. So bleibt mehr Zeit zur Samenbildung - ein Wettlauf um das lebenspendende Licht.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/wunderwelt-wald-specht-co/filmskript.html
-
Nacktmull
Die kleinen Nager können bis zu 30 Jahre alt werden. Damit halten sie einen Rekord, denn Mäuse, Ratten und Hamster werden bei weitem nicht so alt. Nacktmulle essen ihren eigenen Kot. Das ist zwar eklig, hat aber einen Sinn: Sie nehmen dadurch die Nährstoffe der Wurzeln und Knollen auf, die sie gegessen, aber beim ersten Mal nicht verdauen konnten.
http://www.tierchenwelt.de/nagetiere/623-nacktmull.html
-
Ungerade Potenzfunktionen
Funktionen mit Gleichungen der Form y = x n ( x ∈ ℝ , n ∈ ℤ ) heißen Potenzfunktionen. Ist der Exponent n in y = f ( x ) = x n eine ungerade Zahl (n = 2k + 1 mit k ∈ ℤ ), so liegen ungerade Funktionen vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Definitionsbereich umkehren. Die Umkehrfunktionen heißen Wurzelfunktionen. Potenzfunktion interaktiv Umkehrfunktion Wurzelfunktion Exponent Funktion Mathcad [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/ungerade-potenzfunktionen
-
Speicherung von chemischer Energie
Autotrophe Organismen stellen aus energiearmen, anorganischen und körperfremden Stoffen energiereiche, organische und körpereigene Stoffe unter Ausnutzung einer äußeren Energiequelle her.
Aus dem Inhalt:
[...] Damit die pflanzlichen Energiespeicher nicht sofort durch heterotrophe Organismen wieder verbraucht werden, liegen die Speicherorte meist in den Wurzeln [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/speicherung-von-chemischer-energie
-
Wasser- und Ionentransport in der Sprossachse
Nachdem Wasser und Mineralsalze durch die Wurzelhaare in die Pflanze aufgenommen wurden, müssen sie nun durch den Pflanzenkörper zu den assimilierenden Organen geleitet werden. Diese Leitung erfolgt meist entgegengesetzt der Schwerkraft und beruht auf den Prinzipien der Kohäsion und Adhäsion.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/wasser-und-ionentransport-der-sprossachse
-
Protista (Begründer)
Die Protista (Begründer) sind eine Sammelgruppe für alle jene Eukaryota, die nicht eindeutig Pflanzen, Pilzen oder Tieren zuzuordnen sind. Sie lassen sich in mindestens 30 Abteilungen bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] Protista mit tierähnlicher Ernährungsweise werden auch Protozoa („Urtiere“) genannt: Die Wurzelfüßer (Rhizopoda) haben keine begeißelten Stadien. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/protista-begruender
-
Evariste Galois
EVARISTE GALOIS (1811 bis 1832), französischer Mathematiker * 18. Oktober 1811 Bourg-la-Reine bei Paris † 31. Mai 1832 Paris EVARISTE GALOIS gelang eine Klärung der Lösbarkeit algebraischer Gleichungen durch Wurzelgrößen (Radikale).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/evariste-galois
-
Potenzfunktionen, allgemein
Funktionen mit Gleichungen der Form y = x n ( x ∈ ℝ , n ∈ ℤ ) heißen Potenzfunktionen. Es ist zweckmäßig, eine Einteilung der Potenzfunktionen in Abhängigkeit vom Exponenten n vorzunehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] den Hyperbelästen. Die Funktionen mit y = f ( x ) = x 2 k + 1 ( k ∈ ℕ ) sind eineindeutig und lassen sich im gesamten Definitionsbereich umkehren. Die Umkehrfunktionen heißen Wurzelfunktionen. Potenzfunktion [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/potenzfunktionen-allgemein
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|