
Suchergebnisse
-
Friedrich Engels
* 28. November 1820 in Barmen † 5. August 1895 in London FRIEDRICH ENGELS ist mit KARL MARX Mitbegründer des dialektischen Materialismus und des wissenschaftlichen Sozialismus. Mit MARX verfasste ENGELS Anfang Dezember 1847 im Auftrag der Zentralbehörde des „Bundes der Kommunisten“ ein Parteistatut, das als „Manifest der Kommunistischen Partei“ bek...
Aus dem Inhalt:
[...] Bereits seit April 1842 hatte er an der „Rheinischen Zeitung“ mitgearbeitet, anlässlich eines Zwischenaufenthaltes in Köln begegnete er nun erstmals KARL MARX. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/friedrich-engels
-
Globalisierung der Medien
Globalisierung berührt auch in besonderem Maße die Medien. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf den Markt der Nachrichten. Globalisierung der Medien hat eine ökonomische und kulturell-gesellschaftliche Dimension.
Aus dem Inhalt:
[...] und Ausgestaltung von Inhalten können sie darüber bestimmen, was auf welche Weise zum öffentlichen Thema wird. Indem beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- oder Fernsehsendungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/globalisierung-der-medien
-
Stefan Heym
* 10.04.1913 in Chemnitz † 16.12.2001 in Jerusalem (Israel) STEFAN HEYM lebte in der DDR und war ebenso Marxist und Sozialist wie aber auch unangepasster Autor und Bürgerrechtler. Bekannt wurde er vor allem als Romanschriftsteller, aber auch durch seine Erzählungen, Märchen und Essays.
Aus dem Inhalt:
[...] 1932 legte er sein Abitur in Berlin ab, schrieb erste Beiträge für verschiedene Zeitungen und begann, Philosophie, Germanistik und Zeitungswissenschaften [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/stefan-heym
-
Kultur und Kunst in den Zwanzigern
Die Zwanzigerjahre wurden wegen der blühenden und schillernden Kunst- und Kulturszene auch die „Goldenen Zwanziger“ genannt. „Golden“ waren diese Jahre jedoch nur für einen relativ kleinen Personenkreis und nur in der Mitte der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] ERWIN KISCH („Der rasende Reporter“), KURT TUCHOLSKY (Zeitung „Die Weltbühne“) und CARL VON OSSIETZKY („Die Weltbühne“) schrieben packende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kultur-und-kunst-den-zwanzigern
-
Trivialliteratur
Trivialliteratur will auf leichte, lockere Weise unterhalten. Sie ist sprachlich durch einfache Strukturen gekennzeichnet, oft sehr bildhaft. Die Handlungsfiguren entsprechen typisch trivialen Mustern.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert bekamen die nun entstehenden Zeitungen und Zeitschriften eine neue Funktion als Sprachrohre für einzelne Berufsgruppen bzw. politische Gruppierungen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/trivialliteratur
-
Printmedien
Printmedien sind: Allein in Deutschland werden wöchentlich Zeitschriften in schier unermesslicher Zahl gedruckt. Alle finden irgendwie ihre Leserschaft. Auch auf dem Zeitschriftenmarkt bestimmen Angebot und Nachfrage den Markt.
Aus dem Inhalt:
[...] ihre Leserschaft. Auch auf dem Zeitschriftenmarkt bestimmen Angebot und Nachfrage den Markt. In Deutschland lesen ca. 80 % der Erwachsenen regelmäßig Zeitung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/printmedien
-
Max Frisch
* 15.05.1911 in Zürich † 04.04.1991 in Zürich MAX FRISCH gehört zu den Klassikern der modernen Literatur und gilt zusammen mit FRIEDRICH DÜRRENMATT als wichtigster Vertreter der deutschsprachigen Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] Er begann als freier Mitarbeiter bei der „Neuen Zürcher Zeitung“ und der „Zürcher Illustrierten“ zu arbeiten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/max-frisch
-
Alfred Andersch
* 04.02.1914 in München † 21.02.1980 in Berzona (Tessin) Der deutsche Schriftsteller ALFRED ANDERSCH – ein Gründungsmitglied der „Gruppe 47“ – gilt als einer der Hauptvertreter der sogenannten Trümmerliteratur und als bedeutender Literaturförderer der Nachkriegszeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Beendigung des Krieges war er 1945 bis 1946 Redaktionsassistent ERICH KÄSTNERs bei der „Neuen Münchner Zeitung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/alfred-andersch
-
Hermann Hesse
* 02.07.1877 in Calw † 09.08.1962 in Montagnola (Schweiz) Der Schweizer Romanautor HERMANN HESSE war vorwiegend Erzähler, aber auch Lyriker. HESSEs Werk umfasst fast 40 Bücher, darunter Romane, Erzählungen, Gedichte und Betrachtungen, die nach Expertenschätzungen zum Zeitpunkt seines Todes weltweit in über 70 Millionen Exemplaren verbreitet waren.
Aus dem Inhalt:
[...] er verschiedene Rezensionen für die „Allgemeine Schweizer Zeitung“. 1901 führte ihn seine erste Italienreise nach Florenz, Ravenna und Venedig. 1902 schrieb [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hermann-hesse
-
James Thurber
* 08. Dezember 1894 in Columbus (Ohio) † 02. November 1961 in New York Bekannt wurde der Amerikaner JAMES THURBER durch seine humoristisch-satirischen Erzählungen und die Cartoons, die er regelmäßig in der Zeitschrift The New Yorker veröffentlichte.
Aus dem Inhalt:
[...] THURBERS Humor hat den Stil der Zeitschrift entscheidend geprägt. Seine Cartoons wurden zum Prototyp der anspruchsvollen Comic-Serien in Zeitungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/james-thurber
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|