
Suchergebnisse
-
Gerhart Hauptmann: Aufrührer und Schriftsteller
14.11.2012 - Mit seinem Theaterstück "Die Weber" sollte er zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller aller Zeiten werden. Gerhart Hauptmann, ein wichtiger Vertreter des "Naturalismus", wollte in seinen Texten die Zustände möglichst wirklichkeitsgetreu darstellen und auch Elend und Armut der Menschen nicht ausblenden. Wer war dieser Mann, der es schaffte, das Publikum ebenso zu begeistern wie zu empören und sogar den deutschen Kaiser zu erzürnen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/gerhart-hauptmann-biographie.html
-
Kleine Geschichte der Verpackungen
09.02.2005 - Die ersten Vorratsgefäße der Menschen waren aus Ton, und die gab es schon in der Steinzeit, als die Menschen anfingen sesshaft zu werden. Zuvor hatten viele Generationen von Menschen als Jäger und Sammler gelebt. Sie lebten dort, wo sie genug Wild und Früchte für ihre Ernährung fanden. Wenn die Natur nicht mehr genügend Nahrung bot, zogen die Nomaden weiter.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=743
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Tierische Helfer
28.11.2013 - Schon seit dem Beginn der Kulturen hält sich der Mensch für die Krone der Schöpfung. Tiere hingegen wurden über Jahrtausende als niedere Lebensform angesehen und entsprechend behandelt. Dabei vergaßen und vergessen wir Menschen nur allzu schnell, dass wir ohne tierische Helfer vermutlich nie zu dem geworden wären, was wir heute sind.
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/tierische_helfer/pwwbtierischehelfer100.html
-
Kampf um Nahrungsmittel
06.02.2014 - In nur einem Jahr - während der Lebensmittelkrise von 2007 bis 2008 - explodierten weltweit die Preise für Reis, Mais oder Soja und stiegen um ein Vielfaches an. Was für uns hierzulande ärgerlich ist und die Haushaltskasse belastet, das bedeutet für die Menschen in den Entwicklungsländern eine echte Bedrohung: Auch 2013 können immer mehr ihr Essen nicht bezahlen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/kampf_um_nahrungsmittel/pwwbkampfumnahrungsmittel100.html
-
Mexiko-Stadt
03.12.2010 - 20 Millionen Menschen, eingeschlossen in einem Tal. Es gibt kaum Trinkwasser, der Boden ist sumpfig, die Luft schmutzig. Ein Vulkan spuckt in unregelmäßigen Abständen Asche. Es herrscht dauernde Erdbebengefahr. Mexiko-Stadts geografische Nachteile sind Superlativ-verdächtig. So wie fast alles an dieser Stadt: uralt, wunderschön, riesengroß, superlebendig - eine echte Mega-City eben.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/mexiko_stadt_mega_city_vor_mega_herausforderung/pwwbmexikostadtmegacityvormegaherausforderungen100.html
-
Expressionismus
Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei und der Literatur in dem Zeitraum zwischen 1910 und 1925. In dem Wort „Expressionismus“ steckt der lateinische Begriff „expressio“, das bedeutet Ausdruck. Der Expressionismus ist eine Kunstform, die mit kräftigen Farben und einer leidenschaftlichen, aber auch verkürzten und verformten Sprache ausdrücken will, was im Innern des Menschen vor sich geht.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/expressionismus.html
-
Nationalstaaten - Wie viel Luft brauchte ein Arbeiter zum Wohnen?
Die Menschen, die im Zuge der Industrialisierung in die Städte zogen, mussten auch irgendwo eine Wohnung finden. Doch die Städte waren auf diesen Ansturm nicht vorbereitet. Schnell sollten Lösungen her, um all die Menschen, die nun in den Fabriken arbeiteten, unterzubringen. So entstanden Mietshäuser , die allerdings oft genug nur um einen engen Hof herum gebaut wurden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-alltag-von-harter-arbeit-in-der-fabrik-einem-herrn-biedermeier-und-hummermayonaise/frage/wieviel-luft-braucht-ein-arbeiter-zum-wohnen.html?no_cache=1&ht=6&ut1=120
-
Geschichte des Profisports
14.04.2014 - Sport treiben viele Menschen – allerdings haben die wenigsten daraus einen Beruf gemacht. In den vergangenen Jahrzehnten wurden Sportler immer mehr zu global tätigen Ein-Personen-Unternehmen. Verehrt wie Schauspieler, bekannt wie Popstars, reich wie Wirtschaftsbosse. Allerdings: Neben den Beckhams und Schumachers gibt es auch eine Menge Profisportler ohne Privatjet und eigene Insel.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/leistungssport_millionenvertraege_und_staatszuschuesse/pwiegeschichtedesprofisports100.html
-
Dorf
Ein Dorf ist ein kleiner Ort, an dem Menschen wohnen. Es reicht aber nicht, dass dort einige Wohnhäuser stehen. Im Dorf gibt es meist auch eine Kirche , einige Geschäfte und Handwerker .
https://klexikon.zum.de/wiki/Dorf
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|