
Suchergebnisse
Treffer 211 bis 220 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Michael Stifel
MICHAEL STIFEL (1487 bis 1567), Mathematiker und lutherischer Prediger * 19. April 1487 Eßlingen † 19. April 1567 Jena MICHAEL STIFEL gilt als erster bedeutender Vertreter der Mathematik, den Deutschland hervorgebracht hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Im zweiten Buch werden Probleme der Zahlenbereiche auf geometrischer Grundlage behandelt. Das dritte Buch schließlich ist der Algebra gewidmet. In seinem Werk [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/michael-stifel
-
Polynomdivision
Der Fundamentalsatz der Algebra sagt aus, dass eine Gleichung n-ten Grades genau n Lösungen hat. Er sagt nichts darüber, wie man diese Lösungen finden kann. Es gibt keine allgemeingültige Lösungsformel!
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/polynomdivision
-
Gottfried Wilhelm Leibniz
* 01.07.1646 in Leipzig † 14.11.1716 in Hannover GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ war der bedeutendste Universalgelehrte seiner Zeit, besonderen Ruhm erwarb er als Mathematiker und Philosoph.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gottfried-wilhelm-leibniz
-
KARL IV.
* 14.5. 1316 in Prag † 29.11. 1378 in Prag KARL war Sohn König JOHANNs VON BÖHMEN aus dem Haus der Luxemburger. Er wurde 1346, gestützt von Papst KLEMENS VI., zum Gegenkönig zu LUDWIG IV., DEM BAYERN, gewählt (seit 1347 allgemein anerkannt).
Aus dem Inhalt:
[...] Die Goldene Bulle führte zur Konsolidierung der Territorialstaaten, also zur Stärkung der Partikulargewalten gegenüber der Zentralgewalt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/karl-iv
-
Wurzeln, Wissenswertes und Historisches
Eine Umkehrung des Potenzierens ist das Radizieren (Wurzelziehen). Es ist die Frage nach dem Wert von a zu beantworten, wenn in der Potenz a b = c die Werte von b und c bekannt sind. a n = c ( a ∈ ℝ ; a ≥ 0 ; n ∈ ℕ ; n ≠ 1; n ≠ 0; c ≥ 0 ) ist gleichbedeutend mit a = c n (gesprochen: a ist gleich n-te Wurzel aus c).
Aus dem Inhalt:
[...] Im Bereich der komplexen Zahlen gilt dann, der ebenfalls von GAUSS bewiesene Fundamentalsatz der Algebra . Dieser besagt, dass eine Gleichung n-ten Grades genau n Lösungen hat. Wurzelbegriff Fundamentalsatz der Algebra [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/wurzeln-wissenswertes-und-historisches
-
Bachs Spätwerk
Neben seinem außerordentlich umfangreichen Kantatenwerk hat vor allem das vergleichsweise esoterische, spröde und schwer zugängliche Spätwerk für den Nachruhm JOHANN SEBASTIAN BACHs gesorgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Bereits die Bevorzugung der „Choralkantate“ vor dem Hintergrund des Verfalls des lutherischen Choralgesangs im Gottesdienst war ein deutliches Zeichen gegen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bachs-spaetwerk
-
Gottfried Wilhelm Leibniz
GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ gilt als bedeutendster Universalgelehrter seiner Zeit, besonderen Ruhm erwarb er als Mathematiker und Philosoph. Aber er beschäftigte sich auch mit der deutschen Sprache.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gottfried-wilhelm-leibniz
-
Die anglikanische Kirche in Großbritannien
In Großbritannien hat sich – auf Betreiben HEINRICHS VIII. – die anglikanische Kirche als Staatskirche etabliert. Aufgrund der britischen Kolonialgeschichte entstanden anglikanische Kirchen auch in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-anglikanische-kirche-grossbritannien
-
Sozialpolitik im Ländervergleich
Für den Begriff Sozialpolitik gibt es verschiedene Definitionen, resultierend aus zeitabhängig unterschiedlichen Zielen der Sozialpolitik, den Aktionsfeldern und ihrer wechselnden Vorrangigkeit sowie der jeweiligen Einstellung der Bürger zur Sozialpolitik. „Als Sozialpolitik bezeichnet man alle Bestrebungen und Maßnahmen, die das Ziel haben, das Ve...
Aus dem Inhalt:
[...] Sozialpolitik – Sozialstaat Die deutsche Sozialpolitik wurde zunächst stark von den bismarckschen Sozialgesetzen geprägt (Bild 1). Diese wiesen Deutschland [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialpolitik-im-laendervergleich
-
Sozialstaatliche Leistungen
Das Grundgesetz bestimmt die Bundesrepublik als Sozialstaat, der sich in rechtsstaatlichen Formen realisiert. Das Sozialstaatsprinzip verpflichtet den Staat, für eine gerechte Sozialordnung zu sorgen und die soziale Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten.
Aus dem Inhalt:
[...] (Schwerbehindertengesetz von 1974, seither mehrfach novelliert und per 1. Oktober 2001 in das Sozialgesetzbuch – 9. Buch – [SGB IX] eingegefügt): [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialstaatliche-leistungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|